1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. Transporter
  6. Boxer 2.2 Hdi 2012 springt einfach nicht mehr an

Boxer 2.2 Hdi 2012 springt einfach nicht mehr an

Peugeot Boxer 3 (250)
Themenstarteram 25. Oktober 2024 um 23:23

Hey zusammen,

Ich hab vor zwei Wochen bei unserem Boxer die Dichtung zwischen Turbolader und Krümmer gewechselt, da diese teilweise rausgebeöselt war. Dafür hatte ich den Turbolader aus und wieder eingebaut mit den dafür nötigen Schritten (Luftschläuche ab, vor/rücklaufleitungen Öl raus, Stecker Lambdasonde und Turbolader weg, DPF weg und eben alles wieder hin).

Seit dem will der Bus einfach nicht mehr anspringen. Der Anlasser dreht, und mit Starthilfespray hört man paar Explosionen, er kommt aber nicht. Gestern hatten wir ihn wieder in die Werkstatt geschoben und danach zum Spaß nochmal probiert, dann ist er tatsächlich angesprungen, paar Sekunden gelaufen und dann wieder ausgegangen.

Mir ist es wirklich ein Rätsel wie der Asu/Einbau des Turboladers dazu führen soll, dass das Auto nicht mehr anspringt. Ich hab den Fehlersoeicher ausgelesen mit folgendem Ergebnis:

P0335 64 Motordrehzahlgeber, Permanent, Unplausibler Wert, Anschlußfehler

P0524 21 Öldruck, Permanent, Unplausibler Wert

Öldruck hatte ich jetzt erstmal als i.O. abgelegt, weil der wahrscheinlich ohne dass das Auto startet nicht aufgebaut werden kann.

Der Fehler vom Nockenwellensensor würde ja aber ziemlich gut zu dem Problem passen, daher hab ich heut mal den Sensor getauscht, leider ohne Verbesserung. Morgen wollt ich mal noch die Kabel vom Sensor zum Steuergerät durchmessen.

Habt ihr noch ne Idee, woran es sonst hängen könnte? Hab mal während dem Startem die Motordrehzahl ausgelesen, die bleibt bei 0 stehn. Müsste die nicht auch durch den Anlasser etwas hochgehen?

Folgendes hab ich schon probiert /geprüft/würd ich ausschließen:

- Ersatzschlüssel

- Batterie abklemmen

- Neuer Nockenwellensensor

- Starthilfespray

- Rücklauf der Injektoren voll mit Diesel

- Glühkerzen sind relativ neu und in der Werkstatt ist es war

- Kraftstoffdruck wird aufgebaut (laut Auslesegerät immerhin ca. 70 bar mit Anlasser)

Danke schonmal für eure Hilfe!

Beste Grüße,

Andi

Ähnliche Themen
17 Antworten

Moin

Keine Drehzahl , kein Kraftstoffdruck , kein Öldruck?

Beim aus und Einbau wahrscheinlich irgendwo den Kabelbaum beiseite gelegt?!? In dem Sicherungskasten vergammelt auch gerne der blaue Stecker! Der Kraftstoff Druck sollte min 250 bar beim starten haben ! (Puma Motor)

Steuergerät schaltet frei ?

Themenstarteram 26. Oktober 2024 um 11:19

Hey,

Ja, die Wegfahrsperre schaltet frei. Kraftstoffdruck ist bei ~110 bar wenn der Anlasser dreht.

Den Kabelbaum hatte ich für den Turboladerwechsel nicht angefasst, der läuft ja vor dem Motor Richtung Fahrerseite. Für den Turboladerwechsel war ich nur unter dem Auto und hinter dem Motor auf der Beifahrerseite. Einzige Stecker die ich dafür abgezogen hab waren Lambdasonde, DPF-Einspritzung und Turbolader selbst. Die hab ich aber auch alle nochmal kontrolliert.

Hab jetzt heute noch die Kabel zwischen Novkenwellensensor und Steuergerät durchgepiepst, die sind in Ordnung.

@gillinhell: Meinst du diesen blauen Stecker? Der sieht meiner Meinung nach in Ordnung aus:

https://uploadnow.io/s/539b3b2f-2290-4c66-ab2d-a0e15c545f00?o=t

 

Ich hab noch diverse Fotos und Videos während und nach dem Anlassen gemacht:

Instumententafel während Startvorgang:

https://uploadnow.io/s/bd77f538-dcd4-490c-a9b5-f1624e4b2ea9?o=t

Kraftstoffsystem 1 Diagbox:

https://uploadnow.io/s/4d7ffb93-ee77-48b8-81ea-84cf2e71eb48?o=t

Kraftstoffsystem 2 Diagbox:

https://uploadnow.io/s/65c20e3d-e8c7-48aa-80ac-9a74a48a8207?o=t

Luftansaugsystem Diagbox:

https://uploadnow.io/s/8872dd93-1c8d-4202-8122-7890c778befd?o=t

Zustand Steuergerät Diagbox:

https://uploadnow.io/s/c18f6b2b-f227-4343-96c2-1da808ef3dab?o=t

Fehlerspeicher Motorsteuergerät:

https://uploadnow.io/s/fe9c1cec-899d-4c24-8c90-f41770645026

 

Weiß echt nicht mehr so recht wo ich noch suchen soll. Falls ihr eine Idee habt würd ich mich auf jeden Fall freuen :)

Beste Grüße,

Andi

Themenstarteram 30. Oktober 2024 um 9:32

Hat niemand eine Idee, was ich noch prüfen könnte? Sonst muss ich doch mal die Werkstatt bemühen :/

Moin Andi

Bitte mal die VIN angeben !?!

Der Stecker den ich meine ist im Kabelbaum der nach unten zum Kotflügel geht ! Grau oder blau!

Vor dem Lader Ausbau lief er noch und hinterher nicht mehr ? Musstest du überbrücken? Batterie schwach ? Deine Fotos werden nicht alle geöffnet…

"Kraftstoffdruck ist bei ~110 bar wenn der Anlasser dreht"

Also auf deinem Video sind dort nicht mal 100 Bar zu sehen! Der Sollwert sind 300 Bar (steht sogar drunter). Auch zu sehen ist, dass gar keine Einspritzung statt findet (eingespritzte Menge bleibt bei 0000 stehen!!).

Ich rate jetzt mal in's Blaue und denke, dass bei dem extrem niedrigen Raildruck die Einspritzung aus Schutzgründen abgeschaltet wird. Ich würde mein Augenmerk mal auf das Druckregelventil an der Hochdruckpumpe richten. Stecker ab und wieder dran und dann via DiagBox das Druckregelventiel mal neu anlernen (weis aber nicht aus dem Kopf, ob das bei stehendem Motor geht, meine aber ja).

Ich hab den 2.2er aus 2009 - beim Orgeln liegen bei mir 280+ Bar an! Deine 98 sind definitiv zu wenig.

Themenstarteram 3. November 2024 um 20:15

Zitat:

@gillinhell666 schrieb am 30. Oktober 2024 um 12:30:26 Uhr:

Moin Andi

Bitte mal die VIN angeben !?!

Der Stecker den ich meine ist im Kabelbaum der nach unten zum Kotflügel geht ! Grau oder blau!

Vor dem Lader Ausbau lief er noch und hinterher nicht mehr ? Musstest du überbrücken? Batterie schwach ? Deine Fotos werden nicht alle geöffnet…

Hier meine VIN: VF3YCUMFC

Genau, vor dem Ausbau lief er problemlos. Er hatte nur etwas Leistungsverlust, weil die Dichtung zwischen Turbo und Krümmer kaputt war, was der Grund für den Aus/Einbau vom Turbolader war. Überbrücken musste ich nicht. Die Batterie ist auch relativ neu und hat die diversen Orgelversuche bisher problemlos mitgemacht.

Kannst du den Stecker im Foto jetzt sehen? Ist das der, oder meinst du den für den Masseanschluss, der zur Karosserie geht?

Danke dir!

