Dieselpartikelfilter
Hallo hätte ein Frage zu meinen Ford Galaxy Baujahr 2016 2.0 tdci 150 Ps.
Hat dieses Fahrzeug ADBLUE wenn wo ist der Tank zum nachfüllen bzw wenn er kein Adblue hat wie reinigt sich der Dieselpartikelfilter.Bin bis jetzt immer mit Autos gefahren die keinen Dieselpartikelfilter haben.
Danke in voraus schon
18 Antworten
Adblue hat nichts mit der Reinigung des Partikelfilters zu tun Bei der Reinigung wird Kraftstoff eingespritzt normalerweise wird der Reinigungsvorgang in der Armatur angezeigt meistens durch aufleuchten der Motorkontrollleuchte,Galaxy 2016 hat meines Wissens kein Adblue bei Autos mit Adblue ist der Einfüllstutzen genau neben dem Tankeinfüllstutzen und hat einen blauen Deckel.
Adblue ist zur Abgasreinigung mit der Adblue Verwendung wird z.B. bei meinem S Max Baujahr 2019 die Abgasnorm 6 D Temp erreicht
Zitat:
@herby1948 schrieb am 28. Mai 2020 um 13:29:13 Uhr:
Adblue ist zur Abgasreinigung mit der Adblue Verwendung wird z.B. bei meinem S Max Baujahr 2019 die Abgasnorm 6 D Temp erreicht
Das hast Du aber sehr verkürzt erklärt

...hier mal die Langversion in youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=4JtPtyP8118Der "alte" Galaxy/Smax ohne Adblue hat einen anderen Reinigungsmechanismus, den sogenannten Speicherkat für Stickoxide. Dieser speichert das Stickoxid und wird durch erhöhte Einspritzung wieder "freigebrannt". Schöne Erklärung dazu hier:
https://www.autozeitung.de/nox-katalysator-ohne-adblue-191888.htmlRusspartikelfilter (DPF): Das ist ein geschlossenes System ziemlich weit vorne im Abgasstrang. Dort werden die Rußpartikel gesammelt, und sobald eine gewisse Beladungsgrenze des DPF erreicht ist, wird etwas Diesel mehr eingespritzt und der Ruß wird verbrannt.
Also viel extra Technik im Auto

.
... und nicht vergessen: der DPF muss nach spätestens 100K km oft sogar schon früher ausgebaut und meachnisch/thermisch gereinigt werden. Wenn man das verpasst, geht die Leistung zurück und sensible Motorenkomponenten können Schaden nehmen.
Zitat:
@caddymaddydaddy schrieb am 28. Mai 2020 um 14:58:30 Uhr:
... und nicht vergessen: der DPF muss nach spätestens 100K km oft sogar schon früher ausgebaut und meachnisch/thermisch gereinigt werden. Wenn man das verpasst, geht die Leistung zurück und sensible Motorenkomponenten können Schaden nehmen.
Das kann so pauschal nicht sagen... ab und zu ordentlich auf Strecke und der Filter wird schön freigepustet. Ich habe hier noch nichts davon gelesen, das der Partikelfilter bei Ford so zickig ist. Ansonsten lasse ich mich gerne belehren, wenn Du mir dafür Beweise lieferst .
Sind wir hier vor Gericht? Die Asche, die bei der Verbrennung des Russes anfällt, löst sich natürlich in nichts auf.
(Ironie wieder aus)
Zitat:
@caddymaddydaddy schrieb am 28. Mai 2020 um 15:10:55 Uhr:
Sind wir hier vor Gericht? Die Asche, die bei der Verbrennung des Russes anfällt, löst sich natürlich in nichts auf.
(Ironie wieder aus)
Mach dem armen TO doch nicht noch mehr Sorgen als er ohnehin schon hat

.
Der Partikelfilter wird bestimmt länger halten, wie er den Wagen überhaupt fährt... Ansonsten können sich gerne die Kilometerfresser unter uns melden, wieviele Kilometer die DPFs bei Ihnen halten bzw gehalten haben. Beim Kostenpunkt von ca 1000 - 2000 Euro hätte sich der eine oder andere bestimmt hier schon ausgeheult.
kann die Antworten hier nicht ganz nachvollziehen,die Ausgangsfrage war lediglich wie der Partikelfilter gereinigt wird bezw.ob der Galaxy aus 2016 adblue hat,an der Fagestellung war erkennbar und dass meine ich ohne jemand beleidigen zu wollen offentsichtlich nicht ausgereiftes technisches Wissen vorhanden,dem entsprechend habe ich versucht auch für den Laien verständlich die Frage zu beantworten,im übrigen hatte ich vor meinem derzeitigen S Max ein S Max Bj 2010
ich bin mit dem Auto 135.000 KM gefahren ohne dass der DPF ausgebaut werden musste,es kommt hauptsächlich darauf an ob ich viel Kurzstrecken fahre oder ob der Motor immer seine Betriebstemperatur erreicht erst bei längerer Fahrt mit Betriebstemperatur wird der Reinigsvorgang in Gang gesetzt.
Ich wollte auch keine Diskussion vom Zaun brechen, sondern lediglich darauf hinweisen, dass ein DPF unter Umständen mehr Zuwendung benötigt als die ausschließliche Reinigung im Fahrbetrieb. Eine externe Reinigung kostet ab 300 Eur. Wenn man es weiß, ist es überschaubar. Wenn man davon überrascht, ist es teuer.
Nach dem Diesel-gate achten nun alle Hersteller auf die Werte und fahren höhere AGR-Raten. Viel Asche ist daher eher ein Phänomen der letzten 2-3 Jahre und zukünftigen Jahre.
Zitat:
@herby1948 schrieb am 28. Mai 2020 um 16:04:06 Uhr:
kann die Antworten hier nicht ganz nachvollziehen,die Ausgangsfrage war lediglich wie der Partikelfilter gereinigt wird bezw.ob der Galaxy aus 2016 adblue hat,an der Fagestellung war erkennbar und dass meine ich ohne jemand beleidigen zu wollen offentsichtlich nicht ausgereiftes technisches Wissen vorhanden,dem entsprechend habe ich versucht auch für den Laien verständlich die Frage zu beantworten,im übrigen hatte ich vor meinem derzeitigen S Max ein S Max Bj 2010
ich bin mit dem Auto 135.000 KM gefahren ohne dass der DPF ausgebaut werden musste,es kommt hauptsächlich darauf an ob ich viel Kurzstrecken fahre oder ob der Motor immer seine Betriebstemperatur erreicht erst bei längerer Fahrt mit Betriebstemperatur wird der Reinigsvorgang in Gang gesetzt.
Deswegen habe ich dem TO ja auch die schönen Videos und Zeitungsartikel reinkopiert. Ist vielleicht auch für andere interessant.
Zitat:
@caddymaddydaddy schrieb am 28. Mai 2020 um 14:58:30 Uhr:
... und nicht vergessen: der DPF muss nach spätestens 100K km oft sogar schon früher ausgebaut und meachnisch/thermisch gereinigt werden. Wenn man das verpasst, geht die Leistung zurück und sensible Motorenkomponenten können Schaden nehmen.
Wie kommt es dann, dass ich bei 250.000 km Fahrleistung immer noch den ersten Partikelfilter drin habe? (Galaxy, Vorgängermodell 140 PS Diesel, BJ 2012). Da wurde nie etwas mechanisch/thermisch gereinigt. Allerdings habe ich ein günstiges Fahrprofil, d.h. öfters ca. 100-150 km Langstrecke.
Der smax vom meinem Arbeitskollegen hat mittlerweile über 280tkm runter. Bj 2012 oder 2013. 140 PS tdci. Und der hat den originalen Filter drin den er noch nie gereinigt hat. Er fährt wohl jeden Tag 70 km pro Strecke zur Arbeit. So halten die Dinger ewig. Bei viel Stadt und Kurzstrecken siehts eventuell anders aus. Wird dann aber kein Ford typisches Problem sein.
Naja... die meisten halten denke ich länger

Es sei denn man fährt extrem viel Kurzstrecke..
Zitat:
@caddymaddydaddy schrieb am 28. Mai 2020 um 14:58:30 Uhr:
... und nicht vergessen: der DPF muss nach spätestens 100K km oft sogar schon früher ausgebaut und meachnisch/thermisch gereinigt werden. Wenn man das verpasst, geht die Leistung zurück und sensible Motorenkomponenten können Schaden nehmen.