Einschätzung TÜV Mängelliste, welche Arbeiten kann man selber durchführen
Hallo Zusammen,
erst einmal möchte ich indirekt bei den vielen tollen Anleitungen und Erfahrungen in diesem Forum bedanken. Das Tipps aus dem Forum haben mir schon so manches Mal weiter geholfen!
Nachdem mein Auto langsam in den verdienten Ruhestand geht, gibt es für mich die Möglichkeit einen C180 Kompressor T, Bajahr Mai 2004 mit 115tkm zu übernehmen.
Mein Freund möchte das Auto los werden , da der TÜV eine lange Liste an Mängeln aufgestellt hat.
Ich bin weder Profi- noch Werkstattkrack, denke aber das ich die ein oder andere Sache selber machen kann.
Trotzdem baue ich auf eure Unterstützung und hoffe auf den einen- oder anderen Tipp.
Laut Kontrolle sind folgende Mängel aufgetreten:
1. Feststellbremse löst nicht
2. Radbremse 2. Achse links und rechts Freigängigkeit nicht ausreichend
3. Abblendlicht rechts Einstellung zu niedrig
4. Nebellicht links und rechts Einstellung zu niedrig
5. Zug- / und Druckstrebe 1. Achse links Lagerung ausgeschlagen
6. Feder 1. Achse rechts gebrochen
7. Radlager 1. Achse links und rechts ausgeschlagen
8. Abgasrohr hinten Befestigung gerissen
9. Abgasuntersuchung Fehlgeschlagen wegen Fehler im Fehlerspeicher: P0171
10. Umweltbelastung: Motor Ölfeucht
Nach langer Recherche habe ich jetzt folgende Lösungen zusammengetragen:
Zu 1. Zunächst würde ich den Deckel - Mittig Rücksitzbank entfernen und die Feder vom Rückstellmechanismus mit WD40 behandeln. Ebenfalls die Mutter nachziehen um den Zug zu straffen.
Zeitaufwand ca. 1 Stunde, keine Materialkosten
Zu 2. Kann ich hoffen das dieses Problem mit 1. zusammenhängt? Falls die Feststellbremse hängt, wird doch dauerhaft leicht gebremst, richtig?
Zu 3. Hier tippe ich auf das kleine schwarze Kugelgelenk im Scheinwerfer. Ist dieses "ausgekugelt", funktioniert die Leuchtweitenregulierung nicht mehr richtig.
Zeitaufwand ca. 1 Stunde, keine Materialkosten
Zu 4. Keine Ahnung - sind die verstellbar? Wenn ja, bestimmt fix arretiert?
Zeitaufwand ca. 1 Stunde ?, keine Materialkosten
Zu 5. Ich habe die Anleitung im FAQ Bereich gefunden ( Link )für den Querlenker. Ich verstehe unter Querlenker die Zug- und Druckstrebe.
Dazu würde ich mir einen Universal Kugelgelenk Ausdrücker kaufen (ca 15 €) und entsprechend der Anleitung durchgehen - sieht machbar aus.
Zeitaufwand ca. 3 Stunden (beide Seiten), 15 € für das Werkzeug und 150€ für die Teile
Zu 6. Zum Feder tauschen gibt es auch abenteuerliche Anleitungen. Ich muss gestehen das ich vor dem spannen der Feder wahnsinnig respekt habe - das möchte ich lieber von dem dortigen Werkstattmeister machen lassen
Zeitaufwand ca. 1 Stunde, 60€ Materialkosten für die Federn, Werkstattmeister pro Stunde: 80 €
Zu 7. Habe dazu diesen Beitrag gefunden: Link
Das sieht ziemlich aufwendig aus... Was sagt ihr?
Zeitaufwand ca. 2 Stunden?, Kosten für zwei Lager 90,- €
Zu 8. Vernachlässigbar denke ich, leicht repariert.
Zu 9. Meine Recherche ergab: Teillastschlauch vermutlich gerissen - muss ersetzt werden. Unglücklicherweise soll dieser hinter dem Kompressor sitzen.
Nach Austausch Fehlerspeicher löschen mit Torque Pro und BT Dongle.
Zeitaufwand ca. 6 Stunden , Kosten für den Schlauch 10,- €
Zu. 10. Hier werde ich versuchen die Quelle zu identifizieren.
