- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Domlagerwechsel Golf 3
Domlagerwechsel Golf 3
Hi zusammen,
ich würde gerne am Golf3 die Domlager wechseln. Haben aufgebockt ordentlich Radialspiel.
Geht das ohne Dämpferausbau?
Oder krieg ich sie nicht weit genug nach unten?
LG, Peter
Ähnliche Themen
52 Antworten
Man kann die Lager in eingebautem Zustand wechseln.
Dazu braucht man aber spezielle Federspanner.
Ohne die Federn zu spannen geht es wirklich nicht.
Auch nicht bei ausgebautem Federbein.
Zitat:
@kartfahrer_ schrieb am 12. März 2022 um 20:29:36 Uhr:
Geht das ohne Dämpferausbau?
Nein!
Bedenke das die Feder auch gespannt werden Muß ums Domlager zu erneuern.
Hi Arnimon,
danke für Deine schnelle Antwort!
Was meinst Du mit "speziellen" Federspannern?
Gehen normale nicht?
@PKGeorge: wie aufwendig wäre denn der Ausbau?
Lg, Peter
"Normale" Federspanner passen nicht oben in den Federbeindom.
Das Federbein ist recht schnell ausgebaut,nach dem wiedereinbau
muß aber zwingend eine Achsvermessung durchgeführt werden!
Ok, danke Euch!
Lg, Peter
Wenn Du das Radlagergehäuse mit ausbaust kannst Du Dir die Achsvermessung sparen.
Die Achsvermesung weil die beiden Schrauben im Stossdämpfer nicht mehr ganz exakt so sitzen wie vorher?
D.h. etwas mehr oder weniger Sturz? Ist das nicht ziemlich egal?
Notfalls könnte man den ja vorher und hinterher messen.
LG, Peter
Zitat:
@kartfahrer_ schrieb am 13. März 2022 um 21:51:40 Uhr:
D.h. etwas mehr oder weniger Sturz? Ist das nicht ziemlich egal?
Ganz bestimmt nicht!
Du kannst es gerne bei deinem Golf ausprobieren.
Auch mit vorher/nachhher ausmessen wird es wahrscheinlich
besser passen,aber immer noch nicht stimmen.
Ausmessen geht hilfsweise schon. Man misst den Abstand des Federbeins zum Blech des Innenkotflügels in Millimetern und stellt das nachher wieder genau gleich ein. Bitte den Wert notieren. Dann dürfte sich das im Rahmen der Toleranzen des Einstellung bewegen. Kumpel hatte das so gemacht und es stimmte exakt. Aber der arbeitete auch übergenau. Ich würde aber dann bei Gelegenheit eine Vermessung machen lassen.
Vielen Dank für Eure Tips!
@Wolfgang: meinst Du diesen Abstand?
LG, Peter
@Scirocco GTX 89 :
Die Radnabe mit auszubauen ist aber auch Aufwand.
Antriebswelle, Traggelenk, Süpurstangengelenk, Stabi...
Wär jetzt nicht meine Präferenz.
LG, Peter
Zitat:
@kartfahrer_ schrieb am 13. März 2022 um 21:51:40 Uhr:
Die Achsvermesung weil die beiden Schrauben im Stossdämpfer nicht mehr ganz exakt so sitzen wie vorher?
D.h. etwas mehr oder weniger Sturz? Ist das nicht ziemlich egal?
Notfalls könnte man den ja vorher und hinterher messen.
LG, Peter
Durch die Aenderung des Sturzes verstellt sich auch die Spur. Je nachdem wie stark, kann das ein sehr abenteuerliches Fahrverhalten werden.
Auch wenn das Auto nach dem Zusammenbau recht gut laeuft, sollte man zur Vermessung, sonst kann sich erhoehter Reifenabrieb einstellen, das merkt man aber leider u.U. erst dann, wenn es schon zu spaet ist.
Zitat:
@kartfahrer_ schrieb am 14. März 2022 um 07:46:16 Uhr:
@Scirocco GTX 89 :
Die Radnabe mit auszubauen ist aber auch Aufwand.
Antriebswelle, Traggelenk, Süpurstangengelenk, Stabi...
Wär jetzt nicht meine Präferenz.
LG, Peter
Wieso Stabi?
Spurstange am Kugelkopf abschrauben, okay, nen Abzieher ist hier hilfreich. Entweder einer genau dafuer, ggf. tuts auch ein universeller 2-Arm oder man machts nach der Edd-China-Methode mit zwei Haemmern.
Das Traggelenk bleibt drin (wenn man das ausbaut, muss man naemlich auch wieder zur Vermessung), man loest es nur vom Achsschenkel
Der Ausbau der Gelenkwelle aus der Radnabe ist auch kein Hexenwerk. Evtl. macht man bei der Gelegenheit die Manschette mit (je nach Zustand).
Hallo,
also ich habe vor ein paar Jahren die Domlager mit eingebauten Federbeinen gewechselt.
Aufbocken oder Hebebühne und beide Vorderräder ab.
Dann Federbeine oben los gemacht. Du musst da mit nem Imbus gegenhalten und mit nem Gabelschlüssel die Schrauben lösen. Keinen Schlagschrauber nehmen!
Wenn die Federbeine oben gelöst sind, dann musst Du die Federn zusammen spannen. Man braucht dafür 2x schmale Federspanner, weil sonst gehen die oben nicht rein. Wurde ja schon geschrieben. Ich habe eine Feder mit 2 Spannern zusammen gedrückt, sonst wäre es nicht gegangen. Zuerst mit dem einen spannen, dann den anderen rein und spannen und dann den ersten nachspannen. Federbeinstangen oben raus ziehen, wenn genug gespannt wurde. Dann kann man das alte Domlager mit nem Schraubenzieher rausschieben und das neue rein schieben. Ist dann gerade so genug Platz.
Zusammenbauen geht dann wieder umgekehrt.
Vielleicht hilft das ja.
LG