ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Ein BMW M3 ( E90 ) verbraucht weniger als ein Toyota Prius!

Ein BMW M3 ( E90 ) verbraucht weniger als ein Toyota Prius!

Themenstarteram 2. Juli 2008 um 20:04

Jetzt ist es Offiziell ein Toyota Prius ist einfach nur Nutzlos.

Das heisst :

Toyota Prius: 17,2 MPG

BMW M3: 19,4 MPG

Achtung das Video ist auf English!!!!!!!!

BMW M3 vs. Toyota Prius

Beste Antwort im Thema
am 2. Juli 2008 um 21:56

Wenn man die komplette Produktionskette betrachtet ist ein Hummer viel umweltfreundlicher als ein Toyota Prius!

Der Hummer besteht ja nur aus Metall und kann umweltfreundlich hergestellt und entsorgt werden. Beim Toyota Prius dagegen ist die Produktion und die Entsorgung (v.a. Batterie) extrem unweltschädlich!

Also keinen Toyota Prius kaufen, denn damit ist man die größe Umweltsau!!!

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten
am 2. Juli 2008 um 21:00

haha :D

am 2. Juli 2008 um 21:03

Zitat:

Original geschrieben von bmw 745d

Jetzt ist es Offiziell ein Toyota Prius ist einfach nur Nutzlos.

Das heisst :

Toyota Prius: 17,2 MPG

BMW M3: 19,4 MPG

Achtung das Video ist auf English!!!!!!!!

BMW M3 vs. Toyota Prius

ich würde eher sagen auf Englisch ;)

 

Grüße

der Michael

Also wenn das Britische Meilen pro Gallonen sind *grins*

Toy ota: 17,2MPG = 16,42l/100km

BMW : 19,4MPG = 14,56l/100km

Aber ist auch nachvollziehbar. Der BMW tuckert mit niedriger Drehzahl daher, wobei der Toyota am Limit bewegt werden muß.

Beim 30d wäre der Motor noch nicht mal warm geworden :D

DC

am 2. Juli 2008 um 21:29

Als ich Topgear gelesen habe war´s schon klar...

So schauts nämlich aus!

In der AMS war eh schon ein Test drin: auf der Autobahn bei höheren Tempo zeigen Diesel dem Hybrid die Lange Nase.

Nein ich habe nichts gegen Hybrid:D

am 2. Juli 2008 um 21:47

ok das video ist eher ein joke aber...

man soll auch keinen diesel mit dem hybrid vergleichen sondern einen benziner mit dem hybrid (@mv12)... :)

jetzt lachen wir noch, aber wenn dann vw 2010 den golf hybrid-diesel rausbringt der nur 2-3liter verbrauchen wird, und vielleicht tut er das ja auch, dann lachen die anderen...

bmw hat den trend extrems verschlafen und irgendwann werden sie wieder aufwachen, genauso wie beim DSG getriebe oder partikelfilter oder 3euro für ein liter benzin, da nützt auch der sprisparendste bmw-diesel nicht mehr aus mit seinen "Nur" 6 liter verbauch.

aber lacht ihr nur :D

am 2. Juli 2008 um 21:56

Wenn man die komplette Produktionskette betrachtet ist ein Hummer viel umweltfreundlicher als ein Toyota Prius!

Der Hummer besteht ja nur aus Metall und kann umweltfreundlich hergestellt und entsorgt werden. Beim Toyota Prius dagegen ist die Produktion und die Entsorgung (v.a. Batterie) extrem unweltschädlich!

Also keinen Toyota Prius kaufen, denn damit ist man die größe Umweltsau!!!

am 2. Juli 2008 um 22:00

Jetzt lachen wir noch richtig;) morgen kommt schon noch früh genug.Ich mag gar nicht daran denken,wie sich das alles noch entwickelt.

D.C. meinte auch schon man sollte lieber nen Diesel als nen M3 gegen den Prius antreten lassen.

BTW:

Vom Konzept her spart das Auto hauptsächlich in der Stadt,toll,da fahre ich Fahrrad:p

Sehe ich das richtig, der M3 ist ständig im Windschatten hinterhergefahren? Das ist ja gemein :D

Was lernen wir daraus? Auf der Rennstrecke nimmt man doch besser etwas anderes...

Zitat:

Original geschrieben von VanGTO

Der Hummer besteht ja nur aus Metall und kann umweltfreundlich hergestellt und entsorgt werden. Beim Toyota Prius dagegen ist die Produktion und die Entsorgung (v.a. Batterie) extrem unweltschädlich!

Nö, jetzt habe ich das in den letzten Tagen bestimmt schon 10 mal irgendwo kommentiert :D

Das häuft sich im Moment irgendwie. Man könnte Geld darauf wetten, dass das irgendwann in einer Diskussion auftaucht.

http://www.motor-talk.de/.../...d-der-golf-twindrive-t1879878.html?...

 

http://www.motor-talk.de/.../...d-der-golf-twindrive-t1879878.html?...

am 3. Juli 2008 um 5:54

Zitat:

In der AMS war eh schon ein Test drin: auf der Autobahn bei höheren Tempo zeigen Diesel dem Hybrid die Lange Nase

Mittlerweile ist ja bekannt, dass dei Toyota/Lexus Hybridtechnologie nicht der Weisheit letzter Schluss ist, da sie ausserhalb des Stadtverkehrs überhaupt nichts bringt ausser einem durch das Gewicht des zusätzlichen Antriebs erhöhten Verbrauch. Wie es richtigt geht, zeigen BMW, Mercedes und Konsorten mit dem neuen Dual Hybrid, bei welchem auf Grund der Koppelung des E-Motors mit einem normalen Automatikgetriebe auch noch bei 100km/h rein elektrisch gefahren werden kann und somit je nach Streckencharakteristik auch auf Landstrassen und Autobahnen absolut emissionsfrei gefahren werden kann (so genanntes "Segeln"). Nächstes Jahr kommt als erstes ernstzunehmendes Modell der Zusammenarbeit der Mercedes ML450 auf den Markt, welcher den 3.5l Direkteinspritzer mit dem Elektroantrieb kombiniert und es mit einer Systemleistung von 345PS und einem Verbrauch von 7.7l/100km bezüglich Ökologie auch mit einem Opel Astra udn auf jeden Fall mit jedem vergleichbar starken Diesel aufnehmen kann. Es ist und bleibt spannend. Toyota gebührt der Verdienst, Pionier gewesen zu sein, doch BMW, Mercedes und Porsche werden das Konzept perfektionieren und dann wird der Benzinhybrid vor allem wegen seinen sehr guten Umweltwerten zur echten Alternative zum Diesel bei den schweren, leistungsstarken Fahrzeugen.

am 3. Juli 2008 um 6:33

Ich frage mich bei diesen ganzen Elektro-Geschichten wo der ganze Strom herkommen soll, wenn dann jeder E-Auto fährt. Dieser muss ja auch irgendwo möglichst umweltfreundlich produziert werden...Wenn Sie dafür jetzt extra wieder Kohlekraftwerke bauen, weil sie die Atommeiler bis dahin abgeschaltet haben, dann ist diese Rechnung doch wohl eher eine Milchmädchenrechnung....

Gruß

proXi

Zitat:

Original geschrieben von smhu

Mittlerweile ist ja bekannt, dass dei Toyota/Lexus Hybridtechnologie nicht der Weisheit letzter Schluss ist, da sie ausserhalb des Stadtverkehrs überhaupt nichts bringt ausser einem durch das Gewicht des zusätzlichen Antriebs erhöhten Verbrauch. Wie es richtigt geht, zeigen BMW, Mercedes und Konsorten mit dem neuen Dual Hybrid, bei welchem auf Grund der Koppelung des E-Motors mit einem normalen Automatikgetriebe auch noch bei 100km/h rein elektrisch gefahren werden kann und somit je nach Streckencharakteristik auch auf Landstrassen und Autobahnen absolut emissionsfrei gefahren werden kann (so genanntes "Segeln").

