- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Einspritzproblem
Einspritzproblem
Hi, an alle!!!
Hab mein Auto in der Werkstatt wegen einem Ölpumpenproblem gehabt. Nachdem die Sache geklärt war und gleichzeitig der Zahnriemen gewechselt wurde, tauchte auf einmal das Problem auf, dass nach Erreichen der Betribstemperatur der erste Zylinder ausfiel. Laut Auslesegerät "Einspritzventil Zylinder 1". Werkstatt sagte, es läge am SG. SG zum checken geschickt, fnzt. einwandfrei. Nächste Diagnose _ Zündspule. Neue Zündspule eingebaut, Fehler nicht behoben. Kann mir evtl. jemand einen Tip, Rat oder eine Aussage machen, was tatsächlich das Problem ist???
Wäre für jeden relevanten Tip äußerst dankbar!!!
mfG
hexenbaby
9 Antworten
Hi, Zündaussetzer sollte man eigendlich schnell finden.
- Kompression prüfen
- Steuerzeiten prüfen
- Falschluft ausschleißen
- Ti. Signal messen
- Spritzbild prüfen/ Düse prüfen
- Kraftstoffdruck/Menge prüfen
- Zündfunke sprich Kerze/Kabel/Spule
Und wenn das alles gut ist kann die Nockenwelle eingelaufen sein, eine Ventilfeder gebrochen sein.
gruß
Im kalten Zustand und bis zum Erreichen der Betriebstemperatur läuft er einwndfrei. Nach ca. 5km nach dem Erreichen der BT kommt Motorleuchte und er fährt permanent auf 3 Zylindern. Auch ein Neustart des Autos bringt gar nichts. Nach ca. 2 Stunden Stillstand, also bis zum kpl. Abkühlen des Motors läuft er wieder einwandfrei bis er wieder die BT erreicht hat, dann das gleiche wieder.
Kann es evtl. sein, dass der Zahnriemen von der Werkstatt nicht 100% richtig eingebaut wurde?
Den Tip habe ich von einem Astra G- Fahrer, dem das gleiche wiederfahren ist. Werkstatt spricht aber total dagegen!!!
Also was ich ja schon nicht verstehe, wenn der Fehlercode doch aussagt, es wäre das Einspritzventil Zylinder 1 defekt, warum sagt man dann es liegt am Steuergerät!? Wurden die Einspritzventile schon geprüft? Ein FOH sollte doch alle Teile ( also auch das Zündmodul) testen können und da anfangen, wo es am wahrscheinlichsten ist. Und das sollte da sein, wo das Steuergerät sagt, wo der Fehler liegt. Nun ja... Am Zahnriemen dürfte es nicht liegen, denn der läuft unabhängig von der Temperatur. Es wäre durchaus möglich- sofern der Fehlercode falsch angezeigt wird-, dass es mit einem Temperaturfühler zusammenhängt. Hier dann entweder Ansaugluftemperatursensor/Luftmassenmesser oder Kühlmitteltemperatursensor. Wobei ich das nicht glaube, da der Motor dann eigentlich nur ggfs. weniger Leistung haben dürfte, aber sonst normal laufen sollte.
Es kann sein, dass es sich um ein Kontaktproblem am Einspritzventil handelt und zwar so, dass der Stecker zum Einspritzventil Zylinder 1 bei höheren Temperaturen keinen richtigen Kontakt mehr hat.
Oder das Ventil selbst erhitzt sich mit der Zeit und arbeitet dann nicht mehr richtig. Das kann man aber alles in der Werkstatt testen.
Immer die Leier vom Steuergerät. Ich glaube die gehen tatsächlich so selten kaputt, wie vielleicht sonst noch die Heckscheibe.
Wie verhält es sich denn sonst mit der Leistung und Laufruhe, wenn der Motor denn noch richtig läuft?
Riecht es nach unverbranntem Kraftstoff? Wenn nein, dürfte das Zündmodul eigentlich auch in Ordnung sein. Motorstart ist im kalten Zustand auch normal? Und wie ist es dann, wenn der Motor warm ist und du den Motor startest? By the way: welchen Motor hast du? Du schreibst was von Zündspule. Hat den nicht nur noch der kleine 1,6er mit 8 Ventilen?
Hi, wenn der Fehler so leicht reproduzierbar ist, dann kann man doch schnell prüfen ob die Düse vom Steuergerät angesteuert wird oder nicht. Die Werkstatt sollte doch mit ein Skop messen können ob da ein Signal ist. Wenn ja muß man schauen ob die Düse auch öffnet. Wenn tatsächlich bei warmen Motor das Signal wegbricht dann kann man mal Leitung und MSG prüfen.
Geh doch zu jemanden der Fehlersuchanleitungen kennt.
gruß
Erst einmal danke an alle!
Also erst einmal die genauere Daten. Es ist ei 1,8er 16V-Motor. Und der hat ein Zündspulenmodul.
Also, bei Start und Lauf im kalten Zustand ist alles okay. Laufleistung stimmt, der Motor läuft rund wie ein Uhrwerk.
Geprüft wurden die Leitungen im kalten Zustand, Intervallstrom kommt bis Einspritzventilstecker solange der Fehler nicht vorhanden ist. Sobald die Motorlampe aufleuchtet bricht die Stromzufuhr ab, also das Ventil wird nicht mehr angesteuert. Nach verbrannten Kraftstoff riecht es nicht, was ja bedeuten muss, dass die Kraftstoffzufuhr tatsächlich unterbrochen sein muss. Hab auch schon die Zündkerzen mit der Fehlermeldung geprüft, die geben alle 4 Funken. Also das Zündmodul ist i.O. Wenn der Motor im warmen Zustand gestartet wird, bleibt die Fehlermeldung und er sartet auf 3 Zylindern.
Werde morgen mal zur Opelwerkstatt fahren und mal schauen, ob die was finden.
Bin trotzdem über jeden Ratschlag oder Idee von Euch dankbar und danke denen, die bereits ihr Bestes gegeben haben
Es befinden sich also auch kein Brandspuren an den Zündkerzen, die durch fehlgeleitete Zündfunken entstehen?! Wäre nicht das erste Mal, dass der Zündfunke durch Öl o.ä. an der Kerze entlang läuft. Kontaktschwierigkeiten seitens des Zündmoduls am Kerzenstecker wären auch möglich.
Wäre dann eine Möglichkeit, dass das StG die Benzinzufuhr stoppt, wenn die Zündung in dem Zylinder nicht korrekt erfolgt. ( bei meinem defekten Zündmodul war das allerdings nicht der Fall) Das könnnte man dann wohl eh ausschliessen, wenn da alles in Ordnung ist. Fehlender Geruch von unverbrannten Kraftstoff ist ja ein Anzeichen dafür.
Die Zündfunken kommen auch, wenn der Motor warm- der Fehler also vorhanden ist? Sollte das StG die Zündung ( beim einzelnen Zylinder) nicht abschalten, soweit dort kein Kraftstoff eingespritzt wird?! Müsste bei der Schubabschaltung ja auch der Fall sein. Sonst nähmen die Kerzen wohl Schaden.
Also ich würde mich erstmal auf die Stromzufuhr zum Einspritzventil bzw. auf das Ventil selber konzentrieren. Gegebenenfalls muss man mal zwei Einspritzventile gegeneinander tauschen. Vielleicht ist das auch mit den Anschlusskabeln möglich- wahrscheinlich aber nicht. ;-(
Sorry, n bisl verquer geschrieben. Ist schon spät.
Dank euch allen, die versucht haben mir zu helfen. Leider ist nun doch der schlimmste Fall eingetreten. Opel hat den Fehler gefunden. Es ist tatsaechlich das Motorsteuergeraet. Sch...!!!
Kann mir da evtl. jemand weiter helfen und mir sagen, wo ich eins zu einem venuenftigen preis her bekomme?
Ich dachte du/die hättest/hätten das StG eingeschickt zur Prüfung und das wäre in Ordnung?! Gibt mir trotzdem ein Wunder, dass es das auf einmal sein soll. Nun ja, vielleicht hast du ja Glück und dein StG kann repariert werden. Würde ich mal nach "googlen". Oder es geht ggfs. eins vom Schrotti. Muss wohl nur darauf geachtet werden, dass das vernünftig ausgebaut und bei dir aus- und eingebaut wird. Irgendwas mit verheiraten oder so.
Hab noch mal bei Steuergeräte 24, das sind die, die das Gerät überprüft haben, nachgefragt. Sie sagten, es ist trotzdem durchaus möglich, dass es einen Defekt hat, was sie allerdings nur MIT dem Fahrzeug zusammen hätten austesten können. Nur ist die Anlaufstelle in Berlin und ich bin hier in Nürnberg und mit defekten Steuergerät kaum möglich dahin zu kommen.
Nun möchte ich ein gebrauchtes MSG mit Wegfahrsperre und Transponder für den Schlüssel kaufen und möchte gern wissen, ob es sehr schwer ist, die Wegfahrsperre einzubauen und wenn nicht, wie ist die Vorgehensweise!
Bitte wieder mal dringend um einen Rat von Euch!
Im Vorraus schon mal danke!!!