1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQC
  7. Der EQC SOH Thread

Der EQC SOH Thread

Mercedes EQC N293

Also wie im Titel genannt, möchte ich mit Euch eine Diskussion über den zeitlichen
Verlauf des SOH von euren und meinem EQC 400 starten. :)
Der Grund dafür ist, das man im Netz so gut wie nichts darüber findet,
aber die Akkugesundheit, meiner Meinung nach, sehr wichtig für den
Kauf oder Besitz und den Wert des Fahrzeuges ist.
Der Grund für diesen Thread ist die XENTRY Auswertung, die ich bei der Durchsicht
meines nun schon 5 Jahre alten EQC bekommen habe. Gekauft habe ich diesen
gebraucht vor 2 Jahren mit einem SOH von 99,53%, was mich dann letztendlich
auch mit zum Kauf bewogen hat.
Der jetzige Stand liegt bei 86,01% SOH was mich sehr verwundert hat, da ich
mir nicht wirklich erklären kann, woher der starke Abbau des SOH kommen soll.
Ich lade fast nur AC mit den 7 Kw an der Wallbox, was das Fahrzeug halt kann
und nur bis 80%. Nur selten, vor größeren Touren, über 90...100%, was 1 x bis 2 x
im Monat vorkommt.
Die Rückfrage beim MB Service ergab leider nichts, da kein Fehler vorliegt
und die MB Garantie bis 70% bei 160 Tkm oder 8 Jahren liegt.
Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen, oder SOH Stände in dem jewiligen Fahrzeugalter
freuen, damit man einschätzen kann, ob das mit den 86% nach 5 Jahren okay ist,
oder eher ein ungewöhnlicher Einzelfall ist, der auf eine Akkudefekt hindeuten könnte.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Wie genau wird denn der SOH gemessen?
Denke das Messverfahren wäre hier interessant, da eine Entladung mit einem Strom X einen anderen Wert ergeben würde als eine Entladung mit einem Strom Y. Das ganze dann abhängig von der Batterietemperatur usw.
Ist das Messverfahren von Mercedes vorgegeben?
Ich versuche für mich eine Entwicklung der Reichweite zu dokumentieren und daraus Rückschlüsse auf die Batteriegesundheit zu ziehen. Da ich immer bis 80% auflade notiere ich mir den dann angezeigten Wert der Reichweite. Dieser variiert natürlich recht stark mit der Fahrweise und der Aussentemperatur aber über einen längeren Zeitraum (Jahre) sollte sich daraus doch ein Trend (z.B. Mittelwert pro Monat errechnen) ablesen lassen.
Das ganze setzte ich noch in Relation zu den tatsächlich gefahrenen Kilometern.

Es wird beim MB Partner, soweit ich es weiß, der Akku nur "ausgelesen".
Sprich das BMS gibt die Daten aus. Um einen echten Test handelt es sich wohl eher nicht.
Wenn man es genauer wissen möchte, muß man wohl den Test mit AVILOO machen:
AVILOO Akkutest
Das kostet 100€ und das habe ich schon in Erwägung gezogen.
Ich denk das Auslesen des mittels XENTRY Diagnose des Akkus gibt
einen ersten Hinweis auf den SOH. Nach meinen Rechnungen über
Winter - Reichweite und Akkustand scheint das um +/- 3 % auch
zu stimmen.

Man muss auch immer bedenken daß sie Akkutemperatur wie sie im Winter ist, dazu beiträgt dass der Akku weniger speichern kann als sonst. Und das kann im SoH auch sichtbar sein. Je nach Messmethode.

Dass die SOH Messung von Mercedes (ich würde sogar sagen von allen Herstellern, die einfach einen Wert auslesen) gewisse Ungenauigkeiten hat, wie Webbi das schreibt, stimmt. Allerdings ist der Wert den Mercedes ermittelt, der relevante für eventuelle Garantieansprüche...
Bei meinen EQC lasse ich seit 3J immer den SOH auslesen, dabei ist mir aufgefallen, dass 2023 mit einer geringeren Sollkapazität (Ah) gerechnet wurde als 2024. Da sich die gemessene Kapazität nicht geändert hat, hätte ich theoretisch einen geringeren SOH. Also auch hier kann es unterschiede geben...

