1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Cabby Dach Imprägnierung defekt

Cabby Dach Imprägnierung defekt

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 30. Juni 2007 um 9:48

2 Monate nach dem Gebrauchtkauf eines 2,5 Jahre alten Cabbys hat sich herausgestellt , das die Imprägnierung des Daches zerstört ist / wurde . Dies geschah nicht , während das Fahrzeug in meinem Besitz war. Sie kann manuell auch nicht mehr hergestellt werden.Das Wasser verteilt sich großflächig auf dem Dach , es sieht aus wie nasses Fensterleder . Die Dichtigkeit ist trotzdem gegeben.

Ich möchte hier keine Diskussion über das "WARUM" der Zerstörung der Imprägnierung oder ob sie u.U. doch wieder hegestellt werden kann .

Meine Frage geht Richtung Garantie / Sachmängelhaftung . Das Fahrzeug ist EZ 08/2004 mit 45.000 km , ich bin der 2 Besitzer , habe noch 9 Monate Händlergarantie und dann noch 4 Monate aus der 2 jährigen Garantieverlängerung von Audi , die das Dach aber bekanntermaßen ausschließt.

Hätte ich den Zustand beim Kauf erkannt , hätte ich dieses Fahrzeug nicht gekauft bzw. auf Reparatur oder Austausch der Dachhaut bestanden.

Jetzt würde mich Eure Meinung interessieren , ob ich über Sachmängelhaftung / Beweislastumkehr eine Chance habe , an ein vernünftiges Dach zu kommen . Ev. nimmt der Verkäufer das Fahrzeug gegen eine noch zu verhandelnde Summe zurück und ich würde eine Roadster kaufen . Aber eigentlich hänge ich an meinem Cabby ... nur nicht , wenn es bei jedem Regen so bescheiden aussieht.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Tag auch....

Wie Du ja schon geschrieben hast, hat die Imprägnierung keinen Einfluß auf die Dichtigkeit.

Sachmängelhaftung (bei gebrauchten Fahrzeugen i.d.R auf ein Jahr begrenzt) bedeutet ja, dass der Verkäufer für ein Jahr für die Mängel haften muß, die bei Übergabe vorhanden waren. Beweislastumkehr bedeutet, dass die Rechtsprechung i.d.R. davon ausgeht, dass der MAngel bei Übergabe bereits vorhanden war, wenn er im ersten halben Jahr auftritt, danach ist der Käufer in der Beweispflicht.

Ist die defekte Imprägnierung ein Mangel ? Meiner Meinung nach ja, denn auch optische Mängel sind Mängel :-)

Da der Mangel 2 Monate nach Übergabe auftrat, ist der Händler imho voll in der Gewährleistungspflicht.

Eine genaue Beurteilung kann natürlich nur ein Anwalt abgeben...

Aber: Wenn der Händler bereit ist, das Fahrzeug zurückzunehmen, vielleicht ist es auch bereit die Dachhaut zu tauschen (wahrscheinlich eher nicht) ? Die kostet ohne Umbau schlanke 2.500 Euro...

Das sind so meine Gedanken dazu - aber wenn keine friedliche Einigung möglich ist, wirst Du sachkundigen Rat benötigen.

Viel Erfolg

Uwe

P.S: Ich frag' jetzt trotzdem mal, warum sich das Dach nicht neu imprägnieren lässt ?

Themenstarteram 30. Juni 2007 um 10:13

@uwes2403

Manuelles imprägnieren nach gründlicher Reinigung hat keinen Erfolg , wahrscheinlich war im Vorfeld ein Dampfstrahler zu nah oder zu heiß im Spiel . Maschinell geht auch nicht , da dafür das Dach runter müßte , es aber trotzdem nicht wie einen Stoffbahn behandelt werden kann , das es ja schon "Dachform" hat .

Die Dachhaut kostet als Ersatzteil 3000 Euro , von der Arbeitszeit will ich nicht reden ...deshalb , wie Du schon schriebst , Tausch eher unwahrscheinlich .

Re: Cabby Dach Imprägnierung defekt

 

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala

2 Monate nach dem Gebrauchtkauf eines 2,5 Jahre alten Cabbys hat sich herausgestellt , das die Imprägnierung des Daches zerstört ist / wurde . Dies geschah nicht , während das Fahrzeug in meinem Besitz war. Sie kann manuell auch nicht mehr hergestellt werden.Das Wasser verteilt sich großflächig auf dem Dach , es sieht aus wie nasses Fensterleder . Die Dichtigkeit ist trotzdem gegeben.

Ich möchte hier keine Diskussion über das "WARUM" der Zerstörung der Imprägnierung oder ob sie u.U. doch wieder hegestellt werden kann .

Meine Frage geht Richtung Garantie / Sachmängelhaftung . Das Fahrzeug ist EZ 08/2004 mit 45.000 km , ich bin der 2 Besitzer , habe noch 9 Monate Händlergarantie und dann noch 4 Monate aus der 2 jährigen Garantieverlängerung von Audi , die das Dach aber bekanntermaßen ausschließt.

Hätte ich den Zustand beim Kauf erkannt , hätte ich dieses Fahrzeug nicht gekauft bzw. auf Reparatur oder Austausch der Dachhaut bestanden.

Jetzt würde mich Eure Meinung interessieren , ob ich über Sachmängelhaftung / Beweislastumkehr eine Chance habe , an ein vernünftiges Dach zu kommen . Ev. nimmt der Verkäufer das Fahrzeug gegen eine noch zu verhandelnde Summe zurück und ich würde eine Roadster kaufen . Aber eigentlich hänge ich an meinem Cabby ... nur nicht , wenn es bei jedem Regen so bescheiden aussieht.

*lol*

Sorry,aber wie geht denn eine Imprägnierung defekt?

Ist doch wie bei Lederschuhen,wenn man sie regelmässig imprägniert und pflegt,dann hält das natürlich länger.

Wenn deine Vorbesitzer es nicht getan haben,dann ist das nunmal "Pech".

Ist doch logisch das bei einem fast 3Jahre alten Auto,das Stoffdach nicht mehr den Neuzustand aufweisst sondern auch altert.

Man kann sich ja auch nicht beschweren das bei einem ältern Wagen der Lack nich mehr so glänzt wie als er neu war.Das ist nunmal ein Grund von mangelnder Pflege.

Du schreibst doch selber das es noch dicht ist. Wo ist also das Problem jetzt?

Mein Stoffdach ist auch immer nass wie Leder,obwohl es super dicht ist,aber das ist nunmal so wenn es regnet und man ein Stoffverdeck hat.

am 30. Juni 2007 um 12:23

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala

@uwes2403

Manuelles imprägnieren nach gründlicher Reinigung hat keinen Erfolg , wahrscheinlich war im Vorfeld ein Dampfstrahler zu nah oder zu heiß im Spiel .

Aus diesem Grund wird Audi das ganze nicht über die Herstellergarantie regulieren. Allem Anschein nach handelt es sich um übermäßigen Verschleiß nach unsachgemäßem Gebrauch (durch den Vorbesitzer).

Etwas mehr Erfolg verspricht der Ansatz Sachmängelhaftung, da der Händler das Auto grundsätzlich frei von (unbekannten) Mängeln liefern muß. Ob ein Cabrioverdeck nach 2 1/2 Jahren noch über eine intakte Imprägnierung verfügen muß oder nicht, wird kein Gutachter und kein Anwalt verbindlich sagen können; entscheiden muß es letztendlich der Richter.

Oliver

Themenstarteram 30. Juni 2007 um 14:29

@ Thecriss

Genau diese Art von Beiträge wollte ich hier nicht haben , danke schön.

Aber trotzdem noch ein Kommentar : Audi empfiehlt möglichst nicht an dem Dach rum zu fummeln , dann hält die Imprägnierung und kann bei Bedarf ruck zuck wieder aufgefrischt werden . Dazugehört auch , möglich wenig ( am besten kein) Wachs über die Autowaschanlage in das Dach einzubringen.Wenn Dein Dach auch aussieht wie tote Katze und Dir das nix aussmacht ist das schön für Dich , für mich ist dieser Zustand nicht tragbar . Und mir geht es um genau dieses Pech mit dem Vorbesitzer .

Ach ja , es gibt 4 Jahre Kulanz auf die Dächer bei Undichtigkeit , ist sitze informationsmäßig direkt an der Herstellerquelle. Aber eben nicht auf solche Schäden ,die letztendlich ein optischer Fehler sind , nichts desto Trotz einen Schaden darstellen.

Also verwässere bitte diesen Fred nicht , für mich geht es u.U. um viel Geld.

 

@ all

Es geht nicht darum , einen Garantiefall aus der Sache zu machen.Da ich meine Fahrzeuge sehr akribisch pflege und vorher ein neues Cabby hatte , kann ich den Unterschied , wie sich ein Dach nach 2 Jahren darstellen sollte , recht gut vergleichen.

am 30. Juni 2007 um 21:48

Wie du schon selbst schreibst handelt es sich um ein optischen Fehler....und das auch nur bei Regen nehme ich jetzt mal an;)

Selbst mein Dach war trotz guter Pflege nach einem 3/4 Jahr ca. bei starken Regen komplett nass statt zuvor der Perleffekt. Für mich stellt sich nur die Frage warum man es nicht wieder neu auffrischen kann z.B. mit C2.....so werde ich es jetzt vor dem nächsten Winter machen.

Wer hat es denn überhaupt festgestellt, das es "defekt" ist? Du oder ein Sachverständiger?

am 1. Juli 2007 um 7:21

Zitat:

Original geschrieben von roter teufel

warum man es nicht wieder neu auffrischen kann z.B. mit C2.....so werde ich es jetzt vor dem nächsten Winter machen.

Also mit der nachträglichen Imprägnierung das ist so eine Sache...habe vor 2 Jahren meinem "Schwarzen" ein neues Dach gegönnt und weil der örtliche VW Mann nicht mein Vertrauen genießt, habe ich mich nach einem guten Sattler mit fairen Preisen umgesehen. Bin durch Empfehlungen in Stuttgart gelandet und das war mal ein schicker Laden..hätte man vom Boden essen können..naja, wieder zu Thema, der Meister meinte: "Bloß nicht nachträglich imprägnieren, weil das auf Dauer die Gummierung zerstört!". Ich vermute mal, dass der Stoff beim A4 der gleiche sein wird (Sonnenland). Ich lasse seit dem die Finger davon. Der Abperleffekt ist zwar nicht mehr wie am Anfang, aber noch zu erkennen.

Grüße

 

JP

Hm, also ich erkenne da keinen Mangel der eine Wandlung rechtfertigen würde, bin aber auch kein Anwalt.

Wenn jemand sein Dach nicht pflegt und du so ein Auto kaufst ist das zwar ärgerlich, aber solange das nicht zu der normalen Wartung des Autos gehört hast du da m.E. keine Chancen.

Nebenbei sehen die meisten Audi-Dächer aus wie tote Katzen wenn es geregnet hat.

Auch bei mir hat eine erste Nachimpgrägnierung praktisch nichts gebracht. Ob es zu wenig oder falsch angewendet war weiß ich nicht.

Jedoch seit dem letzten Mal sieht das Dach auch bei Nässe wieder gut aus.

Ich würde vorschlagen nochmal mit einem guten Imprägnierspray großzügig das Dach zu behandeln. Vielleicht hilft es ja.

Ansonsten wirst du es schwer haben dem Vorbesitzer Arglist oder Täuschung nachzuweisen. Selbst wenn er das Ding mit dem HDR gesäubert hat, wie willst du das belegen?

Versuche doch noch in Eigenarbeit mal das Dach schön zu kriegen, da ersparst du dir viel Ärger, vor allem für dich selbst.

am 1. Juli 2007 um 11:03

stimm da Florian zu !

wäre schön für dich, wenn du es geregelt bekommst mit deinem Händler...ich schätz die Chance jedoch gegen 0 ein. Zumal es nunmal "Stand der Dinge" ist, dass jedes Dach nach max. 1 Jahr an seinem Abperleffekt verliert. War bei mir auch so. Die Nachimprägnierung hilft da auch nur max. ein paar Monate.

Mir fällt dazu jedoch nur ein Thread vor ein paar Wochen ein, bei dem durch Beschädigung der Verdeckscheibe, die Aussenhaut bekanntlich gewechelt werden musste ! ;)

..aber ich hab nix gesagt..

sliner

Themenstarteram 1. Juli 2007 um 14:05

Zitat:

Original geschrieben von roter teufel

Wer hat es denn überhaupt festgestellt, das es "defekt" ist? Du oder ein Sachverständiger?

Ein Bekannter von mir ist Textilingenieur und arbeitet gerade am Dach des neuen A* Cabbys . Ich möchte nicht mehr zum wie und warum und ob vielleicht doch sagen .

Themenstarteram 1. Juli 2007 um 14:07

Zitat:

Original geschrieben von Döttinger Höhe

der Meister meinte: "Bloß nicht nachträglich imprägnieren, weil das auf Dauer die Gummierung zerstört!".

Grüße

 

JP

So auch die Aussage von meiner Quelle . Audi empfiehlt dies auch.

Themenstarteram 1. Juli 2007 um 14:10

Zitat:

Original geschrieben von Sliner

Mir fällt dazu jedoch nur ein Thread vor ein paar Wochen ein, bei dem durch Beschädigung der Verdeckscheibe, die Aussenhaut bekanntlich gewechelt werden musste ! ;)

..aber ich hab nix gesagt..

sliner

... wieso schreibst Du mit dunkelblauer Schrift auf dunkelblauem Grund , man kann gar nix lesen :D !

Ich muß jetzt zum Sport , es sieht nach Hagel aus ;) .

ich kenne kein cabriostoffdach dass nicht nach ein paar monaten nass wird wenns regnet. was ist daran schlimm.

nach dem abtrocknen ist meins wíeder wie neu. mein a4 cabrio ist jetzt über 3 jahre alt und ich fahre auch im winter und dass nachimprägnieren ist sowieso käse.meiner meinung nach rausgeschmissenes geld. hauptsache die gummischicht unter dem textilstoff ist in ordnung . dann ist es auch dicht.

gruß bebberl

Themenstarteram 1. Juli 2007 um 20:25

Danke erst mal für Eure Meinungen , morgen wird der Händler ein Angebot vorlegen , wenn ich am Freitag mit dem Mopped vom Gardasee :) :) zurück bin , werde ich noch mal kurz berichten , was entschieden wurde ... weil in meiner tiefsten Seele hänge ich an meinem S4 Cabby ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen