- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Galaxy & S-Max
- Galaxy 3 & S-Max 2
- Empfehlung Ladegerät Start/Stop
Empfehlung Ladegerät Start/Stop
Hi, ich habe hier mehrfach gelesen, das die Batterien im Galaxy von Euch mit einem Ladegerät nachgeladen werden. Welche Geräte habt Ihr dabei im Einsatz?
Beste Antwort im Thema
Hallo, das Ctek 5,8. Laden nur an Batterie-Pluspol, minus an Spritzwand. Da befindet sich der Stützpunkt.An den Minuspol direkt kommst Du ohnehin nur sehr schwer heran.
Gruß
Heinz
Ähnliche Themen
38 Antworten
Hallo, das Ctek 5,8. Laden nur an Batterie-Pluspol, minus an Spritzwand. Da befindet sich der Stützpunkt.An den Minuspol direkt kommst Du ohnehin nur sehr schwer heran.
Gruß
Heinz
@josmax: Also sowas hier ? http://www.ebay.de/.../321943985378?...
Kannst Du mir bitte ein Bild vom Minus-Pol an der Spritzwand machen? Danke :-)
Hallo,
geau das Gerät. Zum Fotokomme ich erst Mitte der Woche. Vorab: An der Spritzwand rechts von der Batterie
wirst Du einen Herausregenden Stift entdecken, Taschenlampe ist hilfreich. Klemme dort das Minuskabel an, das Rote an Batterie +, Ctek mit Natz verbinden, Modus am Gerät einstellen auf Symbol eines Autos achten, Ctek wird warm ,wenn Kontakt da ist etwas warm. Viel Erfolg, dauert ein paar Stunden.
Gruß
Heinz
Supi, besten Dank. Ich habe eh erst am Freitag wieder Zeit für das Auto...
Hallo,
nutze schon seit einigen Jahren das Ctek MXS 5.0.
War in diversen Test's das beste Ladegerät.
Bin der Meinung, dass der Galaxy mit den vielen Verbrauchern und Standheizung sowieso batteriemäßig unterdimensioniert ist und hänge aus diesem Grund alle 14 Tage Meinen über Nacht an's Ladegerät.
Wenn Du das Ctek kaufst, ist im Lieferumfang eine Kupplung mit Kabel und Kabelschuhen zur Festmontage dabei, die hab' ich mir vom Händler für ein Trinkgeld einbauen lassen. So geht das jedes mal ganz fix und kinderleicht.
Grüße,
Dirk
Hallo, ich habe zwei CTEK-Ladegeräte - ein älteres und eines von Sommer 2015. Wenn ich mit dem älteren lade, sagt meine Standheizung, dass die Batterie(-spannung) zu schwach ist und springt nicht an. Dieser Fehler tritt nicht auf, wenn ich mit dem neueren Ladergerät "Truma BC 10" (stammt aus einem Wohnwagen mit AGM-Batterie) lade.
Nebenbei bemerkt: Ich habe keine AGM-Batterie, trotzt SSA.
Meine Empfehlung also: ein modernes/aktuelles CTEK-Gerät!
Das mit der Kupplung habe ich auch gemacht - so ist es auch im Dunkeln sehr einfach, die Batterie mal eben zu laden.
Das CTEK MXS 5.0 ist schon seit einiger Zeit auf dem Markt und kann "AGM"
Habe noch als zweites Ladegerät, mit mehr Leistung, das MXS 10 (übrigens bei Amazon aktuell "relativ" preislich attraktiv), auch das kann "AGM"
Hallo Freunde des Ford-fahrens,
ihr müsst mit Euren C-Teks das Auto mit der "Eisstern" Einstellung laden - die verbauten Original-Batterien benötigen eine höhere Ladeschlussspannung - die erzielt das CTEK nur in dieser Einstellung !
Greets
Torsten
Wir laden unseren Galaxy und den S-Max regelmäßig mit einem Ctek MXS 5.0, mein Audi A5 Cabrio hängt im ganzen Winter in der Standzeit daran, ich kann die Geräte nur empfehlen. Mit der oben beschriebenen Kupplung ist der Anschluss echt komfortabel und diese Kupplung gibt es sogar mit LED's die dir anzeigen ob ein Laden nötig ist oder nicht.
Zitat:
@Josmax schrieb am 13. Februar 2017 um 22:12:08 Uhr:
Hallo,
geau das Gerät. Zum Fotokomme ich erst Mitte der Woche. Vorab: An der Spritzwand rechts von der Batterie
wirst Du einen Herausregenden Stift entdecken, Taschenlampe ist hilfreich. Klemme dort das Minuskabel an, das Rote an Batterie +, Ctek mit Natz verbinden, Modus am Gerät einstellen auf Symbol eines Autos achten, Ctek wird warm ,wenn Kontakt da ist etwas warm. Viel Erfolg, dauert ein paar Stunden.
Gruß
Heinz
Vielen Dank für die Beschreibung - ich habe den "Pin" gefunden :-). Der ragt ja echt ganz schön hoch raus.
Die Batterie ist eine "Johnson Control" 70 Ah 720A AGM Batterie.
Zitat:
@dirk0912 schrieb am 14. Februar 2017 um 09:54:42 Uhr:
Wenn Du das Ctek kaufst, ist im Lieferumfang eine Kupplung mit Kabel und Kabelschuhen zur Festmontage dabei, die hab' ich mir vom Händler für ein Trinkgeld einbauen lassen. So geht das jedes mal ganz fix und kinderleicht.
Grüße,
Dirk
Wo wurde das Festeinbaukabel verbaut? "Plus" direkt an Batterie, "Minus" an dem Karosserie-Pin? Oder beides an die Batterie?
Ist wohl stark von der km Leistung abhängig.
Benutze jeden Tag die Standheizung, Sitzheizung und und
Batteriespannung immer noch okay.
Fahre aber auch jeden Tag min. 100 km.
Trotzdem Top Tipps
Zitat:
@baukasten schrieb am 16. Februar 2017 um 13:50:48 Uhr:
Ist wohl stark von der km Leistung abhängig.
Benutze jeden Tag die Standheizung, Sitzheizung und und
Batteriespannung immer noch okay.
Fahre aber auch jeden Tag min. 100 km.
Trotzdem Top Tipps
Kannst Du den Ladezustand der Batterie via OBD auslesen? Ich habe es am Montag getan und da standen nur 66% "auf dem Konto". Angeblich geht Start/Stop erst ab 70%...
Ich mache mal am Wochenende ein Foto wo bei mir das CTEK - Ladekabel verbaut ist...
@ks_aus_jucunda und Josmax: unbedingt dann mit dem Eisstern- oder AGM Modus laden - diese Johnson Batterien sind eine spezielle Ausführung mit höherer Ladeschlussspannung...habe dazu ein ziemlich langes Gespräch mit einem Varta Ingenieur geführt...
Das Ford Ladesystem powert zum Teil in diese Batterien fast 15 Volt rein...
Greets
Torsten