1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. V40 2
  6. Auto geht teilweise nicht mehr an

Auto geht teilweise nicht mehr an

Volvo V40 2 (M/525)
Themenstarteram 2. Februar 2024 um 3:17

Hallo zusammen

Ich hab folgendes problem, Mein Volvo V40 you zeigt mir fehler an z.B. Scheinwerfersystem Defekt wartung erforderlich, kein Öldruck, Einparkhilfe Wartung erforderlich oder Bremse Defekt sicher Abstellen das alles kommt wenn ich das Fahrzeug starten möchte, wenn ich die Start/Stop tasste tätige reagiert das Fahrzeug erst beim 3 mal drücken aber anspringen will er dabei nicht, ich hatte die vermutung das es die Batterie ist da wenn ich sie z.B geladen habe alles wieder ging ( hab eine neue Batterie bestellt) aber seit heute abend geht gar nichts mehr hab die Batterie am Ladegerät, es lädt sehr Langsam, eben hatte ich den versuch gewagt den Wagen zu Starten da nach 6 std, das Ladegerät voll angezeigt hatte und er spring auch direkt an, zeigte mir aber nach 1 Minute wieder die ganzen Fehler Meldungen und lies sich erst nicht ausmachen wieder erst beim 3 mal tätigen der Start/Stop Taste. Hab dann noch mal versucht ihn zu starten aber keine Chance. Hat vielleich von euch jemand eine Idee was es sein Könnte?

Vielen Dank im Vorraus für die Hilfe und Tipps

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hey, hatte den gleichen Fehler vor 4 Monaten. Bei mir war es die Batterie nach einer neuen Batterie gingen alle Fehler wieder weg.

It might really need a diagnostic check for any stored faults that might indicate the issue. It may be worth disconnecting and reconnecting the multiplugs at the CEM (behind the glovebox) and in the driver's footwell beneath the carpet against the kick panel at the outer side of the car also. They have been known to cause multiple spurious warning lights and error messages. Breaking and remaking the plug connections and/or perhaps cleaning the contacts with an electrical contact cleaner might help if the pins show any signs of corrosion or tarnishing.

Das mit der Batterie ist auch meine Vermutung. Zumindest klingt deine Fehlerbeschreibung doch sehr danach (insbesondere deine Beschreibung des Ladeverhaltens). Dieses Auto ist letzten Endes ein rollender Computer und wenn die Energieversorgung instabil ist gibt´s eine Menge Fehlinformationen, die dann fleißig angezeigt werden ;-)

ist zwar schon ein älterer thread, aber ich probier´s mal ;-)

Also bei meinem V40 T3 R-Design (EZ10/2017) fing das im Winter 2024 an, als Start/Stop deaktiviert wurde ("nicht verfügbar"). In der Anleitung herausgefunden, dass es die Batterie sein könnte....klar...bei den Kurzstrecken, die ich fahre.

Start-Stop Funktion schalte ich seit Jahren bei meinen letzten 3 Autos eh IMMER aus. Solch nen Blödsinn braucht niemand :-)

OK...über den Sommer eigentlich keine so große Probleme trotz Kurzstrecke. Ich lade die Batterie deshalb trotzdem ab und zu.

Diesen Winter (24/25) sprang er mal öfter beim 1. Starten nicht an. Erst beim 2. Startversuch. Oje....Ladegerät über Nacht dran, dann war´s ok, aber bei der Kälte wurde die Batterie nur zu 75% geladen.

Muss sagen, es ist nicht das beste Ladegerät. Habe mir gestern das CTEK msx5.0 zugelegt, welches ja erst prüft, ob die Batterie ok ist, dann verschiedene Programme.

Heute sagt das Ladegerät: Batterie VOLLSTÄNDIG geladen. NA prima. Ich teste weiter. Wenn es trotzdem wieder kommt, dann eben ne neue Batterie von Volvo, denn das Anlernen und das BMS, bzw. damit Daten nicht verloren gehen, traue ich mir nicht zu. Das mit dem Überbrücken oder per OBD Stecker...weiß nicht.

Wird die Zusatz-/Versorgungsbatterie vorne unten eigentlich mitgeladen von der LiMa oder nem Ladegerät?

Zitat:

Wird die Zusatz-/Versorgungsbatterie vorne unten eigentlich mitgeladen von der LiMa oder nem Ladegerät?

Yes, as per my reply to your question in the other thread. You have to perform a BMS reset if you replace the main battery also, or if you recharge the battery off of the car, or connect the negative lead from the charger to the battery directly (you should connect it to a nearby chassis earth instead).

And if the replacement battery is not identical in all respects to the old battery, the BMS should also be reprogrammed with new information corresponding to the new battery.

Vielen Dank.

Ja, ich habe schon den Fehler gemacht, auf Anraten eines KFZ Mechanikders, das Ladegerät direkt an Minus der Batterie anzuschließen.

Danach aber nur an Masse/Karosserie.

Bisher immer im eingebauten Zustand.

Ich lade alle Autos über den Minuspol der Batterie, falls es keine extra Stellen zum Laden gibt. Gab noch nie ein Problem.

Zitat:

@VolvoV40-OR schrieb am 27. Januar 2025 um 08:23:29 Uhr:

Ich lade alle Autos über den Minuspol der Batterie, falls es keine extra Stellen zum Laden gibt. Gab noch nie ein Problem.

Connecting to the negative terminal bypasses the BMS sensor (shunt) and confuses the BMS, because after charging, the true state of the battery does not correspond with the state of charge expected by the car. Usually Stop/Start is disabled, and sometimes other electrical systems, until the car has had time to recalculate the true state of charge, has been parked locked for at least 6 - 8 hours or has had the BMS reset.

Wie geschrieben, gab noch nie ein Problem.

Zitat:

@VolvoV40-OR schrieb am 27. Januar 2025 um 12:13:21 Uhr:

Wie geschrieben, gab noch nie ein Problem.

That's good for you. But these aare Volvo's instructions:

Charging battery (main battery) When the external auxiliary battery or battery charger is temporarily connected, the battery's (main battery) negative pole must never be used for connection, only the vehicle's chassis must be used as an grounding point. When connected correctly, the battery monitoring sensor registers how much current the battery (main battery) is charged with and can then calculate the battery's (main battery) correct SoC.

Kann man natürlich machen. Volvo schreibt ja auch 0w20 Öl vor ;)

Das mit dem Massepunkt leuchtet aber ein, denn bei mir ist das Start/Stop seit längerem deaktiviert, obwohl jetzt mit neuem Ladegerät (CTEK mxs5.0) die Hauptbatterie voll aufgeladen ist. Dies habe ich am vergangenen Wochenende fast 48h laufen lassen. Also die Hilfsbatterie sollte nun auch voll sein. Komisch, dass es trotzdem nicht geht. Evtl. weil ich die letzten 2x direkt am Minuspol der Hauptbatterie geladen habe.

Ich hänge mich jetzt nicht am besch.... StartStop auf, denn ich schalte es eh immer ab, aber seltsam ist das schon.

Letzt erschien auch die Meldung: "Scheinwerfersystem defekt". Geht aber trotzdem alles.

0W30 geht auch ;-)

Zitat:

@FrankTheRim schrieb am 27. Januar 2025 um 18:55:56 Uhr:

Das mit dem Massepunkt leuchtet aber ein, denn bei mir ist das Start/Stop seit längerem deaktiviert, obwohl jetzt mit neuem Ladegerät (CTEK mxs5.0) die Hauptbatterie voll aufgeladen ist. Dies habe ich am vergangenen Wochenende fast 48h laufen lassen. Also die Hilfsbatterie sollte nun auch voll sein. Komisch, dass es trotzdem nicht geht. Evtl. weil ich die letzten 2x direkt am Minuspol der Hauptbatterie geladen habe.

Ich hänge mich jetzt nicht am besch.... StartStop auf, denn ich schalte es eh immer ab, aber seltsam ist das schon.

Letzt erschien auch die Meldung: "Scheinwerfersystem defekt". Geht aber trotzdem alles.

0W30 geht auch ;-)

You can't charge the secondary battery by charging the main battery because the secondary battery is not connected to the main battery when the car is not being driven. Charging of the secondary battery is controlled by the CEM and carried out as required when the car is being driven by operating the relay to connect the circuit on demand.

If you want to charge the secondary battery independently, it is possible according to Volvo by connecting a charger directly to the secondary battery's terminals or via the secondary battery relay terminals, but the relay must first be disconnected. Both methods are discouraged in VIDA due to the risk of damaging other components on the car.

I'm not sure why you want to charge the secondary battery if, as you say, you always turn off start/stop anyway. I have start/stop permanently disabled on my car (programmed out with VDash) so I doubt that the secondary battery has been charged for several years and of course it's condition doesn't matter to me as it is never used.

Zitat:

@FrankTheRim schrieb am 27. Januar 2025 um 18:55:56 Uhr:

Das mit dem Massepunkt leuchtet aber ein, denn bei mir ist das Start/Stop seit längerem deaktiviert, obwohl jetzt mit neuem Ladegerät (CTEK mxs5.0) die Hauptbatterie voll aufgeladen ist. Dies habe ich am vergangenen Wochenende fast 48h laufen lassen. Also die Hilfsbatterie sollte nun auch voll sein. Komisch, dass es trotzdem nicht geht. Evtl. weil ich die letzten 2x direkt am Minuspol der Hauptbatterie geladen habe.

Ich hänge mich jetzt nicht am besch.... StartStop auf, denn ich schalte es eh immer ab, aber seltsam ist das schon.

Letzt erschien auch die Meldung: "Scheinwerfersystem defekt". Geht aber trotzdem alles.

0W30 geht auch ;-)

5w30 ebenfalls...

Klar kann man es so machen, vielleicht sollte man es sogar aber ich habe eben keinen Unterschied festgestellt. Mein V40 steht fast den ganzen Winter über und ich lade regelmäßig nach. Dann sollte mir, wenn es ein Problem sein sollte, ja etwas auffallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen