1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Diesel läuft zurück

Diesel läuft zurück

Audi A6 C5/4B

Moin,

hab bei meinem A6 4B C5 BFC 163 PS die Nockenwellen, Hydrostößel und Schlepphebel getauscht.

Außerdem den Keilriemen, weil der nicht sauber lief aufgrund von defektem Riemenspanner.

Hat alles soweit funktioniert.

Jetzt habe ich jedoch das Problem, dass es ab ca. 8h Standzeit ein Spiel mit dem Feuer ist, ob er noch anspringt, da sich im durchsichtigen Dieselschlauch zur Einspritzpumpe eine zu große Luftblase bildet.

Woran kann das liegen? Erster verdacht war natürlich der Knackfrosch, also getauscht. Das Problem besteht jedoch noch immer.

Meiner Logik nach MUSS das Problem doch jetzt zwischen Knackfrosch und Einspritzpumpe sein, oder sehe ich das falsch?

Ähnliche Themen
34 Antworten

Knete mal während er läuft etwas die transparente Leitung und zwar am Übergang Richtung Filter. Wenn da dann Blasen zu sehen sind, ist der Übergang undicht.

Nur eine Möglichkeit, die aber in Zusammenhang mit deinen Arbeiten stehen kann, weil Du da ja sicher dran warst.

 

Hast Du die Leckölleitungen oder zumindest deren Kupferdichtungen erneuert?

Danke für die Antwort.

Also du meinst ich soll die Zufuhrleitung vom Dieselfilter zur Einspritzpumpe kneten und wenn da Blasen zu sehen sind, ist auf dem Weg vom Filter zur Einspritzpumpe etwas undicht?

Die Leckölleitungen selbst habe ich erneuert, die Kupferdichtringe jedoch nicht. Eine undichte Verschraubung oder Leckölleitung könnte das auch erklären, ja?

Genau so. Bei mir war die transparente undicht, wir hatten alles Mögliche schon gesucht und dann mehr oder weniger zufällig bemerkt, dass mehr Luftblasen zu sehen waren, wenn wir sie bewegt haben. Die muss dazu aus der Halterung gelöst werden, sonst kannst da nichts bewegen.

Zitat:

Eine undichte Verschraubung oder Leckölleitung könnte das auch erklären, ja?

Ja.

Eine Undichtigkeit am Kraftstofffiltrer oder Leitungen verursacht das.

Themenstarteram 6. Januar 2025 um 15:05

Moin,

Ich habe das Problem leider immernoch, bin aber inzwischen ganz ganz viel schlauer :D :D

Also der Diesel läuft nicht zurück - der Diesel läuft vor.

Das Rückschlagventil hat ein wenig geholfen, vermutlich da es einen minimalen Öffnungswiderstand in Flussrichtung hat und dadurch nicht mehr ganz so viel Diesel vorläuft.

Wenn ich das Ventil ab habe und Diesel in den Schlauch fülle, dauert es etwa 20 Sekunden bis ~10ml Diesel abgelaufen sind.

Woran kann das liegen?

Ich hab was von defekter Einspritzpumpe gehört. Es bildet sich keine Pfütze unter dem Auto. Ich gehe also aktuell davon aus, dass der Diesel in den Brennraum läuft.

Es kann aber auch in den Leckölschlauch der Einspritzdüsen liegen , wenn die undicht sind läuft der Diesel auch zurück! Würde mit den Leckölschläuche anfangen und vielleicht auch noch der berühmte O-Ring der Einspritzpumpe gleich mitwechseln , sollte dann noch immer Luft kommen die Kraftstoffleitung vom Dieselfilter zur Einspritzpumpe

am 6. Januar 2025 um 15:58

Ich denke Du bist auf dem Holzweg. Da läuft nichts in den Brennraum

Themenstarteram 6. Januar 2025 um 17:43

Ich kann die Zuleitung zur Einspritzpumpe abziehen und befüllen und dabei zugucken, wie es im Schlauch abläuft. Es tropft nicht auf den Boden, es ist nicht im Öl.

Die einzige andere Möglichkeit ist dann doch, dass die Rückleitung ein Vakuum aufbaut und den Diesel zurückzieht Richtung Tank?

Aber gut, dann schraube ich nächstes mal zu erst die Rückleitung von der Einspritzpumpe am Dieselfilter ab. Wenn dann noch immer die Vorlaufleitung wie durch Magie Diesel verschwinden lässt, muss meine Brennraum-Theorie richtig sein.

am 6. Januar 2025 um 17:55

Klemm die Rücklaufleitung ab, dann läuft da nichts mehr.

Themenstarteram 13. Januar 2025 um 8:13

Moin,

ich werde einfach nicht Herr der Lage.

Ich habe den Schlauch getauscht, den Knackfrosch getauscht, am Rücklaufanschluss der Einspritzpumpe das Rückschlagventil geprüft, an zwei verschiedenen Stellen ein zusätzliches Rückschlagventil installiert und getestet, ob es mit geöffnetem Tankdeckel über Nacht nicht passiert (erfolglos). Es bildet sich im Schlauch vom Zulauf Dieselfilter -> Einspritzpumpe noch immer Luft.

Ich werde nun eine billige Vorförderpumpe verbauen, damit ich mir meine Einspritzpumpe und den Anlasser nicht zerstöre. Vielleicht finde ich die Undichtigkeit irgendwann.

Wo würdet ihr die installieren? Dachte im Zulauf nach dem Filter vor der Einspritzpumpe.

Und von wo aus würdet ihr Strom klauen? Es ist eine Vorförderpumpe mit Rückschlagventil und Durchflussfunktion die jedoch nicht während der Fahrt durchlaufen sollte. Schalter nach innen basteln?

am 13. Januar 2025 um 8:50

Zitat:

@kABUSE schrieb am 13. Januar 2025 um 09:13:36 Uhr:

Ich habe den Schlauch getauscht,

Welcher ist „der Schlauch“?

 

Wegen der Vorförderung: welches Baujahr ist Deiner? Vor irgendwann 2002 gab es keine echte Vorförderung, aber irgendwer hier hatte mal geschrieben, er hätte sie auf die echte Vorförderung umgebaut. Das wäre imho 1.000x sinnvoller als sich da irgendwo was reinzubasteln.

 

Btw: Den allgemein bekannten Oring an der Einspritzpumpe schon getauscht?

Themenstarteram 13. Januar 2025 um 9:17

BJ 2002 Kennbuchstabe BFC.

Mit "der Schlauch" war die Zuleitung zur Einspritzpumpe gemeint.

Was ist der "bekannte O-Ring an der Einspritzpumpe"? Mir persönlich nicht bekannt. Da sind einige O-Ringe. z.B. jeweils zwei an Zu- und Rücklauf.

Und was ist mit echter Vorförderung gemeint?

Meine Kiste hat eine Förderpumpe im Tank, die vermeintlich aber erst dann arbeitet, wenn der Tank nur noch halb leer ist, hat mir mal jemand gesagt. Diese Förderpumpe wurde vor ca. einem halben Jahr getauscht, da defekt.

Problem mit Luft im Schlauch besteht jedoch erst seit Nockenwellenwechsel vor ca. einem Monat.

am 13. Januar 2025 um 9:28

Hier hat ein User ne schöne Auflistung gemacht:

 

https://www.motor-talk.de/.../...nspritzpumpe-defekt-t4386766.html?...

Es geht um einen Oring, der unter einer Schraube sitzt, die seitlich der Pumpe ein pfeilförmiges Blech mit befestigt.

 

Wenn das bei Dir allerdings eindeutig zeitlich im Zusammenhang mit dem Wechseln der NWs aufkam, ist das als Ursache aber wohl nicht allzu wahrscheinlich..

 

Ist die Zuleitung nun „neu-neu“ oder „alt-neu“? Weil die gibts doch neu afaik gar nicht mehr

 

 

Wegen der Vorförderung: prüf doch mal, ob Deine Fahrgestellnummer hier rein passt:

http://www.reconty.de/.../AFB_Kraftstoffleitungen_entlueften_1.pdf

 

Also: Fahrzeuge mit 6-Zyl. Motor ab Fahrzeug-Ident-

Nr. 4B_2_109431

 

Dann ist es eine „echte“ und fördert nach vorne. Wenn nicht sprudelt die nur im Tank umher ;)

am 13. Januar 2025 um 11:48

Ich habe bei mir die Vorförderpumpe im Tank über ein Relais auf Klemme 15 gelegt. Somit nie wieder Probleme damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen