- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- CLK 200 und 230 Schalter empfehlenswert ?
CLK 200 und 230 Schalter empfehlenswert ?
Hallo Freunde ich bin bis jetzt alles mögliche automatik und schalter gefahren nur einen Mercedes hatte ich noch nie.
Ich bin jetzt auf der Suche nach CLK und SLKs mit den 200K und 230K Motoren, viele die noch sauber darstehen haben leider Schaltgetriebe, sollte man davon lieber die Finger lassen ? Oder Schalten die sich echt so schlecht ?
Und meint ihr kommen die 200K und 230K auch mit über 230.000km in Frage ?
Beste Antwort im Thema
Sonntagschrauber, da muß ich dir Recht geben. Ich habe ja auch nicht behauptet das die Schalter reihenweise den Geist aufgeben wie VW Getriebe.
Vielleicht habe ich mich auch selbst etwas unqualifiziert ausgedrückt, fahrbar sind die Schalter von Mercedes, nur, wie Du selbst so schön geschrieben hast, eben muß man beim Schalten etwas "mehr Zeit" einplanen, nicht wie bei anderen Herstellern bei denen aber ganze Paket mehr auf Sportlichkeit ausgelegt wird und wurde. Dazu gehört Mercedes eben nicht, wollen oder wollten sie auch nicht.
Gruß Andreas
Ach noch eins, @Sonntagschrauber
Versuch etwas mehr "normal" zu schreiben, es ist hier mittlerweile ein Klientel unterwegs, die mit deiner Ausdrucksweise etwas überfordert sein könnten....
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo.
Ich hatte mal einen CLK 200K mit 6 Gang Schaltgetriebe.
Relativ sparsam war er.
Musste ihn dann aber verkaufen weil das Getriebe im Eimer war.
Mercedes und Schaltgetriebe ist immer so ne Sache.
Meine Meinung - Finger weg.
Ich persönlich möchte meine momentane Automatik im 320 CLK nicht mehr missen.
Klar, wenn was mit der Automatik ist, wird es auch teuer...
Fahr doch am besten mal einen Probe und mach dir mal ein Bild bzw. Gespür davon wie sich so ein Schalter fährt.
Ab 175.000 km fangen im Normalfall die ersten Sachen an kaputt zu gehen.
Dann folgt eine Überraschung nach der nächsten.
Ok wenn du dir einen CLK oder SLK holst, der über 200.000 geloffen ist, dann kannst du Glück haben und er läuft noch 100.000 km oder du sitzt schon eine Woche später in der Werkstatt und hast das erste Problem.
Mein Tipp hol dir ein Avantgarde Modell.
Viel Glück bei der Suche!
HI, ich habe seit 3 Jahren einen 200 Kompressor mit 6.Gang Bj.2001 Aus meiner Sicht lässt er sich super schalten, auch nach 170000 km. Immer noch die erste Kupplung. Kein Haken subere Gassenführung.
Ich habe keinerlei Bedenken
Mit der Zeit nutzt sich bei dem 6 Gang Schaltgetriebe ein kleines Zahnrad ab.
Dann springt dir der erste Gang immer raus.
Musste damals auch im 2ten Gang anfahren
Eigentlich ein Euro Artikel.
Aber die Arbeitszeit macht das ganze so teuer.
Desweiteren war mein Schaltgestänge kaputt.
Ich habe nirgends ein Schaltgestänge im Internet gefunden.
Habe den Wagen damals mit 165.000 gekauft und er lief super.
Bis ich dann mal 180.000 oder 185.000 drauf hatte.
Dann meldete sich das Getriebe ( bei ganz normaler Fahrt ).
Moin Laboriker,
gebrauchte Autos sind immer eine Sache für sich. Es gibt welche die kosten ein kleines Vermögen und stehen pausenlos in der Werkstatt. Dann gibt es Autos die kosten keine 1000,-€ und halten noch 4-6 Jahre, auch schon erlebt.
Mercedes baut keine guten Schalter, das ist bekannt. Im Gegensatz zu anderen Hersteller sind sie sehr hakelig, finde ich persönlich auch so. Ich hatte seinerzeit bei MB einen CLK 230k probegefahren, Schalter mit ca. 27000km drauf. Ok, war in 2003. Als ich ihn fuhr fiel mir sofort der alte w123 meines Schwagers ein und ich war entsetzt das sich in Punkto Schaltung in 22 Jahren kaum was getan hatte. Also griff ich lieber zum 320, den gab es nur als Automat. Ich habe es bis heute nicht bereut, obwohl die 5-Gang Automatik auch mit einem Nadellager Probleme hatte, welches sich auflöste und das Getriebe zerstörte.
Aktuell habe ich fast 260000km drauf, fahre ihn Sommer wie Winter und ausser Getriebesteckertausch und Ölwechsel hatte ich am Getriebe noch nie etwas gemacht. Seit Ablauf der Garantie mache ich alle anfallenden Reparaturen selbst.
Ich weis nicht ob die 230er im CLK und SLK die gleichen Schaltgetriebe wie der W202 haben. Bei dem gab es beim 5-Gangschalter diverse Temperaturprobleme bei längerer Fahrt im fünften Gang auf Autobahnen. Da soll es auch viele Ausfälle gegeben haben.
Aber ob Du dir jetzt einen Schalter oder Automat holst, ist deine Sache. Probleme können beide machen, oder noch 150000km halten.
Gruß Andreas
Zitat:
@Laboriker [url=https://www.motor-talk.de/.../clk-200-und-230-schalter-empfehlenswert
Ich bin jetzt auf der Suche nach CLK und SLKs mit den 200K und 230K Motoren, viele die noch sauber darstehen haben leider Schaltgetriebe, sollte man davon lieber die Finger lassen ? Oder Schalten die sich echt so schlecht ?
Und meint ihr kommen die 200K und 230K auch mit über 230.000km in Frage ?
'Markenfremden' muss das zwiespältige, nicht selten nahezu gestörte Verhältnis vieler Mercedes Traditionalisten zum Schaltgetriebe unweigerlich den Eindruck vermitteln, diese Dinger taugten schlicht nichts.
Objektiv betrachtet, beruht die weitverbreitete Ablehnung jeglicher Handschalterei aber weniger auf technischen Defiziten der Getriebe, sondern eher auf der Selbstverständlichkeit, mit der im Mercedes größtmöglicher Komfort erwartet wird. Wo Sitze, Spiegel und Kopfstützen sich programmiert von selbst bewegen, Hintern und Hände kontrolliert temperiert werden, ausgerechnet so'n 'antiker' Knüppel, um im Getriebe rumzurühren? Igitt... wozu gibt es schließlich Ladas und Dacias?
Eher preis- als komfortbewussten Gebrauchtwageninteressenten aus fremden Lagern kommt die Scheu so vieler Mercedes Käufer vor Handarbeit beim Gangwechsel aber sehr entgegen - hält sie doch spürbar die Preise der unbeliebten kargen Austattungsvarianten im Zaum
Reparaturen und Service an automatischen Getrieben sind übrigens meist noch teurer als an handgeschalteten!!
Kann Sonntagsschrauber nur zustimmen. Mein vorletzter Benz war ein W202 mit 5Gg Schaltgertiebe. 480 Tkm, Schaltung immer noch nicht hakelig, kein Zahnradknarren beim Gangwechsel. Einzig im Stau vermisse ich einen Automat, ansonsten möchte ich mir nicht vorschreiben lassen in welchem Gang ich fahre. Viele Automatikfahrer benutzen die Paddels am Lenkrad um sich durch die Gänge zu schalten. Aber leider verkümmert da das linke Bein.
Wer viel fährt wird feststellen dass sich die Wadenmuskeln zwischen links und rechts langsam unterschiedlich entwickeln :-). Aber Gottlob kann man ja noch wählen. Ich jedenfalls bin Schaltfan trotz hohem Alter :-) und werde es auch bleiben, ausser ich muss mein linkes Bein abgeben. :-(
Hallo,
ich habe 2 208er CLK`s einen 200er Schalter und einen 55 AMG logischerweise Automatik. Ich kann beide nur empfelen. Der 200er hat jetzt 317.000 km drauf, bei 300.000 km habe ich den ersten Gang im Winter nichtmehr richtig reingekriegt. Ich habe dann das Getriebeöl erneuert und seit dem schaltet es auch wieder gut. Tipp: Im gleichen zug kann man auch mal das Öl vom Differenzial erneuern, denn die Plörre die bei mir da raus gekommen ist kann nicht gesund sein.
Die Automatik arbeitet auch sehr sauber, allerdings meiner Meinung nach eher empfehlenswert bei Fahrzeugen mit viel leistung weil die doch n bisschen was schluckt. (320er aufwärts, aber da gibt`s ja eh nichts anderes mehr)
Sonntagsschrauber, so möchte ich das nicht stehen lassen. Ich habe mit meinen 51 Jahren mit Sicherheit schon einige Autos gefahren. Ich war auch immer ein Verfechter des Schalters. Mag sein das man sich an die Schalterei bei MB gewöhnt, aber für mich war und ist sie hakelig. Von meinen ganzen 26 Autos die ich bislang hatte, ist der CLK mein zweiter Automat, von daher kann ich mit Sicherheit objektiv genug sagen, das es bessere Schaltgetriebe gibt wie bei MB.
Aber wie man so schön sagt: "Der Mensch ist ein Gewohnheitstier!"
Gruß Andreas
Andreas, dass eine funktionierende Automatik so überaus angenehm zu fahren sein kann, dass man sie rasch nicht mehr missen möchte, kann sicherlich nicht nur ich bestätigen, ebenso, dass es Schaltgetriebe mit etwas geschmeidigerer Gangwahl als bei Mercedes gibt. Das heißt aber noch lange nicht, dass der Eindruck, den unzählige abschätzige Kommentare zu diesem angeblich völlig indiskutablen Zahnradmurks hinterlässt, auch der Realität entspricht.
So berechtigt es ist, jeden ahnungslosen Gebrauchtwageninteressenten vor den absolut blamablen Stuttgarter Vorstellungen etwa von Rostbeständigkeit und Schraubenfederhaltbarkeit zu warnen, so anachronistisch erscheint mir das bei den vergleichsweise doch eher zuverlässigen Schaltgetrieben.
Interessant übrigens auch, wie schnell auf jeden kleinen Mucks eines Automaten gleich mit Getriebespülung und allerlei Trara reagiert wird, beim Schaltgetriebe, zumindest solange sich Gänge irgendwie überhaupt noch reinwürgen lassen, sich dagegen kaum jemand ernsthaft um Abhilfe bei 'Schalthakeln' kümmert. Dabei wäre es oftmals gar keine soo große Sache.
Zitat:
So berechtigt es ist, jeden ahnungslosen Gebrauchtwageninteressenten vor den absolut blamablen Stuttgarter Vorstellungen etwa von Rostbeständigkeit und Schraubenfederhaltbarkeit zu warnen, so anachronistisch erscheint mir das bei den vergleichsweise doch eher zuverlässigen Schaltgetrieben.
Ist ja auch eine Frechheit das so ein Stern mit knapp 20 Jahren Straßendienst schon anfängt zu Rosten
Manch Junger Fahrer ist der Meinung das wahre Männer Schaltgetriebe fahren da die Automaten ja ach so Träge sind und eigentlich eh nur für Opas über 40 sind
Zitat:
@Hennaman schrieb am 1. September 2017 um 11:00:17 Uhr:
Zitat:
*Ist ja auch eine Frechheit das so ein Stern mit knapp 20 Jahren Straßendienst schon anfängt zu Rosten
**Manch Junger Fahrer ist der Meinung das wahre Männer Schaltgetriebe fahren da die Automaten ja ach so Träge sind und eigentlich eh nur für Opas über 40 sind
*Wenn's denn wenigstens 20 rostfreie Jahre wären! In meiner Nachbarschaft z.B. zittern sich just zwei Besitzer jüngerer, ersichtlich 'aufblühender' Sterne samt ihrer Schweisser nicht zum ersten Mal durch TÜV-Termine
**"Wahre Männer" sind auf Asphalt wohl nirgends schneller unterwegs als in der Formel 1. Dort, wo u.U. Tausendstel Sekunden den Unterschied zwischen Champions und 'Hinterbänklern' ausmachen, sind Schaltknüppel schon lange passe'
Da eingangs nach Halt- und Schaltbarkeit manueller Mercedes Getriebe, nicht nach ihrem 'Sportappeal'. gefragt wurde, wollte ich eigentlich nur auf diesen Aspekt eingehen. Wer aber glaubt, Sturm und Drang Neigungen unbedingt im Fahrstil seines CLK zur Schau 'heizen' zu müssen, wird tatsächlich keine große Freude am manuellen Getriebe haben!!
Dazu bleibt dessen Charakter wirklich zu bieder, zu hausbacken verbrauchsorientiert, vielleicht auch unergonomisch. 'Sportlichkeit', zumindest einen moderaten Hauch davon, kann da schon eher die Autoadaption der Automatiksteuerung an den jeweiligen Fahrstil vermitteln. So schafft es beispielsweise das Temperament meiner Frau locker, unseren Automaten glatt doppelt so viele und schnelle Gangwechsel anzutrainieren wie mein eigener, phlegmatischer Umgang damit
Sonntagschrauber, da muß ich dir Recht geben. Ich habe ja auch nicht behauptet das die Schalter reihenweise den Geist aufgeben wie VW Getriebe.
Vielleicht habe ich mich auch selbst etwas unqualifiziert ausgedrückt, fahrbar sind die Schalter von Mercedes, nur, wie Du selbst so schön geschrieben hast, eben muß man beim Schalten etwas "mehr Zeit" einplanen, nicht wie bei anderen Herstellern bei denen aber ganze Paket mehr auf Sportlichkeit ausgelegt wird und wurde. Dazu gehört Mercedes eben nicht, wollen oder wollten sie auch nicht.
Gruß Andreas
Ach noch eins, @Sonntagschrauber
Versuch etwas mehr "normal" zu schreiben, es ist hier mittlerweile ein Klientel unterwegs, die mit deiner Ausdrucksweise etwas überfordert sein könnten....
Zitat:
@Picard155 schrieb am 1. September 2017 um 15:12:09 Uhr:
Ach noch eins, @Sonntagschrauber
Versuch etwas mehr "normal" zu schreiben, es ist hier mittlerweile ein Klientel unterwegs, die mit deiner Ausdrucksweise etwas überfordert sein könnten....
Danke, Andreas, für den hilfreichen Hinweis. In der Tat fällt mir 'gestelztes' Schriftdeutsch leichter als flottes 'GeTwitter'!
Habe einen 230er seit 13 Jahren,5-Gang Schaltgetriebe mit inzwischen 298.440km.
Habe nie Probleme mit dem Getriebe gehabt, einmal Getriebe Öl gewechselt,sonst keine einzige Reparatur, nichts.
Schaltet butterweich,springt nicht,klemmt nicht.
Komplett rostfrei ist er auch noch.
Also es kann auch anders aussehen.Alles eine Frage des Glücks,der Pflege und der Fahrweise.