- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa B & Tigra
- Corsa B stottert (Nur wenn er warm ist) Elektronik-Tester findet nichts.
Corsa B stottert (Nur wenn er warm ist) Elektronik-Tester findet nichts.
Hallo Fachmänner, mein Corsa (72000 km) läuft im wenig warmen Zustand problemlos. Wenn ich aber längere Zeit schneller gefahren bin, leuchtet ab und zu die gelbe Elektronikleuchte für kurze Zeit auf und das Fahrzeug ruckelt zeitweise unangenehm. Meine Opelwerkstatt hat mit ihrem Elektroniktester aber nichts gefunden. Hingefahren bin ich auch ohne diese Störung. Die Kerzen wurden erneuert. Die Störung blieb. Sorry für meinen wenig fachmännischen Text. Übrigens wurde der Luftmengenmesser vor 1 Jahr ersetzt.
Kann mir vielleicht ein ganzer Netter ein wenig helfen? Herzlichen Dank für die Mühe.
Maria
Ähnliche Themen
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maria100
Hallo Fachmänner, mein Corsa (72000 km) läuft im wenig warmen Zustand problemlos. Wenn ich aber längere Zeit schneller gefahren bin, leuchtet ab und zu die gelbe Elektronikleuchte für kurze Zeit auf und das Fahrzeug ruckelt zeitweise unangenehm. Meine Opelwerkstatt hat mit ihrem Elektroniktester aber nichts gefunden. Hingefahren bin ich auch ohne diese Störung. Die Kerzen wurden erneuert. Die Störung blieb. Sorry für meinen wenig fachmännischen Text. Übrigens wurde der Luftmengenmesser vor 1 Jahr ersetzt.
Kann mir vielleicht ein ganzer Netter ein wenig helfen? Herzlichen Dank für die Mühe.
Maria
Es fehlen ein paar Informationen...
Welcher Motor ist es genau?
Beschreibe das Ruckeln genauer: setzt der Schub ein paar Sekunden aus?
Kommt die MKL nach dem Ruckeln oder gleichzeitig?
Ist es bei Vollgas oder Teillast?
Geht er aus im Leerlauf oder ist Leerlauf immer sauber? (kalt, warm)
MKL ohne abgelegten Fehler kann heissen der Motor glaubt zu stehen. Nur bei betriebswarmem Motor könnte heissen: KWS am ableben.
Oder was mit der Wegfahrsperre. (MKL blinkt)
Welcher Motor ist es genau? }}}}> X 12 XE
Beschreibe das Ruckeln genauer: setzt der Schub ein paar Sekunden aus? }}}}> Genau !
Kommt die MKL nach dem Ruckeln oder gleichzeitig? }}} Die Motorkontrollleuchte kommt überhaupt nicht. Die MOTORELEKTRONIKLEUCHTE leuchtet immer wieder auf und geht dann nach einiger/kurzer Zeit wieder aus.
Ist es bei Vollgas oder Teillast? }}}}}> Bei Teillast.
Geht er aus im Leerlauf oder ist Leerlauf immer sauber? (kalt, warm) }}}}}> Der Leerlauf ist IMMER perfekt.
MKL ohne abgelegten Fehler kann heissen der Motor glaubt zu stehen. Nur bei betriebswarmem Motor könnte heissen: KWS am ableben. }}> MKL geht NICHT an. Sondern Motorelektronikleuchte immer wieder.
Danke und Gruss Maria
Zitat:
Original geschrieben von Maria100
...
}}> MKL geht NICHT an. Sondern Motorelektronikleuchte immer wieder.
Es gibt doch nur diese eine MKL-Leuchte. Du meinst doch die? Ansonsten bitte Bild davon anhängen oder verlinken.
Hallo Kusi, sorry, natürlich meine ich DIESE MKL-Leuchte. Ein Handbuch (wenn diese Elektronik-Kontrollleuchte mehrfach kurz aufleuchtet, darf das ignoriert werden) hat mich als technische Nullnummer begrifflich etwas durcheinandergebracht. Soll ich den Motor warmfahren bis das Ruckeln einsetzt und dann sofort zur Diagnose/Werkstatt fahren? Welche Hinweise deinerseits wären sinnvoll?
Danke für deine Mühe.
Maria
Zitat:
Original geschrieben von Maria100
Hallo Kusi, sorry, natürlich meine ich DIESE MKL-Leuchte. Ein Handbuch (wenn diese Elektronik-Kontrollleuchte mehrfach kurz aufleuchtet, darf das ignoriert werden) hat mich als technische Nullnummer begrifflich etwas durcheinandergebracht. Soll ich den Motor warmfahren bis das Ruckeln einsetzt und dann sofort zur Diagnose/Werkstatt fahren? Welche Hinweise deinerseits wären sinnvoll?
Danke für deine Mühe.
Maria
Bei diesem Motor (ich hab den selben mit 120Tkm mehr ) gibt es ein paar Sensoren/Aktoren, die nicht eindeutig ausfallen. Sie werden schlechter, was den Corsa bei bestimmten Betriebzuständen zum spinnen veranlasst. Diese Teile erkennt auch das Steuergerät (noch) nicht eindeutig als defekt. Typische Kandidaten sind LMM und AGR.
Auch der Temperatursensor ist massgeblich an der Gemischbildung beteiligt. Misst er oder der LMM falsch, so wird das Gemisch falsch, ohne dass das zunächst vom STG festgetellt werden kann.
Ich würde also: entweder Temperatursensor, LMM und AGR auf Verdacht tauschen, oder nochmals abwarten und periodisch den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Hab momentan das gleiche Problem, allerdings den Motor ohne LMM und AGR.
Hab viel im Internet gelesen und es können folgende Teile dir Ursache sein.
-LMM
-Agr
Zündkerzen+Verteiler
Kühlmitteltemperatursensor
Leerlaufregler
Drosselkappe oder evtl der poti
Das habe ich zumindestens aus anderen Foren aufgeschnappt.
Bei mir fallen LMM und AGR raus, denn nicht vorhanden (c14zn oder so). Auch zündkerzen sind seit ein paar Tagen neu, die alten hatten auch leichte ölablagerungen und hatten auch die kleine Schraube, nicht wie notwendig die große.
Hab gestern die drosselkappe +Schläuche gesäubert, wobei das wo die Klappe selber sitzt sauber war und aussenrum war alles voll ölablagerung. Die Schläuche waren auch zugesifft, auch das Gehäuse über der drosselkappe war zugesifft.
Ob es Besserung gebracht hat, kann ich noch nicht beurteilen, aber wäre auch eine Möglichkeit bei dir, das diese verdreckt ist. Sollte man immer alles säubern wenn der LMM neu kommt und erst recht wenn das agr getauscht wird.
Sollte es nichts gebracht haben, kommt als nächstes der kühlmitteltwmperatursensor neu und ggf die Mini kleinen Schläuche welche die kalt und Warmluft zufuhr steuern, denn dort habe ich gesehen das die braune Kappe risse hat, vielleicht weiß ja da jemand rät ob das auch Fehler verursachen kann, denn laut Internet steuert die ja den Luftfilter an ob kalte oder warme Luft gebraucht wird, richtig ?
Hab dann gestern auch die Kontakte in der roten Box leicht angeschliffen, vielleicht war zu wenig Kontakt vorhanden.
Fehler waren bei mir auch keine abgelegt, anscheinend nimmt das Auto es so auf als würde man ihn einfach aus machen
Hallo, ich hatte an meinen frisch erworbenen X10XE ähnliche Probleme, er lief so bis knapp 90 kmh, dann stottern und spucken, MKL angezündet, Leistungsverlust.
Neuen LMM (ebay, ECD, 26,27€) verbaut, alles andere hat sauber ausgesehen und siehe da: meine Kleine ist mit dem kleinen wieder flott unterwegs :-)
Hoffe, das bleibt so.
allen Suchenden viel Erfolg - Tom
Hallo, dazu hätte ich noch eine Frage. Wo finde ich bei meinem Corsa B City, 1.2, Bj. 94 den LMM? Sitzt doch normalerweise im Luftschlauch, oder? Danke Euch für die Antworten.
hallo dein corsa hat keinen Lmm
Danke valle, macht aber genau die hier beschriebenen Probleme. Wo fang ich bei der Kiste an zu suchen?
Probleme = unrunder Lauf, bei Kaltstart auf drei Zylinder, Leistungsabfall
Hatte ähnliche Symptome, zündkerzenwechsel hat nichts gebracht. Hab den 1,4er ohne LMM und agr. Hab am Wochenende drosselklappe mit speziellen Spray behandelt, an der zpndspule die Kontakte ein wenig angeschliffen und seit ca. 100 km habe ich Ruhe und der Wagen stottert nicht mehr
Danke für eure Mühe. Nachdem das Diagnosegerät jetzt das vierte Einspritzventil meldete, hat der Techniker an einer "Einspritzleiste" etwas rumgedrückt. Er war der Meinung dass die Wärmeausdehnung zu Fehlkontakten führen könnte. Tatsächlich ist das Ruckeln und MKL die letzten 30 km nicht mehr aufgetaucht. Vielleicht habe ich Glück.
Danke nochmal.
Maria