Da ist wohl vor allem die Werbung überlegen...

Das Vollhybridsystem von BMW, Daimler und GM nennt sich Two-Mode, ist anders aufgebaut als das System von Toyota, bringt aber fast die gleiche Funktionalität. Anderer Weg, aber so ziemlich das gleiche Ergebnis.

Ob und wieviel man elektrisch fahren kann hängt immer von den Akkus ab. Wenn man nicht von außen aufladen kann (das bringt wieder ganz spezielle Probleme) ist es außerdem ziemlich sinnfrei, bei Landstraßentempo elektrisch zu fahren, weil der Verbrennungsmotor einfach effizienter ist.

 

Interessant ist hinterher die Aussage, dem Ziel des vergleiches:

 

Wechsel nicht dein Auto, sondern wechsel deinen Fahrstyle.

 

Der Verbrauch hängt ja vom fahrstyle ab.

 

 

Im umkehrschluss würde das für mich heißen, dass ich mit nem Prius wohl mehr verbrauchen würde als jetzt (oder 325i), weil ich dort nicht (oder selten) im ökonomischen Motorleistungsbereich fahren würde.

 

gretz

am 3. Juli 2008 um 7:22

Zitat:

Anderer Weg, aber so ziemlich das gleiche Ergebnis.

denke ich nicht, da der Toyota Hybrid ab 40km/h einfach ein Benziner mit Zusatzlast ist und bei Mercedes, BMW etc. der Antrieb immer wählbar ist. Ich denke, dass ein E-Motor bei 100km/h genau so effzient und emmissionsfrei läuft wie bei 30km/h, also dem Benziner bezüglch Emissionen überlegen ist. Bedingung für die Elektrifiizierung ist aber schon der Gebrauch der leistungsfähigen Lithium Ionen Akkus anstelle der von Toyota bisher verwendeten Nickel Metallhybrid und die Aufladbarkeit des Fahrzeugs an der Steckdose, der so genannte Plug In Hybrid. Mercedes hat bezüglich des ML 450 geschrieben, dass bis zu 80 (?) Kilometer im reinen Elektrobetrieb möglich seien, so wären die Pendlerströme emissionsfrei möglich. Diese Kohlekraftwerke und Oelthermokraftwerke gehören meines Erachtens schon lange abgeschaltet und durch erneuerbare Energiequellen (Wasser, Wellen, Wind, Solar) ersetzt. Ich kann mir gut vorstelen, dass die Tankstelle in Zukunft bei jedem zuhause steht und aus einer Solarzellenanlage besteht, welche sauberen Strom liefert, auf jeden Fall bis zum Augenblick der Entsorgung der Solarzellen und vorausgesetzt, dass diese Zellen nicth in China mit Erdölstrom sondern ebenfalls sauber hergestellt worden sind

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus

Ich frage mich bei diesen ganzen Elektro-Geschichten wo der ganze Strom herkommen soll, wenn dann jeder E-Auto fährt. Dieser muss ja auch irgendwo möglichst umweltfreundlich produziert werden...Wenn Sie dafür jetzt extra wieder Kohlekraftwerke bauen, weil sie die Atommeiler bis dahin abgeschaltet haben, dann ist diese Rechnung doch wohl eher eine Milchmädchenrechnung....

 

Gruß

proXi

Danke, der Gedanken ist mir auch durch den Kopf gegangen. Aber man kann ja immer noch ignorant sein und es sich schönreden und sagen: "Ich brauch keine Kraftwerke, bei mir kommt der Strom aus der Steckdose" :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Ein BMW M3 ( E90 ) verbraucht weniger als ein Toyota Prius!