1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Der Standheizung Thread

Der Standheizung Thread

Audi A4 B9/8W

Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.

Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?

Beste Antwort im Thema

Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.

Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.

Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !

Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.

542 weitere Antworten
Ähnliche Themen
542 Antworten

Beim B8 war / ist es so dass der Motor standardmäßig NICHT vorgewärmten wird.
Als quasi nur eine Innerraumheizung.
Vorteil: Innerraumheizung ist so schnell(er) warm.

Für alle jene die das nicht gut finden wurde aber ein Absperrventil verbaut, was die beiden Heizungkreise trennte. (Mittels VCDS konnte dieses Ventil entsprechend angesteuert werden und schwupps wurde die kastrierte Innerraumheizung wieder zur vollwertigen SH mit Motorvorwärmung.
Nachteil: Mehrverbrauch, längere Heizzeiten

Meine auch gehört zu haben der Hauptgrund für die Deaktivierung der Motorwärmung hat abgastechnische Gründe um die Euro X erfüllen zu können...

Wie genau es beim B9 ist & ob dieses Ventil dort auch noch existiert / von Audi offiziell aus abgastechnischen Gründen geschaltet wird ist fraglich...

Specialists !?

Das Absperrventil für Kühlmittel N279 gibt es schon seit Jahren im Konzern, also bei Audi, VW usw.
Als Grund kenne ich nur die schnellere Aufheizung des Innenraums, nicht irgendwelche Abgasnormen.
Wird also beim B9 auch wieder sein. Es widerspricht zwar dem immer wieder beworbenen schonen des Motors und den besseren Abgasen beim Losfahren mit warmem Motor, aber ich denke mal, da wird sich jmd. wegen Komfort durchgesetzt haben.
Außerdem wird nur ein Bruchteil der Kunden wissen, das sie mit der SH ihren Motor serienmäßig gar nicht mehr Vorwärmen...

Also ein weiterer Vorteil für ein Nachrüsten, als bei Audi mitbestellen!?
Wenn es aber wirklich nur eine Codiergeschichte ist, solls mir auch recht sein....
Werde wohl langsam mal eine VCSD Liste anfertigen müssen...

Ob Nachrüsten besser ich, na ich weiß nicht...
Muß jeder für sich selbst bewerten.
Das Ventil (2-3-Wegeventil) ist im Fehlerfall immer so geschalten, das der grosse Kreislauf aktiv ist. Das macht man sich beim Codieren zu Nutze und steuert es einfach nicht mehr an. Man könnte auch alternativ einfach den Stecker anziehen, hat die selbe Wirkung.

Ist es nicht so, dass durch das bereits angeheizte Wasser im "kleinen" (Heizungs-) Kreislauf auch das Kühlwasser im Motor schneller erwärmt wird?
Natürlich erst nach dem Motorstart, aber dennoch dürfte der Motor dann schneller die Betriebstemperatur erreichen.

Von Ja, bis gerinfügig. Kommt wohl unterm Strich darauf an, wie das Masseverhältniss der kalten und der warmen Wassermenge ist.
Andererseits, kann die Innenraumluft ja auch nicht auf einmal wieder kalt kommen, also wird es wohl Auswirkungen haben.

Verstehe nur nicht, warum die nicht das Ventil später ansteuern, so wie es die große Ebersbaecher standardmäßig ja auch macht.
Also zuerst kleiner Kreis bis Temperatur x und dann öffnen auf den "mittleren" (?)...

Welche Auswirkungen haben eigentlich die Einstellmöglichkeiten "Abtauen" oder "Warm" bei der Standheizung des B9?

Abtauen - Luftstrom auf Scheibe(n)
Wärmen - Luftstrom in Innenraum

Ist das Kombinierbar? So in der Art:

Zuerst 15 Min. Scheibe, danach 15 Min. Innenraum?

Im Prinzip Ja 😉 - aber nicht in der Standardeinstellung.
Die Vorprogrammierung läuft in 10 Minuten Schritten.
Also z.B. ab 06:20 für 10 Min. Innenraum, dann ab ca. 06:35 für 20 Minuten Scheibe.

Blockieren sich die Programmierungen gegenseitig?

Also:

Ab 6.00Uhr Entfrosten (Scheibe) 20 Min.
Und
Ab 6.15Uhr Wärmen (Innemraum) 20 Min.

Geht oder geht nicht?

Erfolgt die Abgasführung der SH durch die normale Auspuffanlage oder gibt es dafür einen extra Auslass?

Extra Auspuff hinter der rechten Radhausschale, also etwa unterhalb SH.

jetzt mal eine dumme Frage, hatte bisher noch nie Standheizung, ab Dienstag hat der Neue aber eine, alles muß ein erstes Mal haben:
Wie sieht es aus, mein Wagen steht in der Garage, kann es da zu Problemen kommen wegen der Abgase, auch wenn es wahrscheinlich nur minimal ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen