Batterie wechseln mit Powerbank zur Spannungserhaltung
Hallo und guten Abend,
Bei meinem E 400 T 4 matig mit Baujahr 12/2014 steht ein Batteriewechsel an - Starterbatterie sowie Backup.
Hat schon jemand die Starterbatterie mit Hilfe einer Powerbank zur Spannungssicherung gewechselt? Im Netz auch schon gesehen mit Überbrücken von anderem Fahrzeug zur Spannungssicherung. Müsste doch gehen damit keine Daten verloren gehen
Oder doch lieber ohne?
Passende Batterien von Varta AGM sind heute geliefert worden.
Freue mich von euch zu hören.
Grüße
Ralph
Ähnliche Themen
27 Antworten
Es braucht keine "Stützbatterie" beim Batteriewechsel, weder bei Hauptbatterie, noch bei der Backup-Batterie.
Sinnvoll ist es höchstens vor dem Abklemmen der alten Hauptbatterie den Zündschlüssel abgezogen zu haben und die Türen zu schließen.
Habe ja auch einen E400 T 4M. Einfach alte Hauptbatterie raus und neue rein. Dann alte Backup raus und neue rein.
Habe da nichts mit Spannungserhaltung gemacht und ich brauchte auch danach nichts neu anlernen.
Hatte nur die abgeschraubten Plus-Klemmen in einen Lappen gewickelt, damit die nicht ausversehen an Masse kommen. Ob das nötig ist weiß ich nicht. War einfach nur eine Vorsichtsmaßnahme.
Bei meinem 212er hatte ich die Batterie auch schon ab. Zu meiner Überraschung ist da gar nix passiert (nicht mal Fensterheber oder Schiebedach mussten neu angelernt werden), lediglich die zurückstellbaren Werte im Kombiinstrument waren genullt.
Wenn du eine Erhaltung machen willst, machst du das am sinnvolsten mit einem Ladegerät im Supplymodus. Im Gegensatz zur Überbrückung mit einer anderen Batterie schaltet das Ladegerät ab wenn du doche einen Kurzen produzierst. Labornetzteil geht auch (vorzugsweise mit Strombegrenzung). Powerbank, sofern sie 12V kann geht natürlich auch.
Gibt auch Delinquenten die nehmen einen 9V-Block (mit Diode damit da keine 12V rauf kommen), zum Speichererhalt dürfte das auch reichen (wenn alles im Sleep ist).
Gruß Metalhead
Ich hab eine 7Ah-Batterie vom Motorrad genommen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 1. Juni 2022 um 20:39:07 Uhr:
Bei meinem 212er hatte ich die Batterie auch schon ab. Zu meiner Überraschung ist da gar nix passiert (nicht mal Fensterheber oder Schiebedach mussten neu angelernt werden), lediglich die zurückstellbaren Werte im Kombiinstrument waren genullt.
hast Du einen späten 212er (also einen mit Kondensator statt Backup-Batterie)? Wenn ja, hat der noch genug Strom geliefert, so dass die Endstellungen nicht verloren gegangen sind.
Im Normalfall wird der Akkuwechsel mit Spannungserhaltung gewechselt, damit keine Einstellungen verloren gehen. Ob dies über ein Ladegerät oder über eine Powerbank läuft, ist letztlich egal, solange Spannung und Leistung ausreichen.
Viele Grüße
Peter
Ja, ich hab den Mopf, aber der hat auch noch die kleine Batterie hinterm Kombiinstrument (noch keinen Kondensator). Im Kofferraum ist aber keine Batterie mehr.
Gruß Metalhead
Hallo ins Forum,
dann hast Du einen Kondensator, wenn Du hinten keine Batterie mehr hast. In der Armaturentafel sollte übrigens auch kein Akku mehr sein, da der nur bei Fahrzeugen mit Lenkrad-Wählhebel ohne S/S verbaut wurde. Bei Fahrzeugen mit S/S kommt die Energie für die Notschaltung nach "N" aus dem Stützakku bzw. dem Stützkondensator, so dass es die Extralösung nicht mehr braucht.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 1. Juni 2022 um 22:32:11 Uhr:
In der Armaturentafel sollte übrigens auch kein Akku mehr sein, da der nur bei Fahrzeugen mit Lenkrad-Wählhebel ohne S/S verbaut wurde. Bei Fahrzeugen mit S/S kommt die Energie für die Notschaltung nach "N" aus dem Stützakku bzw. dem Stützkondensator, so dass es die Extralösung nicht mehr braucht.
Doch, da ist definitiv ein kleiner Blei-Gel-Akku drin, den hatte ich schon in der Hand.
Ist einer mit Wahlhebel am Lenkrad und mit S/S-Automatik.
Gruß Metalhead
Hallo ins Forum,
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 1. Juni 2022 um 22:35:02 Uhr:
Doch, da ist definitiv ein kleiner Blei-Gel-Akku drin, den hatte ich schon in der Hand.
Ist einer mit Wahlhebel am Lenkrad und mit S/S-Automatik.
überraschend, weil nach den Beschreibungen er eigentlich raus sein sollte.
Viele Grüße
Peter
Wechsle die beiden Batterien nacheinander, und nicht zeitgleich. Dann liegt auch ohne deine Powerbank durchgehend noch Spannung an. Welche Batterie zuerst ist dabei egal. Neu angelernt werden muss danach gar nichts, außer per einfachen Tastendruck die rechte Außenspiegelabsenkung zum rückwärts Einparken wieder aktiviert werden.
Beim Ausbau der alten Batterien immer zuerst Minuspol lösen. Dann funkt es nicht, falls du beim anschließenden Lösen des Pluspols mit deinem 13er Ringschlüssel versehentlich die Karosserie berührst. Somit beim Einbau der neuen Batterie auch immer zuerst Pluspol wieder anschließen.
Loses Pluspolkabel während des Wechsels besser mit Lappen umwickeln, damit versehentlicher Massekontakt ausgeschlossen ist.
Vergiss nicht die beiden Entlüftungsschläuche auf der korrekten Seite wieder anzustöpseln. Das jeweils gegenüberliegende Loch wird per Blindstopfen verschlossen, falls nich bei Varta bereits werkseitig geschehen.
Mein Mopf aus 4/2015 hat noch keinen Kondensator. Es ist trotzdem, entsprechend meiner Anleitung, nichts beim mittlerweile zweiten Wechsel der Starterbatterie und erstem Wechsel der Backupbatterie im Kofferraum in Eigenregie passiert.
Anfangs wurde meine Starterbatterie übrigens schon mal in der Niederlassung auf Garantie erneuert und ich hatte dabei genau zugesehen. Der Mercedes-Mechaniker hat während dem Tausch auch keinerlei spannungserhaltende Maßnahme ergriffen.
Zum Thema Kondensator verweise ich hierauf:
https://www.motor-talk.de/.../...ch-s212-mopf-ez-12-2015-t7132681.html
Dort führt der User @211222 (der leider aus dem Forum verschwunden ist) aus, dass es im S/S System keinen Kondensator gibt. Alle Funktionalität wird bei fehlender Backupbatterie im Kofferraum von der Hauptbatterie abgedeckt.
Du meinst diesen Post (mal schnell verlinken bevor der User anonymisiert wird ).
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 2. Juni 2022 um 08:42:44 Uhr:
Du meinst diesen Post (mal schnell verlinken bevor der User anonymisiert wird ).
Gruß Metalhead
Ja, genau. Ich kann vom Smartphone keine einzelnen Beiträge verlinken (oder bin zu d… ). Wobei der User irgendwie „untergetaucht“ist. Es kamen hier im 212/218er Forum sehr viele, sehr fundierte Beiträge von ihm. Im September 2021 der letzte… sehr schade!
GUTEN MORGEN an die hilfreichen Kommentatoren-
Habe die Batterien gewechselt mit Powerbank - keine Daten verloren und alles arbeitet wieder zo wie es soll - ( auch keinen Kurzen verursacht; und in das Fitnessstudio brauche ich heute auch nicht mehr)
Danke für den Tipp auch mit dem Batteriesensor -
Die einzigste Fummelei war der Anschluss Masse an der Backup Batterie - bei der Varta war kein Gewinde im Minuspol geschnitten- wie bei Motorradbatterien sollte die Schraube mit einer Mutter von unten gekontert werden - allein ist da kein Platz fuer Finger etc. ; auch die Schraube ist etwas zu kurz um die ersten Windungen zu schrauben; gelöst habe ich das Problem in dem ich mehrere dünne Streifen Ducktape unten auf die Schraube geklebt habe und diese dann in den Pol eingeführt habe, da sie nun etwas höher lag konnte die Schraube sie nun packen.
Alles in Allem rund 40 Minuten fuer beide Batterien und 203 Euro Kosten.