1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. DPF regeneriert nicht, oder AGR DPF Problem mit Fehler P2002 die 1000.te

DPF regeneriert nicht, oder AGR DPF Problem mit Fehler P2002 die 1000.te

Opel Astra J
Themenstarteram 16. Januar 2019 um 7:45

Liebes Forum.

Ich habe meinen Astra J 1.7 cdti Sporttourer gerade eingefahren (250000km), da begann vor einem halben Jahr das AGR immer wieder eine leuchtende Motorkontrolleuchte zu produzieren.

Reinigung brachte kurzzeitig Erfolg, aber dadurch, dass die Stopfbuchse verkokt war, half auch Öl nur bedingt.

Nach einigen Monaten hin und her meinte der FOH, dass der DPF ruiniert ist. Also neuen DPF für über 1000.-.... Neues AGR, und neuen Differenzdrucksensor.

Der Erfolg der Reparatur blieb leider aus. In regelmäßigen Abständen, also ca alle 300km geht die gelbe Lampe an, P2002 sagt die OBDII (Wirkungsgrad des DPF zu gering).

Leider kann ich mit meinen Bordmitteln nur die Stellungsanforderung an das AGR abfragen. Das arbeitet im Leerlauf und, bis ca 1200 min-1 bei betriebswarmen Motor. Danach nichts mehr...0.

Der FOH meinte, dass die Lambdasonde immer voll O2 anfordert und wohl defekt ist. Wenn ich meinen neuen DPF nicht schrotten will, dann soll ich ne neue einbauen. Ergo, neue Lambdasonde. Erfolg: null.

Gestern habe ich zufällig bemerkt, dass der Wagen auf dem Heimweg versuchte zu regenerieren. Kraftstoffverbrauch um 2-3 l/100 erhöht. Das OBDII meldete zuhause: P2002: Warte auf Status DPF.

Ich bin gelinde gesagt ratlos.

Weiß einer von ähnlich hartnäckigen Problemkindern?

Liebe Grüße

Ähnliche Themen
50 Antworten
Themenstarteram 16. Januar 2019 um 12:33

Danke für die Antwort,

Diesen Beitrag habe ich gelesen... bevor ich gepostet hab.

Führt mich nicht weiter, oder ich kann dem Beitrag nicht folgen :)

Themenstarteram 16. Januar 2019 um 12:49

Es ist ein A17DTJ. Die Leitungen zum Differenzdrucksensor sind geprüft. Der Sensor liefert plausible Daten.

http://www.autocats.ws/.../92293868.DE.html

In der Beschreibung steht, dass u.a. auch der motornahe Oxykat eine wichtige Rolle spielt. Meine Vermutung ist, dass dieser aufgrund der hohen Laufleistung ebenfalls defekt ist, so dass trotz Nacheinspritzung von Kraftstoff das Abgassystem nicht auf die zur Regeneration notwendigen Temperaturen kommt.

Dafür spricht auch der Fehlercode P2002, der bedeutet, dass nach einer Regeneration der Druckverlust nicht kleiner wird, da kein Ruß verbrannt wurde. Bei einem älteren DPF könnte dies auch am Zusetzen mit nicht brennbarer Asche aus Schwefelanteilen des Kraftstoffes und Motoröles liegen, aber da dein DPF bereits erneuert wurde, muss es an der fehlerhaften Regeneration liegen.

Falls möglich sollte man die erreichten Abgastemperaturen während der Regeneration überprüfen. Sollten dabei nicht die notwendigen Temperaturen von 600°C oder höher erreicht werden, dann ist dies schon mal ein wichtiges Indiz. Aber leider scheint deine Werkstatt keine wirkliche Ahnung und / oder Lust auf die Fehlersuche zu haben, wenn auf Verdacht nur Bauteil auf Bauteil getauscht wird.

Themenstarteram 16. Januar 2019 um 13:50

Zitat:

@hydrou schrieb am 16. Januar 2019 um 14:16:00 Uhr:

http://www.autocats.ws/.../92293868.DE.html

In der Beschreibung steht, dass u.a. auch der motornahe Oxykat eine wichtige Rolle spielt. Meine Vermutung ist, dass dieser aufgrund der hohen Laufleistung ebenfalls defekt ist, so dass trotz Nacheinspritzung von Kraftstoff das Abgassystem nicht auf die zur Regeneration notwendigen Temperaturen kommt.

Diese Seite hatte ich mir auch schon mehrfach durchgelesen.

Über den OxiKat hat ich nix gefunden dort.

Naja, die haben schon Bock, aber ein Gutmann schmeißt auch nicht alles raus. Deswegen war ich ja ein paarmal beim FOH, um exakte Werte zu bekommen. Darum der Tausch der Lambdasonde.

Ich hab mir nun Torque als Kaufversion besorgt und schiele bei der nächsten Regeneration mal auf die Temperatur. Danke

Da du ja auch den Mehrverbrauch beobachten kannst, sind alle Voraussetzungen gegeben und beginnt die Regeneration. Sollte er dann nicht trotzdem warm werden, dann weil der Kraftstoff nicht vollständig verbrennt. Und das kann an der Lambdasonde oder eben dem Vorkat liegen. Lambdasonde ist schon neu, bleibt also nicht mehr viel übrig.

Themenstarteram 17. Januar 2019 um 4:40

Moin, stimmt. Viele Optionen bleiben nicht mehr. Torque spuckt mit einen Drucksensor aus, dessen MID, TID ich nicht verwertet bekomme. MID $b2 TID $84

Themenstarteram 21. Januar 2019 um 14:47

Gut, ich bin zwar immer noch ratlos, denn die "Tipps" helfen nur bedingt weiter. Und, nachdem ich einen neuen DPF, neue Injektoren, neues AGR, neue Lambda Sonde und noch so einzelne andere Sensoren neu gekauft und den Einbau bezahlt habe, will ich nun nicht gleich den nächsten dicken Brocken "Oxikat" schlucken. Leider weiß keiner was die MID/TID Meldung von Torque aussagt. Ich hab mal hexadezimal umgerechnet, dann ist es 178, eine Option wäre dann "Differenzdruck DPF", jedenfalls nach "Dr Google". Ergo habe ich mir n Differenzdrucksensor (60.-) neu bestellt.

Irritiert bin ich auch über den "Beladungszustand" im Link über den Corsa steht ja, dass das Steuergerät den neuen DPF erst einmal "ärgert" am Anfang, um die Beladung zu errechnen.

Da Torque mir die Beladung nicht rauswirft, habe ich mir OPL DPF scan geladen.

Dort wurde gestern ermittelt: Status 92 %... Klingt n bisschen beunruhigend, denn so wirklich kann ich mich nicht erinnern, dass der Wagen, nach dem Einbau des neuen DPF irgendwie vermerht regernerierte.

Nun gut. Gestern abend war mal wieder unter Torque Pending Error "P2002" Antriebssstrang Particulate Trap Efficency below Threshold bank 1 .... Ich denke, weil der Sensor MID $b2 bla bla wieder nur 0,008kPa anzeigt, wo der Grenzwert doch bei 0,011kPa ist.

Jedenfalls hab ich den gelöscht, und bin im 3. Gang Richtung Heimat gefahren.

Die Temp. des EGT stieg auf 430 °C, der Verbrauch stieg an und die Reg. startete. nach nur 10 Min war er fertig. Die Beladung nach der Reg. war nachher 30%. Ob viel, oder nicht viel, weiß ich überhaupt nicht, denn es scheint ein "emulierter" Wert. Nach der Reg. war kein Fehler abgelegt. Sogar der Sensor mit der ominösen MID b2 war im grünen Bereich. Heute nachmittag auf dem Weg nach Hause, also 150km nach der Reg, war wieder pending Error... bla...steht ja oben. Der DPF ist nun bei 50% zu.

Was mich irritiert ist die Berechnung der Beladung. Gibt es nirgends Angaben über die Werte für deltap?

Es nervt mich nur noch.

Vielen Dank für die Hilfe

Themenstarteram 24. Januar 2019 um 14:56

Es geht weiter, und es wird noch komischer.

Nachdem die Werkstatt in meinem Beisein eine Sichtprüfung der Druckleitung zum Sensor vorgenommen hat, habe ich den Sensor für fehlerhaft erklärt und einen neuen einbauen lassen.

Die weitere Fahrt habe ich mit OPL DPF beobachtet. Heute, nach 670km, und 90% Füllungsgrad kam dann unvermittelt die Meldung: "Motorleistung reduziert" die kam bisher noch nie. Keine gelbe Warnleuchte dazu! Nur die Meldung. Also, Torque doch zum nachschauen auf einem Parkplatz geöffnet, und geschielt. 2 "pending faults" einmal der alte Bekannte P2002 und nun zum ersten male, P244a "DPF Drucksensor low" ...

Leicht verwirrt beide gelöscht, dann den Heimweg fortgesetzt. Noch beim abfahren vom Parkplatz stieg die Abgastemperatur auf über 400 °C und das OPL zeigte nach ca 2 min "Regeneration" an.

Der DPF regenerierte dann durch, bis auf 30%.

Ich bin nun echt n bisschen ratloser als vorher.

schönen Feierabend allen

Hört sich ja am Ende fast an wie es soll. ... Allerdings würde ich bei der Abgastemp. etwas jenseit der 550 erwarten.

Die 400 Grad wurden ja wohl auch beim losfahren vom Parkplatz angezeigt und nach weiteren 2 Minuten Fahrt wurde die Regeneration gestartet. Ich schätze, dass die Temperatur da nochmal deutlich gestiegen sein wird.

Themenstarteram 24. Januar 2019 um 19:42

Max Temp war 514 Grad Celsius bei ca 95%

Themenstarteram 24. Januar 2019 um 19:43

Naja, nur, dass eben diese Fehler klemmen, und er deswegen nicht regeneriert...

Hallo

Verwendest du auch das richtige Motoröl, ACEA C ? C steht für Commonrail und ist ein aschearmes Motoröl.

Haben heutige Dieselmotoren noch einen zweiten Ölfilter oder Schwammfilter der erneuert oder gereinigt werden muss?

GRüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen