1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Batteriesymbol leuchtet am Display auf, Batterie wurde aufgeladen, Symbol leuchtet immer noch,

Batteriesymbol leuchtet am Display auf, Batterie wurde aufgeladen, Symbol leuchtet immer noch,

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 10. November 2024 um 12:33

Batteriesymbol leuchtet am Display auf, Batterie wurde aufgeladen, Symbol leuchtet immer noch, wie kann ich das zurückstellen

Ähnliche Themen
7 Antworten

Du hast kein Problem mit der Batterie, sondern mit dem Vorgang, der diese Batterie lädt.

Entweder ist die Verbindung von der Lichtmaschine zur Batterie unterbrochen, oder die Lichtmaschine selbst hat ein Problem. Wenn du irgendwas an der Batterie machst, hilft dir das somit gar nicht. Und schon gar nicht löst es ein Problem, wenn man die Warnung löscht.

Jeder, der ein kleines Messgerät besitzt und Spannung messen kann, der kann messen, ob an deinen beiden Batterie-Polen zwischen 13,5 und 14 Volt anliegt, wenn dein Motor läuft. Wenn da nur um die 12 Volt ankommen, ist das zu wenig.

Was steht denn im Fehlerspeicher? Wenn so eine Meldung im KI auftaucht, wird nämlich immer ein Fehler mit aufgezeichnet.

Mit Hilfe des Bordcomputers ist in bescheidenem Umfang eine Überprüfung des Batteriezustandes möglich.

Dazu:

Schlüssel ins Zündschloss stecken und auf Stellung 1 drehen

Das Menü mit der Kilometer-/Tageskilometeranzeige auswählen

3x kurz hintereinander den Rückstellknopf im Instrument drücken

Danach erscheint in der Anzeige die Batteriespannung.

Im Normalfall sollten diese Werte erscheinen:

voll: 12,5...12,7V

bei Motorstillstand: ~12,4V

beim Anlassen: ~10V

bei laufendem Motor: 14,2-14,4V

Bei deutlichen Abweichungen davon oder Einbrüchen während der Fahrt haben die Batterie und/oder der Generator ein Problem.

Wenn die Lampe aufleuchtet, hat bereits eine einfache und gute Prüfung stattgefunden, die besagt, dass die Ladespannung (die von der Lichtmaschine kommt) niedriger als die der Batterie selbst ist. Die Ladespannung von der LiMa muss aber höher sein, damit überhaupt geladen wird. Es geht also nicht um den Zustand der Batterie, sondern um den Status des Ladevorgangs.

Wenn ich bereits schrieb: wenn bei laufendem Motor nicht um die 14 Volt anliegen, lauft das Auto vermutlich "auf Batterie", da die LiMa die Batterie nicht lädt. Also Sicherung oder Kabel zwischen LiMa und Batterie durch, oder LiMa selbst defekt. Lässt sich leicht und sicher diagnostizieren, schon immer. Ob das auch im Fehlerprotokoll auftaucht, weiß ich nicht.

Man kann auch einfach die Batterie tauschen. Und dann noch eine. Eine weitere. Und noch ... :)

Themenstarteram 21. November 2024 um 18:33

Hallo Jungs, eure Analysen waren alle sehr einleuchtend und ich war auch überzeugt von dieser Schadensursache, aber wie es so oft passiert, speziell mit Ferndiagnosen, war es eine ganz andere sehr simple Ursache...der Keilriemen war es!! Er war schon sehr ausgeleiert und hat die LiMa nicht mehr richtig in Drehung versetzt. Bei den heutigen Fahrzeugen und dem extrem verbauten Motorräumen sieht man auf Anhieb ja gar nichts mehr, man muss schon einiges wegschrauben um genaueres erkennen zu können.

Aber nochmals Danke für die Informationen und deshalb möchte ich diese Erkenntnis auch an euch weitergeben.

Hallo walter2025

Kleine Korrektur ...

das Ding ist ein KRR = KeilRippenRiemen !

Das bitte nur als Hinweis verstanden wissen, und schön das dein Problem gelöst wurde :)

Zitat:

Hallo Jungs, eure Analysen waren alle sehr einleuchtend und ich war auch überzeugt von dieser Schadensursache, aber wie es so oft passiert, speziell mit Ferndiagnosen, war es eine ganz andere sehr simple Ursache...der Keilriemen war es!!

Das hatte ich dir aber alles bereits geschrieben, denn die LiMa hatte das "Problem", dass sie sich schlicht nicht drehte (Keilriemen kaputt und runter)

Zitat:

Entweder ist die Verbindung von der Lichtmaschine zur Batterie unterbrochen, oder die Lichtmaschine selbst hat ein Problem

Deine Antwort
Ähnliche Themen