1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. clk W208 Hinterachse überholen

clk W208 Hinterachse überholen

Mercedes CLK 208 Coupé
Themenstarteram 5. Oktober 2020 um 10:03

Hallo

Ich fahre einen W208 320 bj01 265tkm Mopf

Bei diesem möchte ich die Hinterachse überholen.

Bei denn Lenkern gibt es ja diese spannhülsen.

Muss man diese mit neu machen.

Kommen diese in denn Achsschenkel oder in denn Lenker.

Wenn sie in denn Achsschenkel kommen heißt es alte ausschlagen und neue einpresse oder wie sollte man es am besten machen.

Im Anhang als Beispiel nr 81 oder nr 120

Danke für hilfreiche Infos.

Asset.PNG.jpg
Ähnliche Themen
34 Antworten

Hallo,

bei meiner Aktion im letzten Jahr (Klick) sollte dies zuerst

ebenfalls gemacht werden. (die Alten raus/die Neuen einpressen)

Da es bei der Demontage Probleme gab (Bilder) und der

komplette Reparatursatz (link) durchaus bezahlbar ist,

wurden die Teile dann einfach getauscht...

Ich hatte die Möglichkeit von meiner Werkstatt org. MB Teile zu bekommen,

ansonsten wäre der Rep. Satz aus dem link oben verwendet worden.

Gruß, mike, :)

1
2
Themenstarteram 5. Oktober 2020 um 12:27

Ich danke dir für die ausführliche Antwort.

 

Heißt Man muss sie nicht wechseln aber es wäre von Vorteil wenn man es ordentlich macht und lange Ruhe haben will.

 

Die spannhülsen kommen in die neuen Lenker oder in denn Achsschenkel kannst du mir das auch beantworten

Hallo,

vor einem Jahr habe ich an der Hinterachse die acht Streben neu eingebaut. Ich besitze einen Vormopf.

Ob du beim Einbau die Hülsen einsetzen mußt, richtet sich nach dem Baujahr.

Ab dem Bj. 28.02.1998 sind Hülsen notwendig. Ausgenommen die beiden unteren Spurstangen.

Da dein CLk ein Bj 2001 ist, wären also die besagten Hülsen angesagt.

Die Hülsen werden ani den Radträgern eingesesetzt, weil dort die Aufnahmen (Bohrungen) entsprechend

größer sind (Durchmesser).

Damals habe ich mir komplett den Satz Streben (8.Stück) mit entsprechenden Befestigungsmaterial -Hülsen

im Zubehöhr gekauft. Das Fahrverhalten hat sich seitdem enorm verbessert.

Gruß rued

Themenstarteram 5. Oktober 2020 um 14:43

Danke für deine Nachricht

 

Ich habe heute mal nachgemessen die alten und die neuen Schrauben haben denn selben Durchmesser.

Demnach bräuchte ich doch rein theoretisch keine Hülsen.

Oder habe ich einen Denkfehler.

 

Auch wenn du sagst das ab bj 28.02.1998 man Hülsen brauch.

Dann würden die alten wie auch die neuen Schrauben ja nicht mehr durch die Öffnung passen.

Ein kleiner Denkfehler!

Wenn du die alten Hülsen nicht erneuern willst, dann passt das... Ohne jegliche Hülsen ist die Öffnung am

Radträger zu groß. Ich nehmne mal an, dass die alten Hülsen im Radträger noch drin sitzen, also nicht entfernt wurden. Es liegt also an dir ob du diese gegen neue auswechseln willst.

Ich kann dir auch nur sagen, dass MB es so vorgesehen hat.

Hier mal eine Anleitung dazu von einer Strebe.

Themenstarteram 5. Oktober 2020 um 16:02

Ja Hülsen sollten denke ich verbaut sein.

Dann würde ich diese lassen wenn sie noch ok aussehen.

Genau, dann hast du weniger Arbeit....

Ganz einfach, schlabbert die Schraube in der Aluführung, Hülse rein, geht sie saugend rein, passt auch keine Hülse mehr.

Ich plane über den Winter meine komplette Achse zu überholen, und hab mir dementsprechend einen kompletten Achsträger geholt. Tonnenlager, Streben, und die Diff. Lager hinten kommen komplett neu rein. Zuvor wird die Achse geschliffen und lackiert. Wenn sie fertig ist, kommt die alte Achse raus, Tank ebenso, und dann werden die Bremsleitungen neu verlegt, und evtl. Rost unten drunter am Blech beseitigt. Anschließend noch neue Radlager hinten und dann ist er für die nächsten 23 Jahre bereit :)

Zitat:

@Picard155 schrieb am 5. Oktober 2020 um 20:19:03 Uhr:

Ganz einfach, schlabbert die Schraube in der Aluführung, Hülse rein, geht sie saugend rein, passt auch keine Hülse mehr.

Ich plane über den Winter meine komplette Achse zu überholen, und hab mir dementsprechend einen kompletten Achsträger geholt. Tonnenlager, Streben, und die Diff. Lager hinten kommen komplett neu rein. Zuvor wird die Achse geschliffen und lackiert. Wenn sie fertig ist, kommt die alte Achse raus, Tank ebenso, und dann werden die Bremsleitungen neu verlegt, und evtl. Rost unten drunter am Blech beseitigt. Anschließend noch neue Radlager hinten und dann ist er für die nächsten 23 Jahre bereit :)

Deine Schilderung betr. das Thema mit der Hülse ist logisch. Fehlt die Hülse, bemerkt man das Spiel

zwischen Achsträger und Schraube....

Zitat:

@rued44

Deine Schilderung betr. das Thema mit der Hülse ist logisch. Fehlt die Hülse, bemerkt man das Spiel

zwischen Achsträger und Schraube....

Die Hülsen werden nicht in den Achsträger eingesetzt, sondern in die Alubuchsen der Streben.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 5. Oktober 2020 um 20:36:44 Uhr:

Zitat:

@rued44

Deine Schilderung betr. das Thema mit der Hülse ist logisch. Fehlt die Hülse, bemerkt man das Spiel

zwischen Achsträger und Schraube....

Die Hülsen werden nicht in den Achsträger eingesetzt, sondern in die Alubuchsen der Streben.

Ok, kann sein, dass es bei mir anders war. Bin mir aber nicht mehr sicher!

Ich habe die schon öfter verbaut, w202, w124, w208, ist überall gleich, die Blechhülse kommt in die Strebe um das Spiel der Schraube zu verkleinern.

ok, das gaube ich dir!!!

Themenstarteram 6. Oktober 2020 um 2:47

Ich danke euch für die hilfreichen Antworten.

 

Dann kann es ja jetzt los gehen mit dem Achse überholen

Deine Antwort
Ähnliche Themen