1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Diesel Vorglühzeit

Diesel Vorglühzeit

Ford Kuga DM2
Themenstarteram 12. Februar 2010 um 6:35

Hi @all,

mal ne Frage an alle Dieselfahrer:

In der Zeit in dem der Dieselmotor vorglüht, könnt ihr da den Motor starten oder ist das gesperrt bis die Zeit vorbei ist?

Mein Anlasser würde sofort loslegen, habe aber von anderen gehört dass das bei denen nicht geht, erst wenn die Vorglühzeit vorbei ist.

Hab das einmal Probiert und dann kam sofort "Motorstörung" (ist auch nicht angesprungen).

Gruß

Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Die Bedienungsanleitung ist hier eigentlich eindeutig, warum liest die keiner:

Fahrzeug mit Automatikgetriebe starten

Beachte: Wenn das Bremspedal

während des Motorstarts gelöst wird, wird

der Anlasser abgeschaltet, während die

Zündung eingeschaltet bleibt.

1. Sicherstellen, dass sich das Getriebe

in P oder N befindet.

2. Bremspedal vollständig durchtreten.

3. Startknopf kurz drücken.

Fahrzeug mit Schaltgetriebe starten

Beachte: Wenn das Kupplungspedal

während des Motorstarts gelöst wird, wird

der Anlasser abgeschaltet, während die

Zündung eingeschaltet bleibt.

1. Kupplungspedal durchtreten.

2. Startknopf kurz drücken

Dieselmotor starten

Beachte: Der Motor dreht erst durch,

wenn der Vorglühvorgang abgeschlossen

wurde. Dies kann bei sehr kalten

Witterungsbedingungen einige Sekunden

dauern.

Beachte: Kupplungs- oder Bremspedal

niedertreten, bis der Motor durchdreht.

Im Klartext heißt das, man muß sich um die Vorglüherei überhaupt nicht selbst kümmern. Reinsetzen, Kupplung treten (bzw. Bremse bei Automatik), Startknopf drücken und warten was passiert. Wenn der Motor schon genügend vorgeglüht hat, springt er direkt an. Wenn nicht, glüht er eben solange wie nötig, danach legt der Anlasser los - selbständig. Dafür muß man nicht nochmal drücken, oder darauf achten, wann die Lampe ausgeht. Man muß einfach nur warten, bis der Anlasser dreht. Das einzige was man logischerweise machen muß, ist auf der Kupplung bleiben (oder Bremse bei Automatik). Geht man vom Pedal, wird der Startvorgang abgebrochen.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

dreht sofort. auch bei minus 20 grad. dauert hald dann ein wenig bis er anspringt :-)

am 12. Februar 2010 um 7:42

was meint Ihr, warum dieses Lämpchen erst erlöschen soll????

Stelle mir gerade vor, da wäre kein Lämpchen, was für ein Theater. Nun ist eins da und nun ignoriert man dies.

am 12. Februar 2010 um 8:12

meiner springt sofort an, aber bei den kalten Temperaturen lasse ich ihm die Zeit zum vorglühen, sind ja nur ein paar Sekunden.

am 12. Februar 2010 um 9:57

Steige in den Kugi, drücke den Startknopf ohne die Kupplung zu betätigen, Vorglühlämpchen leuchtet für ca. drei Sekunden, dann starte ich den Motor, bei gestern 14 Grad minius null Problem.

Gruss Fredy

Steige ein, trete Kupplung, drücke Start und los gehts

Hab noch nie auf ein Vorglühlämpchen geachtet und noch nie Zündung ein, vorglühen, dann Starten gemacht...

Mir ist aber auch noch nie aufgefallen dass es ein paar Sekunden dauern soll bis er started bei kalten Temps - wie gesagt Knopf gedrück und er springt an...auch jetzt wos kalt ist

 

übrigens auch bei unserem zweiten Diesel - einsteigen, Schlüssel rein und sofort drehen bis er anspringt, habe auch hier noch nie die RudolfDieseGedächtnissekunden bemerkt, die es früher mal gab...

Zitat:

 

Hab noch nie auf ein Vorglühlämpchen geachtet und noch nie Zündung ein, vorglühen, dann Starten gemacht...

Das Lämpchen ist da ...................

 

Zitat:

Mir ist aber auch noch nie aufgefallen dass es ein paar Sekunden dauern soll bis er started bei kalten Temps - wie gesagt Knopf gedrück und er springt an...auch jetzt wos kalt ist

Und bei Zündung "Ein" braucht es manchmal auch bis zu 3 Sekündchen .............

 

Bei uns geht es so:

Zündung ein - nach beendetem Glühen starten

Die Bedienungsanleitung ist hier eigentlich eindeutig, warum liest die keiner:

Fahrzeug mit Automatikgetriebe starten

Beachte: Wenn das Bremspedal

während des Motorstarts gelöst wird, wird

der Anlasser abgeschaltet, während die

Zündung eingeschaltet bleibt.

1. Sicherstellen, dass sich das Getriebe

in P oder N befindet.

2. Bremspedal vollständig durchtreten.

3. Startknopf kurz drücken.

Fahrzeug mit Schaltgetriebe starten

Beachte: Wenn das Kupplungspedal

während des Motorstarts gelöst wird, wird

der Anlasser abgeschaltet, während die

Zündung eingeschaltet bleibt.

1. Kupplungspedal durchtreten.

2. Startknopf kurz drücken

Dieselmotor starten

Beachte: Der Motor dreht erst durch,

wenn der Vorglühvorgang abgeschlossen

wurde. Dies kann bei sehr kalten

Witterungsbedingungen einige Sekunden

dauern.

Beachte: Kupplungs- oder Bremspedal

niedertreten, bis der Motor durchdreht.

Im Klartext heißt das, man muß sich um die Vorglüherei überhaupt nicht selbst kümmern. Reinsetzen, Kupplung treten (bzw. Bremse bei Automatik), Startknopf drücken und warten was passiert. Wenn der Motor schon genügend vorgeglüht hat, springt er direkt an. Wenn nicht, glüht er eben solange wie nötig, danach legt der Anlasser los - selbständig. Dafür muß man nicht nochmal drücken, oder darauf achten, wann die Lampe ausgeht. Man muß einfach nur warten, bis der Anlasser dreht. Das einzige was man logischerweise machen muß, ist auf der Kupplung bleiben (oder Bremse bei Automatik). Geht man vom Pedal, wird der Startvorgang abgebrochen.

Zitat:

Original geschrieben von tomw

Steige ein, trete Kupplung, drücke Start und los gehts

Exakt!

Der Einzige, der bei uns vorglüht, bin ich :D :D

Ich glüh alle meine Diesel vor. Finde das auch nicht schlimm...hab ja ein paar Jahre Erfahrung mit Dieseln :-)

Einsteigen....kurz auf den Power Knopfe drücken....warten bis die Heizspirale aus geht...starten.

Ich finde es nur komisch das immer gleich die Lichter angehen...ist mir aber egal, weil die Batterie in der Garantieverlängerung mit drin ist. Hat mir bei der Übergabe extra noch der fFH gesagt

Zitat:

Original geschrieben von Auskenner

Ich glüh alle meine Diesel vor. Finde das auch nicht schlimm...hab ja ein paar Jahre Erfahrung mit Dieseln :-)

Du hast ja im Kuga auch keine andere Wahl. Bevor der nicht fertig ist mit Glühen, gibt der Anlasser keinen Mucks von sich.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger

Zitat:

Original geschrieben von Auskenner

Ich glüh alle meine Diesel vor. Finde das auch nicht schlimm...hab ja ein paar Jahre Erfahrung mit Dieseln :-)

Du hast ja im Kuga auch keine andere Wahl. Bevor der nicht fertig ist mit Glühen, gibt der Anlasser keinen Mucks von sich.

Ich kann meinen kalten Kuga auch "orgeln" lassen, d.h. meiner tut sich ohne Vorglühen schon schwer :D

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger

Zitat:

Original geschrieben von Auskenner

Ich glüh alle meine Diesel vor. Finde das auch nicht schlimm...hab ja ein paar Jahre Erfahrung mit Dieseln :-)

Du hast ja im Kuga auch keine andere Wahl. Bevor der nicht fertig ist mit Glühen, gibt der Anlasser keinen Mucks von sich.

Bei meinem nicht! der dreht sofort durch, auch bei -20 grad... und dann kannste den motor aber nuddeln lassen bis er anspringt!

ich kenne keinen diesel der so ne kurze vorglühzeit hat und dann noch sooo lange braucht um zu starten!

wenn ich aber warte bis das lämpchen aus geht springt er auch sofort an!

ausserdem wenn es so wäre, das der motor erst durchdreht wenn der vorglühvorgang beendet ist wozu dann noch das lämpchen...

Zitat:

Original geschrieben von Toon2006

Bei meinem nicht! der dreht sofort durch, auch bei -20 grad... und dann kannste den motor aber nuddeln lassen bis er anspringt!

ich kenne keinen diesel der so ne kurze vorglühzeit hat und dann noch sooo lange braucht um zu starten!

wenn ich aber warte bis das lämpchen aus geht springt er auch sofort an!

Genau so ist das!

Themenstarteram 13. Februar 2010 um 5:04

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger

Die Bedienungsanleitung ist hier eigentlich eindeutig, warum liest die keiner:

 

 

Fahrzeug mit Automatikgetriebe starten

Beachte: Wenn das Bremspedal

während des Motorstarts gelöst wird, wird

der Anlasser abgeschaltet, während die

Zündung eingeschaltet bleibt.

1. Sicherstellen, dass sich das Getriebe

in P oder N befindet.

2. Bremspedal vollständig durchtreten.

3. Startknopf kurz drücken.

 

Fahrzeug mit Schaltgetriebe starten

Beachte: Wenn das Kupplungspedal

während des Motorstarts gelöst wird, wird

der Anlasser abgeschaltet, während die

Zündung eingeschaltet bleibt.

1. Kupplungspedal durchtreten.

2. Startknopf kurz drücken

 

Dieselmotor starten

Beachte: Der Motor dreht erst durch,

wenn der Vorglühvorgang abgeschlossen

wurde.

Das ist eben bei einigen nicht der Fall, er möchte schon gleich starten, tuts aber nicht.

 

Dies kann bei sehr kalten

Witterungsbedingungen einige Sekunden

dauern.

Beachte: Kupplungs- oder Bremspedal

niedertreten, bis der Motor durchdreht.

 

Im Klartext heißt das, man muß sich um die Vorglüherei überhaupt nicht selbst kümmern. Reinsetzen, Kupplung treten (bzw. Bremse bei Automatik), Startknopf drücken und warten was passiert. Wenn der Motor schon genügend vorgeglüht hat, springt er direkt an. Wenn nicht, glüht er eben solange wie nötig, danach legt der Anlasser los - selbständig. Dafür muß man nicht nochmal drücken, oder darauf achten, wann die Lampe ausgeht. Man muß einfach nur warten, bis der Anlasser dreht. Das einzige was man logischerweise machen muß, ist auf der Kupplung bleiben (oder Bremse bei Automatik). Geht man vom Pedal, wird der Startvorgang abgebrochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen