- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- B-Klasse
- W246 & W242
- B180 W246 Fehlercode P001685 Stellung Einlassnockenwelle-Kurbelwelle
B180 W246 Fehlercode P001685 Stellung Einlassnockenwelle-Kurbelwelle
Hallo zusammen,
mein Name ist Frank und ich komme aus dem schönen Saarland.
Seit einiger Zeit geht immer wieder meine MKL an und von alleine wieder aus. Ich habe schon den Einlassnockenwellensensor und den Kurbelwellensensor gewechselt. Aber leider ohne Erfolg.
Als nächstes wollte ich den Kettenspanner wechseln. Oder hat jemand eine andere Idee? Das Fehlerprotokoll hänge ich mal an. Der Fehler tritt immer auf den ersten paar Metern ein. Der Wagen läuft meiner Meinung normal. Ab und an springt er ein wenig schlechter an. Laut Protokoll weicht der Winkel der Einlassnockenwelle um 7° ab. Die Auslassnockenwelle ist OK.
Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte.
Beste Grüße Frank
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo Frank,
den einzigen Tipp, den ich dir geben kann- schreibe doch einfach einmal dazu, um welches Auto es sich genauer handelt! Baujahr, Motor, Laufleistung,was wurde schon gemacht, seit wann tritt der Fehler auf? Gibt es einen Zusammenhang?
Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Kotehineri
Hallo Kotehineri,
danke für deine schnelle Antwort. Diese Angaben habe ich doch alle gemacht???
Und das Xentry-Protokoll habe ich doch angehängt.
B180, W246, M270, Schaltgetriebe, Bj. 2012, Laufleistung ca. 120Tkm.
Nockenwellensensor der Einlassnockenwelle gewechselt - kein Erfolg
Kurbelwellensensor gewechselt - kein Erfolg
Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Frank
Ich würde sagen Nockenwellenversteller oder Kette, wann war der letzte Ölwechsel.
Letzter Ölwechsel im Oktober bei 117Tkm. Da war aber die MKL aber schon an. Den Ölwechsel davor hatte ich mit ca. 10Tkm überzogen. War so um die 80Tkm.
Prüfe die Steuerzeiten.bei so viel Versatz denke ich das die Kette oder eine Gleisschiene sich am verabschieden ist
Zitat:
@FraPa_Fun schrieb am 31. Dezember 2024 um 13:07:20 Uhr:
Letzter Ölwechsel im Oktober bei 117Tkm. Da war aber die MKL aber schon an. Den Ölwechsel davor hatte ich mit ca. 10Tkm überzogen. War so um die 80Tkm.
Würde bedeuten alle da 40 Tausend Kilometer ?
Eigentlich immer alle 20Tkm bis 25Tkm. Nur der Eine lag bei ca. 37Tkm.
Zitat:
@hobbyschrauber1105 schrieb am 31. Dezember 2024 um 14:51:05 Uhr:
Prüfe die Steuerzeiten.bei so viel Versatz denke ich das die Kette oder eine Gleisschiene sich am verabschieden ist
Hallo hobbyschrauber1105,
kann man die Steuerzeiten mit Xentry prüfen?
Nur bedingt.
Direkt am Motor ist genauer.
Dann sieht man auch,ob der Kettenspanner kaputt ist oder die Kette sich gelenkt hat und vieles mehr
Bin nicht ganz so firm mit der Steuerkette, doch müsste bei Problemen mit der Kette nicht auch die Auslassseite ebenfalls betroffen sein?
Bin daher wie @matthiaslausb eher beim Nockenwellenversteller.
Aktuell müsste nach Nockenwellenversteller, Steuerkette, -spanner und Gleitschiene geschaut werden. Ist ja wahrscheinlich ein Abwasch.
Die Diskussion um den Ölwechsel halte ich allerdings für einen Nebenschauplatz, da daran für die Vergangenheit nicht mehr zu ändern ist.
Und für die Zukunft wird das halt zu beachten sein.
Steuerkettenlängung ist beim M270 kein Massenphänomen, aber bereits vorgekommen und durchaus möglich.
Hier müssen definitiv die Steuerzeiten (Grundstellung Kurbel-/Nockenwelle) mechanisch geprüft werden.
Blindes Austauschen von irgendwelchen Ersatzteilen verbrennt nur Geld.
Zitat:
@norbert.dahms schrieb am 3. Januar 2025 um 20:43:18 Uhr:
Bin nicht ganz so firm mit der Steuerkette, doch müsste bei Problemen mit der Kette nicht auch die Auslassseite ebenfalls betroffen sein?
Bin daher wie @matthiaslausb eher beim Nockenwellenversteller.
Aktuell müsste nach Nockenwellenversteller, Steuerkette, -spanner und Gleitschiene geschaut werden. Ist ja wahrscheinlich ein Abwasch.
Die Diskussion um den Ölwechsel halte ich allerdings für einen Nebenschauplatz, da daran für die Vergangenheit nicht mehr zu ändern ist.
Und für die Zukunft wird das halt zu beachten sein.
Genau so dachte ich mir das auch. Kann das vielleicht jemand beantworte?
1. Wenn die Auslassseite in Ordnung ist und nur die Einlassseite abweicht, kann das dann an der Kette oder Kettenspanner liegen?
2. Ist es wirklich so schlimm, wenn man mal 10-15 Tkm mehr beim Ölwechsel hat?
3. Kann es noch an irgendwelchen Teilen, Sensoren, Schläuchen außerhalb der Nockenwelle, Kette.. liegen?
4. Das der Fehler immer kurz nach dem losfahren kommt, ist das relevant?
5. Ich habe noch andere Xentry Protokolle. Was könnte ich euch noch einstellen?
Grüße
Frank
Habe jetzt mal den Fehler gelöscht, den Motor warmgefahren und einen Test im Leerlauf gemacht. Alle Werte in Ordnung. Protokoll im Anhang.
Danach habe ich einen Test unter Volllast gemacht. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die Temperatur der Ladeluft vor der Drosselklappe größer oder gleich 60 soll sein. Da bekomme ich höchstens 15 hin, bei den Temperaturen. Voraussetzungen und Protokoll im Anhang. Leider war ich bei der Drehzahl 200 Umdrehungen zu hoch. Den Test werde ich wiederholen.
Die Stellmagnete habe ich auch getestet. Da stimmten die Werte nicht. Protokoll im Anhang.
Vielleicht kann jemand was damit anfangen. Kann leider nur eine Datei hochladen. Werde die anderen nacheinander hochladen.
Grüße
Frank
Protokoll Stellmagnet Einlass.