Das stimmt Peter - und hat mich auch schon etwas gewundert.
Zum Kaufdatum war der SOH Startwert mit 231 Ah auf dem Zertifikat notiert.
Auf dem jetzigen Zertifikat ist der Startwert bei 238 Ah...
Womit könnte man das erklären? Die Werkstatt weiß auf meine
Rückfrage dazu auch nichts.
Im Netz steht übrigens auf verschiedenen Seiten das die Spannung des EQC Akkus bei 405 V liegen soll.
Das scheint aber falsch zu sein, denn bei der Umrechnung auf KWh
des Akkus landet man bei dem genannten Spannungswert bei völlig falschen Zahlen.
Richtig ist vielmehr, das der Aku 350 V hat und bei 230 Ah kommt man
auf den korrekten Nettowert von den 80 Kwh.

Es sind beide Werte richtig. Die 405 V sind die maximale Spannung wenn der Akku voll geladen ist und die 350 V sind eine fiktive Nennspannung um einen Energieinhalt in kWh zu berechnen.

Ich habe einen AVILOO Test gemacht. Das Auto hat Erstzulassung Juli 2020 und knapp über 100.000 km. Der Test ergab 95%.
Alexander

Hallo Alexander, super, vielen Dank. :)
Hast Du eventuell zum Vergleich auch den
SOH den die MB Werkstatt ausgelesen hat?

Webbi, welchen km-Stand hatte dein EQC beim Kauf nach 2 Jahren und was stand beim aktuellen Auslesen auf der Uhr?
Ich würde an deiner Stelle die 100 EUR in einen AVILOO-Test investieren, damit du Gewissheit hast und ggf. zusammen mit Mercedes mögliche Ursachen ermitteln kannst. Ein Absturz um 13,5% in 3 Jahren bei deiner pfleglichen Umgangsweise ist schon außergewöhnlich. Diverse Berichte von EQ-Fahrern hier in den Foren waren nämlich bisher fast ausschließlich positiv und immer im Bereich um die 95% +/-.
Ich tippe hier eher auf einen XENTRY-Messfehler.

Gerry, richtig das mit Aviloo habe ich auch schon überlegt.
Werde aber warten, bis es noch etwas wärmer wird.
Ich habe parallel mal nach Kamenz den Akkuhersteller Accumotive
deswegen angeschrieben, aber bisher noch keine Antwort erhalten.
km Stand bei Kauf EQC: 38.800 km
km Stand Protokoll jetzt: 65.176 km
Die MB Werkstatt hat mir angeboten, den Test in einem halben Jahr zu wiederholen,
um zu schauen, ob sich weiter etwas bewegt.
Mercedes hat wohl viel schlimmer Probleme, wenn man das so liest und hört.
Da es keine Fehlermeldung gibt und die Garantie nicht fällig ist, machen die einfach
mal nix. Auto lenkt, bremst und fährt, also ist alles in bester Ordnung....

Heute den EQC von 50% auf 80% mit 7KW AC geladen bei kalten 7°C.
Wallbox sagt es waren 22,187 kWh. Davon ziehen wir nach Gerrys ermittelten
Werten 5% als Ladeverluste ab. Da sind dann 21,08 kWh.
Die ins Verhältnis gesetzt zu 100% bedeuten 70,27 kWh Akkuinhalt.
70,2 kWh / 80kWh = 88% Akkuinhalt - das kommt
ziemlich genau an die XENTRY Wert ran. :(
Reichweite bei 80% sind 272km sagt die App, auf 100% gerechnet sind es
340km (bei derzeitiger Fahrweise).

Deine Antwort
Ähnliche Themen