Elektronik Probleme
Moin,
ich habe seit einigen Tagen Probleme mit meiner Lichtanlage. Vorne rechts geht der Hauptscheinwerfer nicht, hinten links das Bremslicht nicht, Kennzeichenbeleuchtung ebenso nicht. Desweiteren klickt der Blinker im Cockpit ganz schnell, also nicht wie normal. Desweiteren leuchtet in den Anzeigen vorne das kleine Symbol "Lampe" - so das eine Lampe ausgefallen ist.
Hin und wieder geht mal ne Lampe kaputt - das ist aber normal - gewechselt - kein Thema - aber dieses Mal spinnt irgendwie alles.
Ich war schon kurz in der Werkstatt, die meinten nur nach dem Auslesen, das wäre irgendein Steuergerät. Das würde dann so ca. 600 Euro Plus kosten ....
Den Lichtschalter als Einheit hatte ich bestellt, aber nach dem Wechsel, war das Problem immer noch da. Nun hoffe ich auf Euch und konstuktiven Rat. Darüber würde ich mich sehr freuen.
Der Wagen ist jetzt ca. 12 Jahre alt und hat 280.000 km auf der Uhr....
LG Rollinghead
Ähnliche Themen
11 Antworten
Steuergerät hätte ich jetzt auch getippt - die Lampenkontrolle ist so eine VW-Krankheit... von 4 Fahrzeugen im Bekanntenkreis aus dieser Generation haben genau 4 regelmäßig was zu beanstanden (Standlicht, Blinker, Kennzeichen)... und nach Neustart geht's wieder. Man lebt damit. Aber in der Fülle stimmt was nicht.
Leider hast du keine echte Möglichkeit, außer wirklich am Steuergerät anzusetzen - das dumme Ding entscheidet nämlich nach einer kurzen Kontrolle, ob es die entsprechende Funktion aktiv lässt oder abschaltet. (Schließe ich daraus, dass meine Kennzeichenbeleuchtung meistens 2 Sekunden funktioniert hat, nach 1 Sekunde kam die Meldung im KI und erst eine später war's dann auch wirklich aus!)
Die einzige Alternative zu einem (gebrauchten?) STG wäre Nachverfolgen ALLER Kabel, die da kontrolliert werden - inklusive Kennzeichenbeleuchtung und Spiegelblinkern. Denn Kabelbruch (also eigentlich gebröselte Isolierungen) an Durchführungen im Scharnierbereich haben wir ja auch an und an. Und da frag dann lieber nicht nach dem Aufwand.
Mein Ansatz wäre also ein gebrauchtes Steuergerät.
Die zuständigen Bordnetzsteuergeräte gibt's aber bei eBay für relativ kleines Geld.
Der Austausch ist auch recht einfach.
Verkleidungen im Fahrerfußraum runter, dann fließig Stecker abstecken und wieder anstecken.
Danach muß allerdings auch codiert werden. Also am besten jemanden mit VCP, VCDS, CarPort etc. aufsuchen.
Und wenn man schon am tauschen ist, kann man gleich ein passendes neueres nehmen und ggf. auch gleich das Gateway gegen ein neueres ersetzen.
Da gibt es dann als Belohnung ein paar nette neue Funktionen für den alten Hobel...
Coming Home / Leaving Home, US- oder skandinavisches TFL, TFL über NSW, etc. p.P.
Aber Achtung: Nicht alles ist legal im deutschen Straßenverkehr. ;-)
Zitat:
@Rollinghead_NF schrieb am 24. Januar 2021 um 17:56:07 Uhr:
Vorne rechts geht der Hauptscheinwerfer nicht, hinten links das Bremslicht nicht, Kennzeichenbeleuchtung ebenso nicht. Desweiteren klickt der Blinker im Cockpit ganz schnell, also nicht wie normal. Desweiteren leuchtet in den Anzeigen vorne das kleine Symbol "Lampe" - so das eine Lampe ausgefallen ist.
Ich würde nicht gleich auf ein neues / anderes Stg. setzen, sondern erst mal genauer prüfen. Also am Tester mal nen Stellgliedtest durchführen. Dann kann man auch gleich mal einen Scan aller Stg. durchführen u. das Protokoll posten. Ich kenne denn Scheini am O2 nicht, daher die Frage, was funktioniert am Hauptscheinwerfer nicht? Wenn alle Leuchten tot sind, steht die Frage im Raum, ob die Masseleitung i.O. ist?
Wie ist denn am O2 das Bremslicht / Schlusslicht realisiert? 1 o. 2 Fadenglühbirne? Ersteres wäre dann eine PWM Leuchte und würde tatsächlich auf einen defekt im Bordnetzsteuergerät hindeuten. Ein neues / anderes Steuergerät muss zu deinem Fz. passend kodiert werden.
Ergo ist hier die Unterstützung mit VCDS Diagnose gefragt.
Das hier die Leuchtenkontrolle nörgelt, dürfte wohl als normal gelten.
Ich glaube mich an eine Einfadenlösung beim Schluss/Bremslicht zu erinnern. Bin mir da relativ sicher...
Hallöchen, ich fahre auch einen Skoda octavia Kombi 1Z bj 2009 bei mir war genau das gleiche Problem. Ein Tipp vom mir mach mal die Motorklappe auf ganz rechts befindet sich noch ein Sicherüngskasten mit Relais und Sicherungen, ein Relai war leicht angeschmort und dadurch sind einige Sicherungen durchgebrannt. Die Sicherungen wurden getauscht und die gesamte Beleuchtung samt Blinker funktionieren wieder. Sag mal bescheid ob es das war.
Die Kaltlichtdiagnose kann man beim O2 in einigen Bordnetz-STG aber auch an oder abwählen.
Wenn es darum geht, etwaige "Phantommeldungen" von angeblich durchgebrannten Lampen abzustellen...
Das klingt interessant - weißt du, wo/wie? (geht das beim VFL?)
Dann könnte ich's der Werkstatt mal gelegentlich als Fleißaufgabe mitgeben. (Mein VAGCom ist da nicht mehr so kommunikativ )
Zitat:
@_RGTech schrieb am 25. Januar 2021 um 15:28:09 Uhr:
Ich glaube mich an eine Einfadenlösung beim Schluss/Bremslicht zu erinnern. Bin mir da relativ sicher...
Das würde mich in Verbindung mit dieser Aussage
Zitat:
Vorne rechts geht der Hauptscheinwerfer nicht, hinten links das Bremslicht nicht, Kennzeichenbeleuchtung ebenso nicht.
auch zum defekten BNS lenken.
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 25. Januar 2021 um 22:03:02 Uhr:
Die Kaltlichtdiagnose kann man beim O2 in einigen Bordnetz-STG aber auch an oder abwählen.
Wenn es darum geht, etwaige "Phantommeldungen" von angeblich durchgebrannten Lampen abzustellen...
Ist das beim O2 wirklich so schlimm? Bei VW ist die relativ sicher, von einigen Früherkennungen mal abgesehen. Ich halte diese Einrichtung für das beste Feature überhaupt. Natürlich hinderlich, wenn LED nachgerüstet werden sollen u. die Diagnose nicht angepasst werden kann.
Zitat:
@Waeller5 schrieb am 26. Januar 2021 um 08:06:29 Uhr:
Ist das beim O2 wirklich so schlimm? Bei VW ist die relativ sicher
Ich schrieb ja schon, dass 3 von 3 Autos aus dem Bekanntenkreis aus den späten 2000ern regelmäßig Phantomstörungen meldeten.
Golf Plus: Standlicht vorn.
Caddy: Blinker vorn (andere Seite).
Octavia: Kennzeichen.
Und ja, selbstverständlich brachte ein Austausch der Leuchtmittel nix und es war auch keine eventuelle Früherkennung. Da reagiert irgendwas viel zu empfindlich auf etwaige Kabellängenunterschiede, Übergangswiderstände oder was es sonst sein mag. Und da diese vorlaute Technik zuerst meldet und dann erst das betreffende Licht ausknipst (so zumindest beim Kennzeichen), muss ich leider sagen: danke VW, aber
diesesFeature habt ihr eher schlecht kopiert. (Das gab es bei BMW und Mercedes schon in den 80er und 90er Jahren in zuverlässig... wie übrigens auch Tempomatenbeschleunigung am Hebel in komfortabel statt binär-gaspedalartig)
Aber solange es mit AEG wieder funktioniert... muss man am Stand der Technik ja nix ändern.
Zitat:
@_RGTech schrieb am 26. Januar 2021 um 07:44:19 Uhr:
Das klingt interessant - weißt du, wo/wie? (geht das beim VFL?)
Dann könnte ich's der Werkstatt mal gelegentlich als Fleißaufgabe mitgeben. (Mein VAGCom ist da nicht mehr so kommunikativ)
Ja, mein Frauchen hatte auch einen 1Z VFL.
Bordnetzsteuergerät 09 die
Codierunganpassen dann die Kanäle durchgucken...
Gut, die Werkstatt wird wahrscheinlich kein VCDS oder VCP einsetzen sondern ODIS wenn sie VAG-Händler sind oder andere Profi-Tester.
Da kann ich Dir nicht genau sagen wie und wo man es da findet.
Sag einfach die sollen von allen Funzeln die Kaltlichtdiagnose ausschalten...
An sich ist das Diagnosesystem völlig egal, man kann eh nur das Kodieren, wo der Programmierer den entsprechenden Schalter gesetzt hat. Die Kaltlichtdiagnose kann man sicher abwählen, die Warmdiagnose sicher nicht. Das kam erst später beim BCM.