Ausbau und Reinigung Saugrohr
Mahlzeit,
ich bräuchte mal Hilfe bzw. einen Tipp zur Demontage des Saugrohrs eines 2.0 TDI.
Die Drosselklappe habe ich ab und das AGR Rohr werde ich natürlich noch demontieren.
Ich bin gem. Reparaturleitfaden vorgegangen und bei den oberen Schrauben des Saugrohrs ist der Rail im Weg!?
Im Reparaturleitfaden wir nichts davon erläutert, dass am Rail etwas gemacht werden muss.
Benötigt man da so ein angewinkelte Verlängerung mit Gelenk um an diese Schrauben zu gelangen?
Könnte Jemand vielleicht Erfahrungen teilen?
Anbei ein Foto wo ich diese Schrauben mal markiert habe.
Auf dem Foto sieht das relativ leicht zugänglich aus, jedoch liegt das auch an dem Winkel um die Schrauben zu fotografieren. Von Oben werden sie durch den Rail verdeckt.
Gibt es einen Spezialschlüssel?
Vielen Dank
Gruß
Patrick
Ähnliche Themen
38 Antworten
Also ich komme jetzt an alle Schrauben außer die obere rechte Schraube.
Die sitzt wirklich genau unter dem Rail.
Siehe das eine Beispielfoto.
Und ich bekomme so gut wie alle Schrauben nicht rausgezogen ohne dass sie runterfallen würden.
Für Finger ist kein Platz.
Wie bekomme ich die da raus wenn sie lose sind?
In dem Bild in dem Repararturleitfaden sieht alles nach viel Platz aus
Habe es auch schon raus.
Rail muss tatsächlich ebenfalls demontiert werden.
@hwd63
ja genau. Die Drosselklappe ist defekt und sieht aus wie SAU!!!
Und als ich dann in die Ansaugung gefasst habe, habe ich germerkt, dass auch das Ansaugrohr bestimmt 5mm dick Ablagerungen hat.
Sobald ich das alles gereinigt habe, werde ich auch den Saugrohrstutzen um 180° drehen.
Audi gibt sogar im Reparaturleitfaden zu, dass die Art, wie die Abgase zurückgeführt wurde (direkt auf die Drosselklappe und entgegen der Firschluft) eine Fehlkonstruktion war.
Gem. Reparaturleitfaden muss man somit den Saugrohrstutzen anpfeilen und dann in Richtung Saugrohr montieren.
Siehe Foto.
Auf Kulanz wollen sie das natürlich auch nicht ändern, da der Wagen 140tkm hat....
Verstehe auch nicht was das mit den KM zu tun hat, dass die einfach Mist gebaut haben...
Ja diesen Umbau am Saugrohrstutzen habe ich auch schon gemacht bei ca. 40.000 km.
Hatte mal letztes Jahr Saugrohreiniger vom LM verwendet, was im Ansaugbereich eingesprüht wird, habe es direkt vor der DK gemacht.
Vorab bei dieser Aktion hatte ich mal ein Foto gemacht vom Dk Stutzen.
Sah soweit sauber aus, keine dicke Ablagerungen.
Diese Änderung bringt schon einiges und hält die DK sauber.
Typisch VAG Konzern, machen nichts auf Kulanz, ist aber Vorgabe.
@hwd63
Von der Reinigung habe ich auch schon gelesen aber die ganzen Ablagerungen (bestimmt dann auch nur 1/3) werden ja mitgenommen.
Wenn es dann abbröckelt, ist das denke ich auch nicht so gesund.
Naja, habe es gerade ausgebaut bekommen und es ist echt nötig...
Und zum Thema.
Der Ausbau war eigentlich gar nicht so schwierig, wichtig ist das man das richtige Werkzeug hat um auch zB. die Hochdruckleitungen zu den Injektoren nicht zu beschädigen.
Benötigt wird ein "Schlüssel für Einspritzleitungen" 17er.
Dann noch ein Sternschlüsselsatz (keine Ahnung wie groß der war 50er oder so) um die großen Schrauben vom Rail zu lösen.
Und dann kann man den Rail auch einfach ein bisschen zur Seite schieben.
Ich konnte gerade meinen Augen kaum glauben....
Das kam jetzt beim groben Reinigen raus
Ich hätte noch eine Frage.
Wie bekomme ich die Ansaugkanäle direkt hinter dem Saugrohr wenigstens ein bisschen gereinigt?
Das Schlimmste wäre auch hier solche Brocken abbröseln zu lassen.
Jedoch ist es ja quatsch, wenn das Saugrohr schön sauber ist aber dahinter der Durchmesser deutlich geringer.
Oder wird das dadurch, dass ich dort einen geringeren Durchmesser habe durch den Luftstrom mit gezogen?
Zitat:
@tommy0o schrieb am 11. April 2021 um 16:37:10 Uhr:
Ich hätte noch eine Frage.
Wie bekomme ich die Ansaugkanäle direkt hinter dem Saugrohr wenigstens ein bisschen gereinigt?
Das Schlimmste wäre auch hier solche Brocken abbröseln zu lassen.
Jedoch ist es ja quatsch, wenn das Saugrohr schön sauber ist aber dahinter der Durchmesser deutlich geringer.
Oder wird das dadurch, dass ich dort einen geringeren Durchmesser habe durch den Luftstrom mit gezogen?
Schaut doch noch gut aus.
Da gibt es erheblich schlimmeres zu berichten von anderen Dieselmotoren.
Ich fahre seit ich Dieselfahrzeuge habe, immer die berühmte 2-Takt Diesel Öl Mischung im Tank, 1:200 bzw. 1:250.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 11. April 2021 um 18:20:55 Uhr:
Zitat:
@tommy0o schrieb am 11. April 2021 um 16:37:10 Uhr:
Ich hätte noch eine Frage.
Wie bekomme ich die Ansaugkanäle direkt hinter dem Saugrohr wenigstens ein bisschen gereinigt?
Das Schlimmste wäre auch hier solche Brocken abbröseln zu lassen.
Jedoch ist es ja quatsch, wenn das Saugrohr schön sauber ist aber dahinter der Durchmesser deutlich geringer.
Oder wird das dadurch, dass ich dort einen geringeren Durchmesser habe durch den Luftstrom mit gezogen?
@tommy0o
Schaut doch noch gut aus.
Da gibt es erheblich schlimmeres zu berichten von anderen Dieselmotoren.
Ich fahre seit ich Dieselfahrzeuge habe, immer die berühmte 2-Takt Diesel Öl Mischung im Tank, 1:200 bzw. 1:250.
Berühmtes 2 Taktöl ,sehr witzig
Das sieht gut aus?
Ohje.
Schlimmer als das was im Eimer ist?
Ich fand das schon echt heftig ??
Zitat:
@urq schrieb am 11. April 2021 um 18:45:49 Uhr:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 11. April 2021 um 18:20:55 Uhr:
@tommy0o
Schaut doch noch gut aus.
Da gibt es erheblich schlimmeres zu berichten von anderen Dieselmotoren.
Ich fahre seit ich Dieselfahrzeuge habe, immer die berühmte 2-Takt Diesel Öl Mischung im Tank, 1:200 bzw. 1:250.
Berühmtes 2 Taktöl ,sehr witzig
Was möchtest du mir damit sagen??
@hwd63
Zitat:
Schaut doch noch gut aus.
Da gibt es erheblich schlimmeres zu berichten von anderen Dieselmotoren.
Ich fahre seit ich Dieselfahrzeuge habe, immer die berühmte 2-Takt Diesel Öl Mischung im Tank, 1:200 bzw. 1:250.
Ich kenne mich damit leider nicht aus.
Wird das bei jedem Tankgang mit rein gefüllt?
Falls ja, wieviel davon?
Kannst du eine bestimmte Marke empfehlen?