Wie gesagt, bisher habe ich lediglich Dinge getan wie Anlasser am Polo tauschen und anderer kleinere Reparaturen. Die oben genannten Dinge sind schon etwas anderes...
Was sind eure Einschätzungen? Sind meine Annahmen realistisch? Lohnt sich der Aufwand? Was denkt ihr kostet die Aktion in der freien Werkstatt?
Ich danke jedem der sich dazu äußern kann!
Gruß, Bemser
Ähnliche Themen
25 Antworten
Rep. Kosten gut 1000€ + in der Freien.
Wenn man weiß was man tut alles irgendwie machbar. Dazu gehört noch halbwegs vernünftiges Werkzeug, einen Rangierwagenheber und Unterstellböcke.
Zug und Druckstrebe und Federn vorne beidseitig tauschen dann stimmt wahrscheinlich auch die Höhe des Lichtes wieder ansonsten in der Werkstatt einstellen lassen.
Bei der Feststellbremse ist es wahrscheinlich mit ein bisschen WD40 nicht getan. Los machen das ganze sauber machen und wahrscheinlich neue Beläge drauf.
Motor undicht und und Abgasuntersuchung nicht bestanden kann unter Umständen ein teures Vergnügen werden.
Sei mir nicht böse aber ich halte deine Herangehensweise für ein klein wenig naiv und wenn man das alles selbst erledigen möchte ohne gewisse Kentnisse ist das schon ne Hausnummer
Die Mängelliste scheint mir nichts unmögliches zu sein, wenn du den Wagen für einen guten Kurs abkaufen kannst, lohnt sich die Reparatur bestimmt.
Aber wie immer die Warnung: Guck nach den Nockenwellenverstellern, bzw. der Steuerkette Wenn da ein Problem (Zahnräder abgeschliffen) besteht müssen die neu und das wird teuer
Teillastentlüftungsschläuche in 6 Stunden ist schon sportlich, rechne mal lieber 10 wenn du das noch nie gemacht hast, einige Schrauben sind fies versteckt
Wo du den Kompressor raus hast kannst du direkt das darin befindliche Öl wechseln, einfacher wirds nie (ca. 25€ auf Ebay - Eaton Kompressoröl)
1. Feststellbremse löst nicht
Kleinkram ggf. Züge und Stellmechanismus der Trommel vergammelt.
2. Radbremse 2. Achse links und rechts Freigängigkeit nicht ausreichend
Wie Punkt 1
3. Abblendlicht rechts Einstellung zu niedrig
Bekommt man ggf für 0 €
4. Nebellicht links und rechts Einstellung zu niedrig
Nebellicht verstehe ich nicht, da das nicht verstellbar ist in der Schürze.?
5. Zug- / und Druckstrebe 1. Achse links Lagerung ausgeschlagen
Ein kpl. Satz gibt es für 200€ Einbaukosten?
6. Feder 1. Achse rechts gebrochen
Vom Teileverwerter 50€
7. Radlager 1. Achse links und rechts ausgeschlagen
30-50€, hinten wesentlich mehr Arbeit als vorne. Eibaukosten
8. Abgasrohr hinten Befestigung gerissen
Schweißen
9. Abgasuntersuchung Fehlgeschlagen wegen Fehler im Fehlerspeicher: P0171
? Musst du im WWW suchen.
10. Umweltbelastung: Motor Ölfeucht
Suchen und beseitigen oder direkt vor dem TÜV falls es nicht zu viel ist abdampfen und hinfahren
Hallo,
lass einfach die Finger davon, wenn das schon so anfängt wird das wohl eher ein Fass ohne Boden. Bei dem alter und der Laufleistung hört man sofort die Alarmglocken schrillen. 13 Jahre? und nur 115.000 KM das sind noch nicht mal 9.000 im Jahr. Wer weis was da noch alles kommt (kaputt gestanden??).
ES SEI DENN DU BEKOMMST DAS AUTO GESCHENKT.
Was ich aber nicht annehme!!
Meine Meinung ist die Endscheidung kannst nur du selber treffen,den nur du kannst am besten einschätzen was in Sachen Reperatur du hinbekommst.
Generell solltest du mal eine Gegenrechnung machen:Kaufpreis+Ersatzteile und mal im Netz schauen wie der Wagen mit dem Baujahr und Kilometer gehandelt wird.Eventuell bekommst so einen mit TÜV zum gleichen Preis bzw kannst du einen Schnapper machen.
Trotzdem möchte ich dir ein paar Tips geben für den Fall das du dich für den Fall endscheidest den Wagen zu kaufen,so bin ich an meinen und den Wagen von meinem Sohn gekommen.
1.das mit dem Wagenheber und auf den Boden schrauben macht die anstehenden Arbeiten unnötig schwerer.
Informiere dich ob es in deiner Nähe Mietwerkstätte gibt und Miete dir eine Bühne.Die haben oft auch Spezialwerkzeug wie zum Beispiel Federspanner und einen Schrauber der dich beaufsichtigt und hilft.
2.gibt es bestimmt in deiner Stadt/Umgebung Hobbyschrauber.
Zu deinen Mängeln
Zu 1:Tritt mal die Feststellbremse,lässt die sich ganz leicht bis nach unten durchtreten dann die Rücksitzbank raus.Oft ist der Nachsteller zu lose eingestellt erkennst du daran das die Mutter nicht am Steller anliegt.Einfach ranschrauben und die Feststellbremse treten.Bei 5-6 Rasten sollte das Pedal richtig eingestellt sein.Generell mit Wd40 einsprüchen stimmt schon wenn der Mechanismus nicht gangbar ist.
Zu2:Wenn der Nachsteller nicht richtig arbeitet kann die Feststellbremse auch nicht lösen
Zu3 und 4:Ist mit Lichteinstellung erledigt.Fachwerkstatt maximal 60€,meine Erfahrung 20€ für Kaffeekasse.
Zu 5 und 6:Ist ein Abwasch wenn du die Dämpfer ausbaust und die Feder erneuern musst.Was du brauchst ist auf jeden Fall ein guter Abdrücker für die Gelenke.
Zu7:würde ich erstmal Radlagerspiel einstellen/einstellen lassen Kosten ca 50€
Zu 8:Anschweissen lassen Kosten max 50€
Zu 9a hast du Recht ist ne Krankheit Teillastschlauch.Wenn du Glück hast nur der obere unter dem Luftfilter.Ansonsten muss der Kompressor raus und die 2 unteren Schläuche neu.
Zu10:Mach ne Motorwäsche und dann schau nach 200 KM wo es herkommt.Hatte bei meinem Ventildeckeldichtung und dem von meinem Sohn Dichtung Ölstandgeber.
PS:dein Beitrag lässt mir ja keine Ruhe.Erinnert mich an meinen Wagen den ich sehr günstig mit 8 deiner Mängel gekauft habe.Sind Verschleiß bzw Krankheiten vom 203.
Solltest du dich für einen Kauf endscheiden stehe ich dir gerne mit weiteren Tipps zur Seite.Wenn möglich helfe ich dir dabei.UND DAS IST EIN Versprechen!!!!
Da in der Regel der Preisunterschied zwischen neu getüften Benz und deinem auf dem freien MArkt nur 1000 - 1500 € beträgt, lass die Finger davon.
Mit ein wenig einlesen in den Foren und agribischer Suche im NEt findest du einen intakten fahrfertigen 203 er.
Dieser hier wäre geschenkt zu teuer.
Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 2. Februar 2018 um 10:49:05 Uhr:
Da in der Regel der Preisunterschied zwischen neu getüften Benz und deinem auf dem freien MArkt nur 1000 - 1500 € beträgt, lass die Finger davon.
Mit ein wenig einlesen in den Foren und agribischer Suche im NEt findest du einen intakten fahrfertigen 203 er.
Dieser hier wäre geschenkt zu teuer.
Das sehe ich etwas anders....
Zum einen, der ist von einem Freund, der kennt das Auto, weiß was gemacht wurde, und weiß auch ob er in die Presse müsste, oder noch einmal durch kommt. Sollte es KEIN Freund sein (Freunde verkaufen sich unter Freunden keinen Schrott), unterstütze ich deine Meinung.
Das einzige was mich wirklich etwas beängstigen würde, ist die Sache mit dem Kompressor ausbau, der Rest ist pillepalle. Vllt jemanden bitten der sich etwas auskennt, Teile besorgen, Bühne mieten und los geht es.
Dafür darf die Feile aber def. nicht mehr viel kosten.
Gruß Jörg.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 2. Februar 2018 um 11:07:27 Uhr:
Das einzige was mich wirklich etwas beängstigen würde, ist die Sache mit dem Kompressor ausbau, der Rest ist pillepalle. Vllt jemanden bitten der sich etwas auskennt, Teile besorgen, Bühne mieten und los geht es.
Dafür darf die Feile aber def. nicht mehr viel kosten.
Gruß Jörg.
Wirkliche Freunde verkaufen sich keine Autos.
Den Schlauch oben habe ich innerhalb 30 Minuten mit einem Röhrchen und 2 Schellen geflickt.
Unten den mit Bremsenreiniger geprüft.
Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 2. Februar 2018 um 12:06:48 Uhr:
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 2. Februar 2018 um 11:07:27 Uhr:
Das einzige was mich wirklich etwas beängstigen würde, ist die Sache mit dem Kompressor ausbau, der Rest ist pillepalle. Vllt jemanden bitten der sich etwas auskennt, Teile besorgen, Bühne mieten und los geht es.
Dafür darf die Feile aber def. nicht mehr viel kosten.
Gruß Jörg.
Wirkliche Freunde verkaufen sich keine Autos.
Jetzt bin ich aber echt ein wenig überrascht..
..selbstverständlich würde ich mein Auto an einen Freund verkaufen.
Und ich habe auch schon von einem Freund ein Auto gekauft.
Mein Freund würde auch einen guten Preis bekommen, um den sonst mit einem anderen eine halbe Stunde gefeilscht würde. Meinem Freund würde ich auch sagen: Pass ein wenig auf YX auf, das Teil hat bei mir auch schon Zicken gemacht.
Und jetzt kommt das, was bei euch scheinbar fehlt.
Wenn meinem Freund 2000 Km später der Motor um die Ohren fliegt, dann wünsche ich keine Anspielungen wie: Wieso hast du mir das nicht gesagt ? Genauso würde ich das meinen Freund nicht fragen, wenn mir der Motor um die Ohren fliegt.
Denn bei einem sind wir uns sicher, in einer Maschine (egal ob Mopped, Auto oder...) steckst du nicht drin, und Glaskugel schauen ist nicht...
...wenn ich mir bei einem dieser Punkte nicht sicher bin, verkaufe ich entweder das Auto nicht an einen Freund, oder würde die Freundschaft nochmal genau prüfen.
Übrigens gilt für mich auch: Die Frau/Freundin eines Freundes ist tabu. Egal was sie dafür tun würde, damit es anders wäre...
Gruß Jörg.
Bei Auto, Geld und Frauen hört die Freundschaft auf und wer was anderes behauptet, ist irgendwie nicht von dieser Welt. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Leider durch eigene schlechte Erfahrungen selbst erlebt.
Den Leuten fehlt einfach die Lebenserfahrung.
Aber ich denke wir sollten "Zwischenmenschliches" hier nicht diskutieren.
Ist real schon schwer genug das immer richtig einzuschätzen.
Geb ich Dir vollkommen recht, war auch nicht meine Absicht, dass weiter zu Diskutieren.
Zitat:
Das einzige was mich wirklich etwas beängstigen würde, ist die Sache mit dem Kompressor ausbau, der Rest ist pillepalle. Vllt jemanden bitten der sich etwas auskennt, Teile besorgen, Bühne mieten und los geht es.
Dafür darf die Feile aber def. nicht mehr viel kosten.
Gruß Jörg.
Wirkliche Freunde verkaufen sich keine Autos.
Den Schlauch oben habe ich innerhalb 30 Minuten mit einem Röhrchen und 2 Schellen geflickt.
Unten den mit Bremsenreiniger geprüft.
Habe meinen auch mit einem unterdruckstabilen Schlauch repariert ohne kompressor auszubauen. Hält schon 3 Jahre und kostet nur paar Euro und möglichst kleine Hände.
Wenn es der untere ist, dann muss der kompressor leider raus.