- Startseite
- Forum
- Auto
- Kia
- Ceed, ProCeed & XCeed
- Elektrikproblem Startproblem
Elektrikproblem Startproblem
Sevus,
fahre einen xceed mit 204 PS, GT-Line, Ezl. 05.2024. Hatte am Sonntag folgendes Problem:
Bin am WE nach Augsburg gefahren, Stecke ca. 150 km, die letzten 80 km Autobahn. In Augsburg angekommen, konnte ich nicht mit der Fahrzeugschlüssel-FB abschliessen: Unter anderem wurde mir im Display angezeigt: Es befindet sich kein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug. Habe dann mit dem Handy abgeschlossen.
Nach ca. 4,5 Std. wollte ich zurückfahren. Fahrzeug konnte nicht mit der Fahrzeugschlüssel-FB geöffnet werden, ich öffnete wieder mit dem Handy.
Reingesetzt, Startknopf gedrückt, es ging eine Festbeleuchtung im Armaturenbrett an. Mehrmaliges Blinken des Displays und der Kontrollleuchten, man hörte wie ein oder mehrere Relais schalteten. Mehrmals versucht zu starten, kein Erfolg, Festbeleuchtung und schaltende Relays. Unter anderem kam die Anzeige: "Falscher Schlüssel" und "Fahrzeugschlüssel wurde nicht erkannt, bitte betätigen Sie den Startknopf mit dem Fahrzeugschlüssel". Fahrzeug konnte von mir nicht gestartet werden.
ADAC gerufen. Der Techniker stellte fest, dass die Batteriespannung nur bei 9,6 Volt lag. Er vermutete, dass die fast neue Batterie einen Zellenschluss hat. Es wurde mit einer Starthilfe gestartet. Der Motor sprang problemlos an. Er hat die Lichtmaschine auf Ladestrom geprüft - einwandfreie Funktion.
Nach Hause gefahren, Fahrzeug in der Garage abgestellt. Mehrere Startversuche unternommen, einwandfreie Funktion, ebenso am nächsten morgen einwandfreie Funktion.
Nun befindet sich der Kia seit 4 Tagen in der Werkstatt, Fehlerspreicher wurde ausgelesen, Batterie einem Belastungstest unterzogen, und und und....alles ok!
Wo könnte das Problem liegen?
Danke im Voraus.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ich fahre morgen auch batterie check machen lassen.
Jedoch nicht zu KIA da die irgendwie zu oft sagen, dass alles stimmt.
Ich werde die Werte dann hochladen!
Ich vermute den Fehler, beim Abschließen mit dem Handy.
Wissen tu ich's nicht, aber die Vermutung liegt nahe, dass dabei der Can -Bus nicht runter fährt, da es ja nur eine Art "Hilfsöffnung/-Schliesung" ist.
Dadurch haben die Steuergeräte über Nacht die Batterie leer gezogen.
Der Grund dass es normal nicht abschließbar war, dass du die Reihenfolge beim Abstellen unbewusst nicht eingehalten hast.
1. Wählhebel auf P, dann
2. Motor aus.
Wenn du's andersrum machst, meckert er, genau deiner Beschreibung.
Gruß jaro
Glaube eher nicht, dass es was mit der Fernverriegelung / -entriegelung zutun hat. Das Problem tauchte ja schon direkt nach der längeren Fahrt auf (Schlüssel nicht erkannt) und nach 4 - 5 Stunden sollte die Batterie nicht dermaßen leer (< 10V) sein, nur weil ein paar Steuergeräte nicht eingeschlafen sind.
Man kann hier nur spekulieren: Ist es vielleicht doch die Batterie? Und zeigt sich das Problem ggf. erst bei höheren Temperaturen, z.B. nach einer längeren Fahrt, so dass sich die Batterie zügig dermaßen entlädt? Für mich sieht es halt so aus, dass sie sich während der Fahrt trotz (funktionierender?) LiMa entladen hat, was man bei laufendem Motor nicht merkt, da die LiMa ja Spannung liefert. Erst beim Ausschalten traten die Probleme auf, was darauf hindeutet dass da bereits die Batterie stark entladen war.
Vielleicht Lichtmaschine-Regler. Autoschlüssel Batterie
Symptom nach der Ankunft in Augsburg Batterie nicht genügend geladen. Laut ADAC 9,6 Volt. Deswegen konnte das Fzg. vermutlich nicht mit der FB Zündschlüssel abgeschlossen und geöffnet werden?
Aber warum gab es dann auf der Rückfahrt 0 Probleme und zu Hause angekommen, hat wieder alles bestens funktioniert?
Bei Kia wurde bei der Batterie 2x ein Belastungstest gemacht, alles i.O.
Ich würde es weiter beobachten, Strom geht manchmal seltsame Wege.
Hast du viele Verbraucher an gehabt?
Hätte ich ähnlich, in Urlaub gefahren, TFL an, inkl. Fahrradträger, Kühlbox und Klima, da zeigte die Batterie in der App auch Warnung an. War mir auch schleierhaft.
Auf der Heimfahrt TFL aus, Kühlbox aus und alles war wieder wie neu.
Gruß jaro
9,6 V ist aber schon arg für ne Batt. Merkwürdige Verhaltensweise. Kann man technisch nicht erklären. So tiefe Entladung schädigt die Batterie. Wenn du nix vergessen hast aus zu machen, kommt das wieder.....Selbstheilung gabs noch nie. Das die Lima Spannung liefert, aber die Batterie leer ist beim Fahren, kann vorkommen, aber das sie dann plötzlich wieder voll ist, grenzt an Zauberei. Denn bei 9,6 Volt, und keiner Limaspannung, geht dir definitiv die Karre aus.Dann werden auch Fehler im Steuergerät abgelegt.
Da bin ich mal gespannt.
Vllt hat sich der ADAC auch vermessen, oder das nur gesagt, damit er was sagt.
Im Grunde bin ich immernoch bei meiner ersten Aussage.
Reihenfolge beim Abstellen nicht eingehalten.
Gruß jaro
Aber dann meckert doch die Kiste, oder bekommst sie nicht aus. ( zB. nicht in P schalten ).
Meinst die Steuergeräte sind nicht runtergefahren, und haben die Batterie leergesaugt ??
Kein Gemecker, keine Kontrollleuchte hat gebrannt. Weder auf der Fahrt, noch beim Abstellen auf dem P.
Fzg. auf dem P abgestellt, Wahlhebel auf P, Handbremsschalter betätigt, Fzg. konnte nicht mit der FB abgeschlossen werden.
Der ADAC hat richtig gemessen, hab ihm zugeschaut.
Zitat:
@UliJ schrieb am 22. November 2024 um 14:38:54 Uhr:
Symptom nach der Ankunft in Augsburg Batterie nicht genügend geladen. Laut ADAC 9,6 Volt. Deswegen konnte das Fzg. vermutlich nicht mit der FB Zündschlüssel abgeschlossen und geöffnet werden?
Aber warum gab es dann auf der Rückfahrt 0 Probleme und zu Hause angekommen, hat wieder alles bestens funktioniert?
Bei Kia wurde bei der Batterie 2x ein Belastungstest gemacht, alles i.O.
Wie ich schon geschrieben habe: Es ist ein merkwürdiger Fall und man kann nur spekulieren. Meine These, dass die Batterie einen Fehler bei z.b. höherer Temperatur erzeugt hat, ist zumindest hinsichtlich der Beschreibung möglich. D.h.: Batterie hatte schlagartig zu wenig Spannung, was man aber wg. laufender LiMa nicht während der Fahrt gemerkt hat. Nach abschalten des Motors funktionierte dann der Key-Sensor im Auto nicht mehr, was m.E. an der entladenen Batterie lag. Danach ist das Problem offensichtlich nicht wieder aufgetaucht, was zumindest darauf hindeutet, dass alles andere normal funktioniert. Nochmal: Selbst wenn Steuergeräte nicht einschlafen würde es viel mehr als 5 Stunden brauchen um die Batterie dermaßen leer zu ziehen. Und unter 11V zeigt an, dass der Abfall nicht nur auf Verbraucher zurückzuführen ist
Kannst du in der KIA-Connect-App den Status die Batterie prüfen?
Bei meinem Sportage meckert die App sehr sehr oft über die Batterie (Warnmeldung).
Das geschieht seit Erstzulassung immer, wenn man nicht ständig Langstrecke fährt.
Sogar wenn die Batterie voll geladen wurde, das Fahrzeug dann unbenutzt zwei Wochen steht, kommt die Warnmeldung.
Wenn ich im Fahrzeug sitze und wenige Minuten noch Radio höre, meckert die Software im Fahrzeug über Batterieentladung.
Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich die Batterie wegen der App-Warnmeldung schon geladen habe, bestimmt über 100 mal.
Startprobleme hatte ich trotz der Warnmeldungen aber noch nie.
Denke, dass Koreander1610 der Lösung des Problemes am nächsten kommt.
Sollte das Problem nochmal auftreten, dann hoffentlich nicht am WE und der passende Kia-Mechaniker kann dann hinzugezogen werden.
Danke euch allen.
Zitat:
@jaro66 schrieb am 22. November 2024 um 11:11:15 Uhr:
1. Wählhebel auf P, dann
2. Motor aus.
Wenn du's andersrum machst, meckert er, genau deiner Beschreibung.
Exakt das ist mir auch schon aufgefallen. Normalerweise macht man's ja auch so, aber einmal versehentlich nicht, dachte dann "passt schon", Handbremse rein und dann war genau die Problematik, die der TE beschrieben hat.