Boardcomputer gibt verwirrende Spannungswerte aus - Batteriemanagment oder Lima-Spannung defekt?
Guten Tag, liebe Mercedes Freunde,
Ich habe heute folgendes Problem auf der Autobahn gehabt, meine MKL ging an, das Auto erhöhte den Spritverbrauch von 4,2 L auf 100 km auf 5,2 L auf 100 km. Auch das Fahrverhalten verschlechtere deutlich (Anzug, starkes Ruckeln).
Nun habe ich auch mit bekommen, dass die Spannung am Boardcomputer über das Servicemenü komische Werte ausgibt.
Sobald ich bremse oder ausrolle, lädt die Lima meine Batterie mit 14,8V und 30-100 A. Gebe ich jedoch Gas bis 1500 Umd. (egal welcher Gang), so fällt die Spannung auf 12,4 V und minus 5-30 A (also endlädt).
Kein wunder, dass dann die Kraftstoffpumpe Probleme hat die Berge in Hessen zu schaffen. Ich konnte auch deutlich am Lenkrad die Vibrationen des Motors spüren!!
Komischerweise hat sich das Problem an einer Ampel kurz erledigt, nach dem ich den Eco-Modus in der Stadt anschaltete. Dann sprang die Bord KI wieder 14 V und 19,2 A, womit die Batterie ja dann wieder geladen werden sollte. Als ich dann die Bord KI längere Zeit anließ um zu beobachten, kam der Fehler wieder! 12,4 und minus Ampere.
Mir fiel vor 2 Wochen ähnliches auf, als ich im Eco Modus kurz in Stade eine Pause machte, um eine Route rauszusuchen. Meine Klimaanlage lief währenddessen kurz ( waren 3min). Dann Sprang die Karre plötzlich an und kämpfe um so starte. Ich dachte erst die Batterie wäre leer, da ich die Klima auf volle Pulle anhatte, (28 °C + 100% Lüfterleistung) um meine nassen Schuhe bei der Fahrt im Auto zu trocknen. Die Kombiinstrumente waren alle sehr dunkel geworden, selbst nachts hab ich kaum noch was erkennen können. Darauf hin fuhr ich durch Stade um die Spannung und den Strom zu beobachten in der Bord KI.
Das Resultat waren 13,4 bis 14,7 V je nach Drehzahl mit einem Strom von 0 bis 30 A.
Für mich sieht es aus, als wenn die Lima lädt. Jedoch fuhr ich heute am 11.08.2024 über 300 km über die A7, und ich hatte ständig Werte von 12,4 bis minus 5-15A.. Sonst schaffe ich 1300 km bei 130 km/h, jetzt nur noch 1100 km bei 130 km/h.
Kein mir jemand von euch weiter helfen, ist das Problem schon mal bei euch aufgetreten?
Fahrzeugdaten:
S204 mit CDI 220 und 2,2l; BJ2013 MOPF
Ähnliche Themen
46 Antworten
Moin,
wenn Du nicht lange rum messen willst würde ich den Regler des Generators tauschen.
Vermutlich sind die Kohlen verschlissen. Am ausgebauten Regler zeigt sich dann, das die Kohlen kaum noch herausstehen. Bei höherer Generatordrehzahl wird der Kontakt zu den Schleifringen am Rotor dann schlecht.
Schau mal in den Schacht, die Ringe sind auch abgenutzt, aber meist verträgt der Rotor einen Reglertausch. Das Kupfer ist etwa 2 mm dick. Schnittmodell eines verbrauchten Schleifrings in der Anlage
Gruß
Pendlerrad
Hallo,
hatte auch die Beobachtung mit dem sporadisch schwankenden Ladestrom.
Ich war auch zuerst auf dem Trip mit dem Kohlenverschleiss.
LM erneuert,
Batteriesensor getauscht,
SAM hinten getauscht.
Erfolg=0
Dann im W212 MT-Forum gelesen, dass die LM meist nicht Lädt bei abgeforderter Motorleistung.
Lt. einem freundlichen MA wäre alles in Ordnung, wenn im KI keine Fehler angezeigt werden.
Nun lebe ich mit der 'Beruhigungspille'
MfG
puschl6
Moin,
bei Verdacht auf Kohlenverschleiß kann man nachschauen und muss nicht den Generator tauschen....
Es geht hier zunächst nicht um den Ladestrom, der kann bei voller Batterie gern gegen Null gehen.
Aber 12,4 V ist für Erhaltungsladung zu wenig.
Wie genau diese Anzeige ist weiß ich selbstverständlich auch nicht, ich würde aber bei dem vom Themenstarter beschriebenen Verhalten nicht einfach weiter fahren.
Beim CDI kann aber auch der elektrische Zuheizer eine Rolle spielen, der kann viel Leistung verbrauchen.
Wenn er ungewollt läuft wird das vom Kühlsystem weggekühlt, verbraucht aber elektrische Energie und Kraftstoff.
Fehler auslesen (lassen) wäre eine gute Idee.
Gruß
Pendlerrad
@Mercedes-Fan
Für mich sind das keine "komischen" Spannungs- und Stromwerte. So arbeitet das Generatormanagment nun einmal in den wärmeren Jahreszeiten.
Ein Defekt in dem Generatormanagment (Lima) bewirkt auch keinen Liter Mehrverbrauch.
Lasse ihn wie dir bereits empfohlen wurde komplett mit Xentry auslesen. Danach weißt du auch wo der Hund tatsächlich begraben liegt.
Eine Laufleistungsangabe ist bei solchen Fehlerbeschreibungen übrigens nie verkehrt.
Das ist völlig normal mit den Spannungen und Strömen.
@Pendlerrad informiere dich mal über das Generatormanagement und dann schreib neu
@Puschl6 das mit den Spannungen hat im 212er Forum keiner gewusst? Kann eigentlich nicht sein
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 11. August 2024 um 21:20:35 Uhr:
Das ist völlig normal mit den Spannungen und Strömen.
@Pendlerrad informiere dich mal über das Generatormanagement und dann schreib neu
...
Moin Wolfi,
ich habe das Dokument GF54.10-P-1060CE zum Energiemanagement Fahrbetrieb gelesen. Dort steht, das Generatormanagement beinhaltet das Absenken der Ladespannung und die Möglichkeit der Rekuperation (Energierückgewinnung) im Schubbetrieb des Motors.
Die geringste Spannung, die bei erkannter Volladung der Batterie angesteuert wird ist je nach Bauzeitpunkt mit 12,6 V bzw. ab 1.06.2012 mit 12,7 V angegeben.
Das Fahrzeug des Themenstarters sollte bei laufendem Motor und als voll erkannter Batterie demnach minimal 12.7 V zeigen.
Nach längeren Passabfahrten (mit entsprechend viel Rekuperation und dann voll geladener Batterie) wird die Spannung weiter abgesenkt, um wieder auf den als optimal definierten Ladezustand 80 % herunter zu kommen. (es wird Energie gespart, weil nicht geladen wird, auch, um dann wieder Rekuperationsenergie aufnehmen zu können)
Ich glaube aber kaum, das in Norddeutschland dieser Fall zum tragen kommt. Passabfahrten haben wir nicht.
Wieso sollen dauerhaft 12,4 V dann "ganz normal" sein?
Gruß
Pendlerrad
Die Vorredner mit dem Generatormanagement haben Recht. Ich kann das so auch aus meinem Auto bestätigen.
Zitat:
@Mercedes-Fan schrieb am 11. August 2024 um 19:21:09 Uhr:
... MKL ging an, das Auto erhöhte den Spritverbrauch von 4,2 L auf 100 km auf 5,2 L auf 100 km. Auch das Fahrverhalten verschlechtere deutlich (Anzug, starkes Ruckeln).
....
...
fällt die Spannung auf 12,4 V und minus 5-30 A (also endlädt).
Kein wunder, dass dann die Kraftstoffpumpe Probleme hat die Berge in Hessen zu schaffen. Ich konnte auch deutlich am Lenkrad die Vibrationen des Motors spüren!!
....
Das ist ein Fehlschluss.
Die Kraftstoffpumpe ist elektronisch geregelt und muss den Diesel auch nur zur Hochdruckpumpe vorn am Motor schaffen, da ist eine etwas geringere Bordspannung unerheblich. Die Hochdruckpumpe ist für den Raildruck entscheidend, sie wird mechanisch von der Nockenwelle angetrieben.
Die MKL und der schlechte Motorlauf haben andere Gründe, also würde ich das Fahrzeug auslesen lassen.
Wenn Du in Hessen Berge fährst hast Du auch viel Schubbetrieb, die Rekuperation des Generators verstärkt Deine Motorbremse und sorgt für Volladung des Akkus. Dann ist die schwankende Batteriespannung durch das in den Beiträgen beschriebenen Energiemanagement normal. Das Entladen bei Motorleistung nach längerem Schubbetrieb schafft freie Batteriekapazität für erneute Rekuperation (ich hatte zunächst nur Stade gelesen, dort ist Flachland).
Gruß
Pendlerrad
Hier mal die Fehlerauslesung mit Xentry... Ich habe das Gefühl, dass es ein Elektrisches Problem ist.. Massekontakt oder ähnliches? Warum sollte sonst die Head Unit und die Lauterspreche Probleme haben? Laut Xentry bekommt die Kraftstoffförderpumpe nur 10,4 V bei 14,8 V Batteriespannung.
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 11. August 2024 um 19:32:26 Uhr:
Moin,
wenn Du nicht lange rum messen willst würde ich den Regler des Generators tauschen.
Vermutlich sind die Kohlen verschlissen. Am ausgebauten Regler zeigt sich dann, das die Kohlen kaum noch herausstehen. Bei höherer Generatordrehzahl wird der Kontakt zu den Schleifringen am Rotor dann schlecht.
Schau mal in den Schacht, die Ringe sind auch abgenutzt, aber meist verträgt der Rotor einen Reglertausch. Das Kupfer ist etwa 2 mm dick. Schnittmodell eines verbrauchten Schleifrings in der Anlage
Gruß
Pendlerrad
Kannst du mir ein Tutorial empfehlen mit dem ich die von dir durchgeführten Maßnahmen vorher anschauen kann. Ich will nichts kaputt machen oder unnötig auseinander bauen. Der Regler ist die Elektronik. Was ist hat das mit den Kohlebürsten aufsich?
Die C-Klasse steht kurz vor dem erreichen der 200.000 km. Diff Drucksensor wurde bereits getauscht, sowie Steuergerät Kraftstoffpumpe und die Kraftstoffpumpe selber. Fehler ist dennoch heute erneut aufgetreten... ich werde wirklich verrückt. Wo ist dieser Hund vergraben... :/
Diese Anzeige im KI Werkstattmenü kann man für genaue Messungen einfach vergessen.
Unser zeigt im KI nach dem Start 15,1V an obwohl es nur max.15V sein sollten. Ein anderer S204 der nur einen Monat jünger ist, zeigt unter den identischen Bedingungen nur max.14,8V an. Tatsächlich sind es aber bei beiden mit einem guten FLUKE gemessen an der Batterie ~15VDC.
Es gibt in dem Dokument von dem User Pendlerrad eine Prüfanweisung für den Generator.
Mit Xentry kann man zur Prüfung (wie das auch selbstständig bei einem festgestellten Fehler geschieht) den Generator auf eine 14,3V Festspannung setzen.
Übrigens funktioniert dieses Generatormanagment auch nur richtig wenn ein stabiler Motorlauf erkannt wird.
Das ist ja nach der ausführlichen Beschreibung des Te ab und zu nicht der Fall.
@Mercedes-Fan
Was für eine Starterbatterie hast du verbaut? Nicht nur die Marke bitte auch die genaue Type angeben.
Übrigens wird die Kraftstoffpumpe bedarfsgerecht über ein PWM (pulsweitenmoduliertes) Signal angesteuert.
Laienverständlich ausgedrückt: Die Höhe der (PWM) Spannung ist im Normalfall nie so hoch wie die tatsächliche Spannung im Bordnetz.
Also das diese elektrische Pumpe durch eine zu niedrige Spannung im Bordnetz zu wenig Kraftstoff zur Hochdruckpumpe fördert würde ich ausschließen.
Bin übrigens auch bei den USERN das die Regelung des Generatormanagment so absolut richtig ist.
Zitat:
@Mercedes-Fan schrieb am 11. August 2024 um 23:32:52 Uhr:
Die C-Klasse steht kurz vor dem erreichen der 200.000 km. Diff Drucksensor wurde bereits getauscht, sowie Steuergerät Kraftstoffpumpe und die Kraftstoffpumpe selber. Fehler ist dennoch heute erneut aufgetreten... ich werde wirklich verrückt. Wo ist dieser Hund vergraben... :/
Wer hat das Steuergerät Kraftstoffpumpe passend codiert?
Darin muss der verbaute Motor codiert werden.
Der Fehlercode P263509 deutet auf ein Problem mit zu wenig Kraftstoffdurchfluss.
Sind die Meldungen zu den Standlicht und Kofferaumdeckel zutreffend oder eher Messfehler?
Ab 6/2009 hat das Fahrzeug das Steuergerät Kraftstoffpumpe, sehe gerade, so weit ward Ihr auch schon..