Ich hab die Fotos nochmal woanders hochgeladen:

Zitat:

@gillinhell: Meinst du diesen blauen Stecker? Der sieht meiner Meinung nach in Ordnung aus:

https://storage01.swindi.net/.../...HfXKe1h045TvE7znEh1ZhNr0gQhM_s.jpg

Ich hab noch diverse Fotos und Videos während und nach dem Anlassen gemacht:

 

Instumententafel während Startvorgang:

https://uploadnow.io/s/bd77f538-dcd4-490c-a9b5-f1624e4b2ea9?o=t

 

Kraftstoffsystem 1 Diagbox:

https://uploadnow.io/s/4d7ffb93-ee77-48b8-81ea-84cf2e71eb48?o=t

 

Kraftstoffsystem 2 Diagbox:

https://uploadnow.io/s/65c20e3d-e8c7-48aa-80ac-9a74a48a8207?o=t

 

Luftansaugsystem Diagbox:

https://uploadnow.io/s/8872dd93-1c8d-4202-8122-7890c778befd?o=t

 

Zustand Steuergerät Diagbox:

https://storage01.swindi.net/.../...dfPjE1ugeHdISJgzld6w7UGbvBAu_s.jpg

 

Fehlerspeicher Motorsteuergerät:

https://storage01.swindi.net/.../...PjSxjVbi7xeIgZGV1tcwu8dFpH50_s.jpg

Beste Grüße,

Andi

Themenstarteram 3. November 2024 um 20:28

Zitat:

@wolkenkrieger schrieb am 1. November 2024 um 20:48:51 Uhr:

"Kraftstoffdruck ist bei ~110 bar wenn der Anlasser dreht"

Also auf deinem Video sind dort nicht mal 100 Bar zu sehen! Der Sollwert sind 300 Bar (steht sogar drunter). Auch zu sehen ist, dass gar keine Einspritzung statt findet (eingespritzte Menge bleibt bei 0000 stehen!!).

Ich rate jetzt mal in's Blaue und denke, dass bei dem extrem niedrigen Raildruck die Einspritzung aus Schutzgründen abgeschaltet wird. Ich würde mein Augenmerk mal auf das Druckregelventil an der Hochdruckpumpe richten. Stecker ab und wieder dran und dann via DiagBox das Druckregelventiel mal neu anlernen (weis aber nicht aus dem Kopf, ob das bei stehendem Motor geht, meine aber ja).

Ich hab den 2.2er aus 2009 - beim Orgeln liegen bei mir 280+ Bar an! Deine 98 sind definitiv zu wenig.

Hey Wolkenkrieger,

ich hab auch das Gefühl, dass das Steuergerät absichtlich nicht einspritzt, weil ein Signal fehlt oder fehlerhaft ist. Würde ja prinzipiell auch zu der Fehlermeldung passen, dass ihm das Drehzahlsignal fehlt wie im Fehlerspeicher angezeigt. Wenn ich das nur nicht schon durchgemessen und für gut befunden hätte :p Ich werd das mit dem Druckregelventil mal versuchen.

Danke dir und Beste Grüße,

Andi

Moin Andi

Also wenn du keine Drehzahl hast ist nicht der NW Sensor sondern der KW Sensor zuständig! Wenn du einen Puma hast ist der auf ca 2 Uhr auf der Getriebe Seite unter dem ansaugschlauch zum Turbo! Wenn du da mal schaust !?! Wenn die Kupplung oder der Anlasser etwas Späne geworfen haben setzen die sich am OT Geber fest und kein Signal

Themenstarteram 19. November 2024 um 21:46

Zitat:

@gillinhell666 schrieb am 4. November 2024 um 11:16:50 Uhr:

Moin Andi

Also wenn du keine Drehzahl hast ist nicht der NW Sensor sondern der KW Sensor zuständig! Wenn du einen Puma hast ist der auf ca 2 Uhr auf der Getriebe Seite unter dem ansaugschlauch zum Turbo! Wenn du da mal schaust !?! Wenn die Kupplung oder der Anlasser etwas Späne geworfen haben setzen die sich am OT Geber fest und kein Signal

Meeega, danke dir, das war der richtige Tipp :)

Der Kurbelwellensensor selbst ist top, aber zwei von den drei Kabeln am Stecker waren abgegammelt und das dritte war auch schon kurz davor (siehe Bild). Muss ich wohl durch etwas rumschieben vom Kabel zum Turbo dem den Rest gegeben haben. Wer den Sensor da versteckt hat wusste aber auch dass er den nie wechseln muss, ist ja fast unmöglich ran zu kommen ;)

Für den Stecker gibts tatsächlich einen extra reparatursatz mit Stecker und etwas Kabel, muss also wohl öfters vorkommen.

Jetzt schnurrt er wieder :) danke euch allen!

Beste Grüße,

Andi

Stecker Kurbelwellensensor

Hallo miteinander, bei mir ist auch der Fehlercode P0335 . Ausgelesen -heißt Kurbelwellensensor.

Andi1218 dein Zitat:

Der Kurbelwellensensor selbst ist top, aber zwei von den drei Kabeln am Stecker waren abgegammelt und das dritte war auch schon kurz davor (siehe Bild). Muss ich wohl durch etwas rumschieben vom Kabel zum Turbo dem den Rest gegeben haben. Wer den Sensor da versteckt hat wusste aber auch dass er den nie wechseln muss, ist ja fast unmöglich ran zu kommen ;)

....

ja aber wie bist du da ran gekommen? Ich habe Luftfilterdeckel und Lampe rechts abgeschraubt. Kein rankommen... Wie gehts weiter???? Danke für jede Antwort

Kunststoff Rohr zum Turbo raus , Luftfilter komplett raus !!

Hallo gillinhell666, danke für die schnelle Nachricht. In den Anhang Bildern ist blau eingerahmt das Kunststoff Rohr welches abmontiert werden muss. Und das rot eingerahmte müsste dann der Kurbelwellensensor sein. Ist das korrekt?

Kommt man da auch von einer "Grube" ran oder geht das nur von oben?

Bin wie immer für jede Hilfe dankbar. Gruß DR.Jumper

Motorblock
Luftfilterkasten
Themenstarteram 13. Februar 2025 um 18:37

Hey DrJumper,

 

Korrekt, das blaue ist das Rohr, welches zum Turbolader geht und hier im Weg ist. Für den Ausbau ist es auf jeden Fall hilfreich wenn man auch von unten dran kommt, um die Schelle vom Rohr am Turbolader zu lösen.

 

Das rot eingerahmte bzw. die Nummer 3 auf dem Bild ist der Kurbelwellensensor. Ich finde auf dem Bild kommt die Position nicht so gut raus, ich hatte eine Weile danach gesucht, weil man den Sensor weder von oben noch von unten richtig sieht. Ich denke es hilft wenn man dem kleinen Kabelbaum folgt, der zu einem Sensor auf dem Getriebe und zum Kurbelwellensensor führt. Diesen Kabelbaum sieht man wenn das Luftansaugrohr vom Turbolader ausgebaut ist (das blaue im Bild). Der Sensor selbst sitzt von vorne oben gesehen (Blick in den Motorraum) auf der rechten Seite des Motorblocks hinter dem Motorblock auf Höhe Oberkante Getriebe bisschen links hinter dem Motorblock versteckt.

 

Ich hoff das hilft dir.

Falls es bei dir auch nur die Kabel am Stecker sind, gibt's einen Reparatursatz mit folgender Nummer: 5901797097479. Warum der laut Beschreibung für den Nockenwellensensor sein soll ist mir schleierhaft, bei mir hat er am Nockenwellensensor nicht gepasst, hier aber perfekt.

 

Beste Grüße und Viel Erfolg,

Andi

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 18:43

Kleine Ergänzung: Das Luftfiltergehäuse musst du auch ausbauen, damit du richtig ran kommst, bevor du das Rohr ausbaust. Aber das ist meine ich nur eine Schraube oben und dann kann man den nah oben rausgehen und ganz kompliziert nach oben raus drehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen