1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er U06
  7. Erfahrungen mit 223d oder 230e mit Wohnwagen bis 1500 kg (inkl. Verbrauch)

Erfahrungen mit 223d oder 230e mit Wohnwagen bis 1500 kg (inkl. Verbrauch)

BMW 2er U06 (Active Tourer)
Themenstarteram 2. Februar 2025 um 9:19

Wer hat hier Erfahrung mit dem 223D oder dem 230E (oder möglicherweise dem 225E) als Wohnwagenschlepper?

Ich fahre jetzt einen 218D (f45), mit dem ich mit einem Wohnwagen (1100 kg, max. 1500 kg) Hobby deluxe 400sfe gut zurechtkomme. Der neue 223D xDrive (bis 1500 kg) erscheint mir am besten geeignet. Ich frage mich, ob die 150 PS des 230E (bis 1400 kg), die er ohne Strom leistet, für den Caravan auf Langstrecken und im Gebirge ausreichen (Drehmoment) und wie sich der Verbrauch im Vergleich zum Diesel deutlich verhält konstant besseres Drehmoment. Der 230E scheint mir für den täglichen Einsatz bei Distanzen bis 70 km pro Tag besser geeignet (geringer Verbrauch) zu sein.

Ähnliche Themen
3 Antworten

Ich würde mich für den 223 entscheiden. Hatte zuvor den 230e, der für Kurzstrecken wirklich gut war. Was mich allerdings nervte, war der kleine Tank und der 3-Zyl., der sich doch ziemlich unter Belastung quälte. Nun fahre ich den 225i xDrive, der macht da auf Strecke viel mehr Spaß.

ich fahre einen U06 218d mit größerem Tank und somit einer enormen Reichweite. Bin fest davon überzeugt das diese Motorisierung optimal für den Wohnwagenbetrieb geeignet ist. Hinzu kommt bei der original Angänge Vorrichtung der Komfort beim Rangieren.

Zitat:

@tld6465 schrieb am 2. Februar 2025 um 10:19:12 Uhr:

Wer hat hier Erfahrung mit dem 223D oder dem 230E (oder möglicherweise dem 225E) als Wohnwagenschlepper?

Ich fahre jetzt einen 218D (f45), mit dem ich mit einem Wohnwagen (1100 kg, max. 1500 kg) Hobby deluxe 400sfe gut zurechtkomme. Der neue 223D xDrive (bis 1500 kg) erscheint mir am besten geeignet. Ich frage mich, ob die 150 PS des 230E (bis 1400 kg), die er ohne Strom leistet, für den Caravan auf Langstrecken und im Gebirge ausreichen (Drehmoment) und wie sich der Verbrauch im Vergleich zum Diesel deutlich verhält konstant besseres Drehmoment. Der 230E scheint mir für den täglichen Einsatz bei Distanzen bis 70 km pro Tag besser geeignet (geringer Verbrauch) zu sein.

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten.

Ich fahre den 225E X Drive mit Anhänger 1400 kg.

Klappt auch bei Ausladung bestens.

Natürlich hat der relativ kleine Benziner, wenn er denn ohne Elektrounterstützung läuft, eine ziemliche Belastung.

Nun muss man ja aber mal die Nutzung übers Jahr sehen!

Ich denke, 95 % der Zeit wird ohne Wohnwagen gefahren.

Wenn sich der Benziner dann während ein oder zwei oder auch drei Urlaubsfahrten mal etwas quälen muss, und der Verbrauch vielleicht an die 10 l geht (natürlich ist dann, bedingt durch den relativ kleinen Tank, alle 4 Stunden oder 400 km eine Pause nötig), ist das für mich kein Problem.

Den Rest des Jahres fahre ich bei meinem Farbprofil mit circa 1,8 l auf 100 km (Benzin tanke ich circa vier mal im Jahr) plus natürlich die elektrische Ladung des Akkus zu Hause an der Wallbox.

Wenn man die Geschichte nun mal andersherum betrachtet, und man davon ausgeht, dass man 80 % des Jahres mit dem Wohnwagen unterwegs ist, dann ist ein Diesel sicherlich die bessere Wahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen