1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. CAN-BUS Signal zum Steuern einer LightBar kontaktlos im Motorraum abgreifen

CAN-BUS Signal zum Steuern einer LightBar kontaktlos im Motorraum abgreifen

Mercedes Vito W447

Hallo zusammen,
bei meinem Vito Tourer Pro plane ich eine zugelassene LightBar unterhalb des Kennzeichenträgers nachzurüsten. Folgende:
https://www.osram.de/.../
Da diese über die Fahr/Fernlichtsteuerung aktiviert werden soll, muss ich irgendwo das CAN-BUS Signal anzapfen, idealerweise im Motorraum.
Der Abgriff soll kontaktlos über folgenden Reader erfolgen:
https://www.canm8.com/.../canm8-cannect-contactless-reader-12-30v.html
Hat jemand von Euch nen Tipp/Erfahrungen, wo ich im Motorraum am einfachsten an das CAN BUS Signal rankomme?
Falls jemand bereits ein vergleichbares Projekt gemacht hat, bin ich auch dankbar für Tipps zum besten Kabelweg...
Danke vorab und ein schönes WE!
Tino

Ähnliche Themen
12 Antworten

Sicherlich hängen die Steuergeräte der Scheinwerfer auch am Bus. I.d.R. erkennt man diese Leitungen daran, dass es ein „twisted pair“ ist, also verdrillt.

Aber Gegenfrage: Wie soll dieses Modul die Botschaft zum Aufblenden identifizieren, programmierst Du das selbst?
Ich finde in Deinem Link keine Info dazu.

Laut Beschreibung holt sich das Modul die Info induktiv aus dem Kabel...
Über die Auswahl des entsprechenden Ausgangs steuert man dann per Relais des Zusatzscheinwerfer an. Scheint ein bewährte Vorgehen zu sein.

Screenshot_20240315_232003_Chrome.jpg

Das ist ziemlich naiv …
Soweit beschrieben koppelt das Modul induktiv den CAN an. Ob das funktioniert sei mal dahingestellt …
Dann muss aber irgendeine „Intelligenz“ die richtigen (!) Daten aus dem Datenstrom ziehen. Auf den Bus laufen hunderte verschiedene Nachrichten (CAN-Frames). Die Frames haben in der Regel eine Nutzdatenbreite von 8 Bytes a 8 Bit. Nur einige wenige Bits haben die Info über den externen Licht Status. Die zugehörige Information wo und wie die Daten versteckt sind (K-Matrix), ist nicht öffentlich. Zudem muss man den richtigen CAN (Body, Powertrain etc.) anknabbern.
Da würde ich eher bei z.B. Kufatec nachfragen, die haben ggf. den Zugang zu den Informationen.

Ich habe tatsächlich mal bei einem Fahrzeug Teile der CAN-Botschaften geknackt (Drehzahl, Gaspedalstellung, Gang, Bremse, …). Es geht prinzipiell, ist aber mühsam.
Bei Mercedes kommt noch eine richtige Schweinerei dazu, die es noch schwieriger macht:
Es gibt zwei Datenformate: Intel und Motorola. Bei besagtem Fahrzeug, bei dem ich Botschaften entschlüsselt habe, kam ein Format zum Einsatz. Mercedes verwendet aber beide Varianten, teilweise sogar in einer Botschaft gemischt! Da wird es richtig fies.
Und bei neueren Fahrzeugen wird es unmöglich. Im Rahmen der Cyber Security werden die Botschaften verschlüsselt. Feierabend, aus.

Das kann nicht kontaktlos funktionieren, ist ja ein Datenbus.

Zitat:

@escalator schrieb am 17. März 2024 um 09:36:59 Uhr:


Das kann nicht kontaktlos funktionieren, ist ja ein Datenbus.

Den CAN induktiv anzukoppeln ist nicht trivial, aber im Prinzip geht das, allerdings nur im Listen-Only Mode. D.h. die Büchse "liest" nur passiv auf den CAN und gibt keinerlei Feedback wie z.B. das ACK.Bit als Bestätigung dass die/eine Nachricht empfangen wurde.

Wenn man die angegebene Webseite genauer betrachtet, kann man sehen, dass die "Contactless-Variante" nur eine Option für die bereits vorhandenen CAN-Boxen ist. Die haben anscheinend die Möglichkeit selektiv auf den CAN zu lesen. Es gibt wohl eine "Highbeam"-Variante. In der Kompatibilitätsliste gibt es auch den Vito 2014- also 447.

Ob das zuverlässig funktioniert sollte man testen, aber im Prinzip könnte das funktionieren.

genauso isses. und nach dem motto, 'nur versuch macht kluch' werde ich das mal ausprobieren und berichten.
allerdings bin ich immer noch neugierig, wo ich im motorraum am bequemsten das twisted pair kabel mit dem can-bus signal abgreifen kann. (fallback wäre direkt hinter der obd buchse, was ich aber vermeiden möchte, da ich dann nochvom fahrgastraum in den motorraum verkabeln muss.)
vielen dank für alle bereits gemachten beiträge und solche, die noch kommen.
grüße, tino

wäre es nicht einfacher einen Kabelbaum mit proprietärer Fernsteuerung zu verwenden? oder geht es Dir um die vorschriftsgerechte Verkabelung als Fernscheinwerfer... alternativ wäre es wohl eher als Arbeitslicht zu bezeichnen.
Kannst Du mal ein Bild schicken wo Du die Lightbar zu installieren gedenkst?

Mir geht es tatsächlich um die vorschriftsgerechte Schaltung der Lightbar zusammen mit dem Fernlicht des ILS. Ich bin regelmäßig in Skandinavien und möchte auf dem Weg dorthin und bei der HU nicht rumbasteln müssen. Lieber gleich richtig.
Die Lightbar wollte ich ähnlich wie auf dem Bild verbauen, mit dem original Osram Nummernschildhalter. Ich weiss aber noch nicht, ob ich mich dazu durchringen kann, die Strebe aus der Frontschürze raus zu sägen.
Alternativ könnte ich den L-Winkel nach vorn bauen, was dann aber sehr aufgesetzt aussieht und bei der HU wahrscheinlich Mecker wegen Fussgängerschutz gibt.
Alternativ gäbe es noch die Variante von Lazer Lights aus UK, welche im Kühlergrill verbaut wird. Ist ebenfalls zugelassen, mir aber von der Verbauposition zu auffällig und leider doppelt so teuer.
Solltet Ihr weitere Ideen haben, gerne her damit....

20240309_220430~3.jpg
Screenshot_20240318_134359_Photos~2.jpg

@ferratino
Wie ist der Einbau gelaufen und funktioniert alles zuverlässig?

sorry für die Verzögerung. Das Leben kam dazwischen ;-)
kaum ein Jahr später, ein update hierzu:
Die Installation habe ich Schritt für Schritt vorgenommen, um sicher zu sein, dass alles sauber installierbar ist, bevor ich die Lamellen im Kühlergrill für die LazerLamps ST4 Evo heraussäge:
1. Kabelweg vom Motorraum in den Fahrgastraum:
a) Installation des Relais links vom Sicherungskasten im Motorraum an vorhandener Masseschraube. + wird an vorhandener Schraube rechts vom Sicherungskasten (neben Abschirmblech) abgegriffen.
b) Steuerleitung für CAN-BUS Signal im Wasserkasten verlegt und Durchgang des Bowdenzugs für die Motorhaube genutzt, Tülle vom Motorraum her rausgedrückt, Kabel mit Hilfe einer starren Verlegeleitung durchgeführt und mit Karosseriekitt abgedichtet. Kippschalter für die Aktivierung im unteren Bereich des Cockpits.
2. Abgriff des CAN-BUS Signals Beam hi/low rechts im Beifahrerfussraum. Dazu muss das Handschuhfach raus. Signal wird per CANM8 mittels induktivem CAN-Bus Reader abgegriffen. Funktioniert astrein, ohne dass man die CAN-Bus Leitung unterbrechen oder per Stromdieb anzapfen muss.
die Stromversorgung (Dauerplus) habe ich per Sicherungs-Stromdieb aus dem Sicherungskasten im Beifahrerfussraum gemacht.
3. Installation der LazerLamps ST4 Evo im Kühlergrill nach Anleitung.
4. Ergebnis:
a) HELL, VERDAMMT HELL, TAGHELL!
Ich vermute, wenn man einem vorausfahrenden Fahrzeug die Lichthupe gäbe, würde dessen Scheibentönungsfolie verdampfen ;-) (Spässle)
b) automatisches Auf- und Abblenden per ILS funktioniert einwandfrei.
c) es ist gut, dass die Scheinwerfer zuschaltbar sind (für Skandinavienfahrten und Überlandfahrten auf dem platten Land. Man sollte sich bewusst sein, dass bei hoher Kennzeichendichte auf der Strecke die Reflektion auf die Dauer sehr unanagenehm ist und bspw. Geschwindigkeitsschilder so hell reflektieren, dass der Inhalt kaum noch erkennbar ist
Soweit meine Erfahrung. Vielleicht hilft's ja weiter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen