Diagnoseleitung der Standheizung
Moin,
Ich habe einen 2008er Viano und suche die Diagnoseleitung von der Standheizung (welcher PIN, wo geht diese hin) und die Leitung mit dem Schaltsignal (ein/aus). Kann mir jemand sagen wo ich diese finde und von wo nach wo dir gehen?
Gruß
Daniel
Ähnliche Themen
10 Antworten
Moin,
es wäre gut, wenn Du den eingebauten Heiztungstyp angeben könntest, ich vermute es ist eine Eberspächer mit zwei Steckern an der Heizung.
Wenn Du die FIN angibst kann ich nach einem zugehörigen Schaltplan schauen.
Vermutlich gibt es für die Steuerung einen Anschluss für den Funkempfänger und einen Schalter.
Dann Ventile, Pumpe und weitere Funktionen wie auch Diagnose laufen über den CAN-Bus.
Gruß
Pendlerrad
Ich meine es war der PIN 7 den die Freien käuflichen Zubehörheizgeräte haben den nicht. welcher ein aus ist müßte ich nachlesen. MB Heizgeräte heben ein eigenständiges Heizungs-Steuergerät mit eigener
Software.
Müßte eine D5W oder B 5 W Hydroník sein je nach kraftstoffart
Jol.
Danke euch für dir ersten Antworten. Heizung ist eien Eberspächer D5W5. Vin ist WDB63981113450213
Gruß
Daniel
Schreibfehler bei der VIN?
Lässt sich über https://www.lastvin.com/ nicht auflösen
Motortyp?
Herstellungszeitpunkt?
Sorry, WDF63981113450213
OM646 2,2L 150PS, erste kleine Modellpflege 2008 mit dem etwas neueren Cockpit.
@jloethe: korrekt, ich habe eine von Werk aus verbaute Eberspächer drin mit dem TP4 Handsender. Kann ich diese Standheizung mit einem Eberspächer Fernbedienungsset (und Empfänger) für die "normale/nicht-MB-Variante" der D5W5 erweitern? MB hat ja nur 4 Leitungen am Stecker des Standheizungsempfängers:
- Plus
- Minus
- Signalleitung vom Schalter der Standheizung
- eine Leitung vom Empfänger zur Standheizung, vermutlich ein/aus.
Die normale/nicht-MB-Variante hat zusätzlich noch eine Diagnoseleitung. Die suche ich gerade. Kann sie direkt am OBD Port liegen?
Schaltplan zeigt am zweiten Stecker der Standheizung einen Pin 2 violett/gelb der zum Stecker STH geht, dort auf Pin 3 ankommt, aber nicht weiter verbunden ist. Wenn Du eine Eberspächer-Diagnose hast kannst Du probieren, ob die dort ankommt.
Stecker 2 Pin 1 violett/grün geht auf Pin 1 Stecker STH und von dort zum Schalter, Pin 9, vermutlich eine LED-Anzeige mit Pluspotential, Vorwiderstand und Masse im Schalter.
Pin 4 violett/schwarz geht auf Pin 2 Stecker STH und von dort zum Schalter, Pin 7, Schaltkontakt Widerstand gegen Masse.
Pin 4 Stecker 2 violett/ grün geht zum Fernsteuerempfänger.
Die Frage zum Handsender verstehe ich nicht, an einen Empfänger können mehrere Sender angelernt werden, aber ein zweiter Empfänger mach doch keinen Sinn.
Vielen Dank für die Belegungsdaten. Ich würde den Empfänger tauschen wollen,da ich den neuen Handsender nicht an den alten Empfänger anlernen kann.
Zitat:
@firebirder schrieb am 17. Januar 2025 um 17:59:08 Uhr:
Sorry, WDF63981113450213
OM646 2,2L 150PS, erste kleine Modellpflege 2008 mit dem etwas neueren Cockpit.
@jloethe: korrekt, ich habe eine von Werk aus verbaute Eberspächer drin mit dem TP4 Handsender. Kann ich diese Standheizung mit einem Eberspächer Fernbedienungsset (und Empfänger) für die "normale/nicht-MB-Variante" der D5W5 erweitern? MB hat ja nur 4 Leitungen am Stecker des Standheizungsempfängers:
- Plus
- Minus
- Signalleitung vom Schalter der Standheizung
- eine Leitung vom Empfänger zur Standheizung, vermutlich ein/aus.
Die normale/nicht-MB-Variante hat zusätzlich noch eine Diagnoseleitung. Die suche ich gerade. Kann sie direkt am OBD Port liegen?
Sorry zu lange her um das auswendíg zu wissen .
Frage wurde schon Beantwortet..
dann wäre ich vorsichtig, wäre nicht das erste System, das firmenspezifisch mit anderen Grunddaten oder geändertem Übertragungssystem arbeitet.
VW z. B. nutzt ein LIN, gekennzeichnet auch durch andere (blaue) Stecker am (Webasto-) Empfänger.
Wo ist denn der Unterschied bei den Sendern und Empfängern?