1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 1
  7. Batterie laden

Batterie laden

VW Touareg 1 (7L)
Themenstarteram 25. Januar 2009 um 15:03

Habe einen R5 und aufgrund langer Standzeiten lässt natürlich die Batterieladung nach, und die Gefahr besteht daß er nicht mehr startet. Da es sehr schwierig ist zu der ( unter dem Fahrersitz befindlichen )Batterie zu kommen, möchte ich die Frage stellen, ob es eine Möglichkeit gibt die angeschlossene Batterie ( ohne die Elektronik zu beschädigen ) aufzuladen.

Wenn ja würde ich einige Angaben benötigen :

a) wieviele Ah hat die R5 Batterie ?

b) mit welchem Ladegerät ?

c) und erfolgt die Ladung der Batterie über die Start-

hilfepole im Motorraum ?

Ich bitte Euch um Hilfestellung, vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Butte

Beste Antwort im Thema

Hast du kein Handbuch bekommen? Meinen A6 kann man über die Fremdstrompole laden. Ich habe nachfolgendes Ladegerät.Hat zwar nicht die größte Leistung ,kann aber auch kleine (Moped,Motorrad ) Akkus laden.

http://www.ctek.com/DE/Buy-Charger.aspx?charger=mxs3600

Alex.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hast du kein Handbuch bekommen? Meinen A6 kann man über die Fremdstrompole laden. Ich habe nachfolgendes Ladegerät.Hat zwar nicht die größte Leistung ,kann aber auch kleine (Moped,Motorrad ) Akkus laden.

http://www.ctek.com/DE/Buy-Charger.aspx?charger=mxs3600

Alex.

Hi

Wie schon gesagt kannst du die Batterie über die Fremdstartpole laden. Besorg dir ein erhaltungsladegerät und du hast deine Ruhe

Ich habe mir vor einigen Jahren mal so was (http://www.amazon.de/.../B001C14XIQ   / allerdings anderer Hersteller, finde nur nix im Netz) geholt und nie wieder Starthilfe gebraucht. Eine leere Batterie wird waehrend der Fahrt schnell wieder geladen, nur tiefentladung sollt man vermeiden, aber da passt der T-Reg normalerweise schon selbst auf. 

Zitat:

Original geschrieben von yooman

Ich habe mir vor einigen Jahren mal so was (http://www.amazon.de/.../B001C14XIQ   / allerdings anderer Hersteller, finde nur nix im Netz) geholt und nie wieder Starthilfe gebraucht. Eine leere Batterie wird waehrend der Fahrt schnell wieder geladen, nur tiefentladung sollt man vermeiden, aber da passt der T-Reg normalerweise schon selbst auf. 

Hallo yooman,

Hallo Butte,

 

Schöne Theorie mit: "da passt der T-Reg normalerweise schon selbst auf"! Bin selber schon 4 x im Schilf gestanden nach unerklärlicher Tiefentladung. Habe mir genau das von ap11 erwähnte Ladegerät gekauft. Funktioniert einwandfrei, würde mir aber heute das MXS7000 kaufen. Laut meinem Händler ist eine Ladung über die erwähnten Startpole im Motorraum möglich. Was ich nun auch schon mehrmals gemacht habe nach jeweils mehrwöchigem Fahrzeugstillstand. Gruss UWK.

Zitat:

Original geschrieben von UWK

Zitat:

Original geschrieben von yooman

Ich habe mir vor einigen Jahren mal so was (http://www.amazon.de/.../B001C14XIQ   / allerdings anderer Hersteller, finde nur nix im Netz) geholt und nie wieder Starthilfe gebraucht. Eine leere Batterie wird waehrend der Fahrt schnell wieder geladen, nur tiefentladung sollt man vermeiden, aber da passt der T-Reg normalerweise schon selbst auf. 

Hallo yooman,

Hallo Butte,

 

Schöne Theorie mit: "da passt der T-Reg normalerweise schon selbst auf"! Bin selber schon 4 x im Schilf gestanden nach unerklärlicher Tiefentladung. Habe mir genau das von ap11 erwähnte Ladegerät gekauft. Funktioniert einwandfrei, würde mir aber heute das MXS7000 kaufen. Laut meinem Händler ist eine Ladung über die erwähnten Startpole im Motorraum möglich. Was ich nun auch schon mehrmals gemacht habe nach jeweils mehrwöchigem Fahrzeugstillstand. Gruss UWK.

Ich habe geschrieben "nomalerweise". Die Verbraucherueberwachung und automatische Abschaltung funktioniert sehr gut und ist in dieser Form nicht selbtverstaendlich. Das sicherheitskritische Verbraucher, wie z.B.  Standlicht, nicht abgschaltet werden ist aber auch normal. Mir persoenlich bekannte Probleme mit der Batterie sind fast immer mit nachgeruesteten Verbrauchern (TV-Tuner, Verstaerker, TFL etc.) verbunden oder betreffen aeltere Batterien.

Zitat:

Original geschrieben von yooman

 

Ich habe geschrieben "nomalerweise". Die Verbraucherueberwachung und automatische Abschaltung funktioniert sehr gut und ist in dieser Form nicht selbtverstaendlich. Das sicherheitskritische Verbraucher, wie z.B.  Standlicht, nicht abgschaltet werden ist aber auch normal. Mir persoenlich bekannte Probleme mit der Batterie sind fast immer mit nachgeruesteten Verbrauchern (TV-Tuner, Verstaerker, TFL etc.) verbunden oder betreffen aeltere Batterien.

Diese Erfahrung kann ich leider nicht teilen. Meist sind es eher Steuergeräte, die sich "aufgehängt" haben. Übliche Verdächtige sind hierbei RNS, RSE und Telefon. Wobei ich dir aber nicht komplett widersprechen will. Auch Nachrüstgeräte können an einer entladenen Batterie schuld sein.

Aber zum Thema. Ja, man kann den Touareg über die Fremdstartpunkte laden. Sollte das Fahrzeug aber über einen längeren Zeitraum stehen, ist es ratsam, ein paar Euro mehr für ein Ladegerät auszugeben. Eines mit einer automatischen Regelung wäre dann wohl sinnvoll (Be- und Entladefunktion, Erhaltungsladung, automatische Pflegezyklen (Stichwort Entsulfatierung)).

 

 

Zitat:

Original geschrieben von ap11

Hast du kein Handbuch bekommen? Meinen A6 kann man über die Fremdstrompole laden. Ich habe nachfolgendes Ladegerät.Hat zwar nicht die größte Leistung ,kann aber auch kleine (Moped,Motorrad ) Akkus laden.

http://www.ctek.com/DE/Buy-Charger.aspx?charger=mxs3600

Alex.

Der Scherz ist gut:D

ohne Schmarrn: im Handbuch steht geschrieben, dass man die Batterie besser in der Fachwerkstatt aufladen sollte, um die Elektronik nicht zu beschädigen:confused:

find ich einfach dreist von VW, dass man einem garnix mehr zutraut:mad:

Zitat:

Original geschrieben von BrokerKnox

Der Scherz ist gut:D

ohne Schmarrn: im Handbuch steht geschrieben, dass man die Batterie besser in der Fachwerkstatt aufladen sollte, um die Elektronik nicht zu beschädigen:confused:

find ich einfach dreist von VW, dass man einem garnix mehr zutraut:mad:

Ohne Schmarrn: Solange es Leute immer noch schaffen, bei der Starthilfe die Pole zu vertauschen, solange würde ich solche Hinweise als Hersteller auch in die Betriebsanleitung schreiben. Die Betriebanleitung ist nicht die "Bibel". Wenn du dir sicher bist bei dem was du tust, dann ist es doch kein Problem. Dann passiert ja auch nichts...... ;)

Hallo!

Und wo lade ich die Batterie im Kofferraum (Standheizung) auf, ohne die Verkleidung der Batterie zu demontieren.

LG Henry

am 11. Januar 2011 um 14:07

Zitat:

Original geschrieben von henryenzo

Hallo!

Und wo lade ich die Batterie im Kofferraum (Standheizung) auf, ohne die Verkleidung der Batterie zu demontieren.

LG Henry

wofür willst du die Batterie im Kofferaum laden? Man braucht doch nur die Batterie unter dem Fahrersitz zum starten!

Und wenn die hintere batterie leer ist, wird sie bei fahrt wieder geladen!

Bei Kurzstrecke und häufiger Benutzung der Standheizung kann es schon vorkommen, dass die Batterie nicht ausreichend geladen wird und die Standheizung dann nicht mehr läuft. Entweder ab und an eine längere Fahrt durchführen, oder aber die Abdeckung der Zusatzbatterie abschrauben (vor Fahrtantritt natürlich wieder aufsetzen). Ein Fremdladepunkt gibt es für die Zusatzbatterie nicht.

Tach auch.

Ich hatte mal im Sommer das Autoradio über Batterie laufen. Tür war natürlich auch auf.

Nach ca 1/2 Stunde kam glaube ich ein Ton und im Display stand Verbraucher abschalten.

Macht das der Treg nicht von alleine ?

oder wenn die Standheizung zuviel braucht schaltet er nicht ab ?

Also ich hab keine Ahnung.

am 12. Januar 2011 um 16:25

Zitat:

Original geschrieben von h.huppi

 

Nach ca 1/2 Stunde kam glaube ich ein Ton und im Display stand Verbraucher abschalten.

Macht das der Treg nicht von alleine ?

... das war die "erste Verwahnung" von deinem T. Hättest du noch was länger gewartet hätte er auch das Radio, Licht usw. abgeschaltet ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen