1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Erfahrungen mit A4 2.0 TDI Multitronic

Erfahrungen mit A4 2.0 TDI Multitronic

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 28. Januar 2006 um 23:03

Hallo Gemeinde!

Bin heute einen A4 2.0 TDI 16V Multitronic probegefahren. Da der Wagen sehr schön ausgestattet war mit Sportsitzen, Sportfahrwerk, Navi etc. war der erste "Wohlfühleindruck" überaus positiv.

Bzgl. der Motor-/Getriebe-Kombination habe ich etwas gemischte Gefühle. Als sehr positiv habe ich das fast völlige Fehlen von Schaltrucken und den ruhigen Lauf empfunden. Weniger begeistert war ich von der Leistungsentwicklung - insbes. auf der BAB. Während in der Stadt und auf der Landstrasse alles noch recht zügig ablief Stichwort "Gummiband"), war es auf der BAB ab 150km/h doch eher zäh. Mit sehr viel Anlauf hat sich das gute Stück auf knapp über 200km/h laut Tacho aufgerappelt. Auch die während der Probefahrt im FIS angezeigten Verbrauchswerte (Durschnitt während der Fahrt über 9l/100km) haben mich etwas erscheckt. Dazu sei angemerkt, dass der Wagen mit fast 30.000km sicherlich schon eingefahren ist.

Könnt ihr meine Eindrücke teilen was Verbrauch und Leistungsentfaltung anbelangt?

Gruß

Marty

Ähnliche Themen
38 Antworten

Re: Erfahrungen mit A4 2.0 TDI Multitronic

 

Zitat:

Original geschrieben von hard2drive

Hallo Gemeinde!

Bin heute einen A4 2.0 TDI 16V Multitronic probegefahren. Da der Wagen sehr schön ausgestattet war mit Sportsitzen, Sportfahrwerk, Navi etc. war der erste "Wohlfühleindruck" überaus positiv.

Bzgl. der Motor-/Getriebe-Kombination habe ich etwas gemischte Gefühle. Als sehr positiv habe ich das fast völlige Fehlen von Schaltrucken und den ruhigen Lauf empfunden. Weniger begeistert war ich von der Leistungsentwicklung - insbes. auf der BAB. Während in der Stadt und auf der Landstrasse alles noch recht zügig ablief Stichwort "Gummiband"), war es auf der BAB ab 150km/h doch eher zäh. Mit sehr viel Anlauf hat sich das gute Stück auf knapp über 200km/h laut Tacho aufgerappelt. Auch die während der Probefahrt im FIS angezeigten Verbrauchswerte (Durschnitt während der Fahrt über 9l/100km) haben mich etwas erscheckt. Dazu sei angemerkt, dass der Wagen mit fast 30.000km sicherlich schon eingefahren ist.

Könnt ihr meine Eindrücke teilen was Verbrauch und Leistungsentfaltung anbelangt?

Gruß

Marty

Diese 2.0 TDI Probleme mit schlechten Durchzug und hohen Verbrauch hört man eigentlich fast nur von den 2,0 TDI´s mit DPF.

Da du jedoch schreibst, dass es der 2,0 TDI mit 16V war, gehe ich davon aus, dass es sich um einen ohne DPF handelt, da Audi den DPF nur bei der 8V Version vom 2,0 TDI verbaut.

Ich meine eins ist klar:

Ein 1,9 oder 2,0 TDI ist natürlich von der Beschleunigung ab ca. 160 KM/H nicht mehr so stark wie jetzt ein 6 Zylinder Motor.

Mein 1,9er geht recht locker & schnell bis auf 180 aber ab 180 bis 220 (aut Tacho) geht es schon recht langsam... die 200 werden recht zügig noch erreicht aber bis er 220 aufn Tacho hat, da braucht er ganz schön viel Anlauf ;)

Und wenn du schreibst, dass der im Ort, Stadt auf der Landstraße recht gut zieht, ist das doch ein gutes Zeichen. Meiner zieht auch hervorragend im Ort und auf der Landstraße durch. So Speeds von 30-140 da is der Wagen spitzenklasse.

Wenn du jetzt natürlich viel Beschleunigung getestet hast und auf der AB mal die Vmax ausprobiert hast, dann hat man schnell mal die 9 Liter Durchnittsverbrauch. Wenn du jedoch dann einen solchen Wagen hast und praktisch auf der AB mit Tempomat so 120-160 fährtst und im Ort normal beschleunigst, dann kommste so auf 5-7 Liter...

Und das ist absolut in Ordnung.

Selbst wenn ich meinen richtig hart fahre, volle Tasse beschleunige und über die AB wie ein verrückter fahre, dann habe ich meistens nie mehr als 9-10 Liter Durschnitt und dann bin ich schon wirklich brutal gefahren :)

Beim 2,0 TDI ist das alles recht ähnlich.

Eins solle hat klar sein: Ab ca. 160-180 braucht er recht lange um die 200 bzw. über 200 zu erreichen.

Bei dem 2,0 TDI (mit DPF) von meinem Vater ist das ähnlich. Bis 160-180 sehr schnell, aber danach gehts langsam. Der von mein Vater macht sogar maximal nur 210 aufn Tacho... mein 1,9er dagegen geht bis 220... aber das liegt wohl daran, das seiner ein Avant ist und meiner eine Limousine.

Ich denke, dass der den du gefahren bist schon der Realität und den Durchnitt der A4 2,0 TDI´s entspricht. (zumindest nach deiner Beschreibung)

Und eins sollte man noch bedenken: Die Multitronic bremst den Wagen natürlich etwas aus. Also soweit ich weiss hat man dann immer ein bisschen langsamere Beschleunigung, etwas weniger Höchstgeschwindigkeit und manchmal ein bisschen mehr Verbrauch.

Aber das ist halt so bei einer Automatik... wobei das ist minimal was der da weniger hat, aber man merkts beim 2,0 TDI sicher mehr, als z.b. beim 2,0 TFSI... :)

am 29. Januar 2006 um 6:02

Das dürfte auch mit der MT zusammenhängen. Der Wirkungsgrad ist ähnlich "schlecht" wie bei der TT und das zehrt natülich und insbesondere bei hohen Drehzahlen/Geschwindigkeiten. Der hohe Schaltkomfort hat da seinen Preis.

Hallo zusammen.

Fahre genannte Version als Limo seit 06/2005 und habe bis jetzt

fast 20 tkm zurückgelegt. Bin absolut begeistert vom entspannten Fahren. Kein Rumgerühre im Getriebe und eine komfortable ruckfreie MT.

Durchschnittsverbrauch (errechnet)

- über 20 tkm: 6,9 l

- pro Tankfüllung minimum: 6,3 l

- pro Tankfüllung maximum: 8,0 l (Autobahn 170-200)

- mit 205er Winterreifen: ca. 6,6 l

- mit 235er Sommerschlappen: ca. 7,0 l

Das mit dem etwas zäheren Beschleunigen ab ca. 160 km/h kann ich bestätigen. Einerseits fahre ich nur selten auf der Autobahn, andererseits kann man das durch "vorausschauende" Fahrweise etwas kompensieren. Oder man wechselt kurzzeitig in den manuellen Modus.

Ölverbrauch liegt bei 1l/10 tkm. Ist für mich in Ordnung.

Bisher hatte ich mit dem Wagen keine Probleme und ich hoffe auch, dass es so bleibt.

Bei den jetzigen Temperaturen öffnet die (automatische) Kofferraumklappe nicht vollständig. Dies stört mich jedoch nicht, da ich den Kofferraum eher selten nutze und ist für mich persönlich auch kein Grund, meinen :) darauf anzusetzen.

Erster Service soll hochgerechnet bei ca. 26.300 km stattfinden. Auch mit diesem Wert bin ich zufrieden, man liest ja hier manchmal doch erschreckend niedrige Werte :)

Greetz Steelworks

Re: Re: Erfahrungen mit A4 2.0 TDI Multitronic

 

Zitat:

Original geschrieben von A4-STEVENS

Also soweit ich weiss hat man dann immer ein bisschen langsamere Beschleunigung

Da musst Du beim Schalter aber die Gänge schon Durchreißen.

In der Praxis war ich mit ner Automatik zumindest bis zur

obligatorischen 120 immer schneller als ein gleichwertiger

Schalter.

Denn die "Schaltsecunde" x 4 sind schon 3-4 sec.

Zandi

am 29. Januar 2006 um 18:32

Leute die Kiste hat nur 140PS...wer erwartet er würde bis und vor allem über 200 gut gehen, der kann lange warten. Es ist verblüffend wie viele Menschen sich immer noch vom Diesel täuschen lassen. Die Wagen gehen gut, aber es sind keine Rennwagen. Also erwartet mal nicht zu viel...dann werdet ihr auch weniger enttäuscht!

War mit meinem 2.0 TDI PDF eben auf der Autobahn und habe den mageren Durchzug auch spüren müssen.

Aber bei dem Motor über magere Elastizität ab 160 km/h zu klagen, ist etwas blauäugig. Da musste zur vollen Zufriedenheit schon den 3.0 nehmen, das sind Welten!

Der Motor und MT ist nix für Autobahnfahrer, sondern für Stadt- und Landstrassenrutscher, die wenig verbrauchen und gemütlich tuckern wollen.

Und kurzen Durchzug für den täglichen Gebrauch hat er allemal, ich bin zufrieden.

Hallo,

es liegt an der MT...diese Erfahrung habe ich beim 2,5 er auch gemacht,bis 140km/h ist der Abzug Ok,danach wird es zäh und die Vmax ging mit 120KW bis 215 nach Tacho dann war Schluss.Ein handgeschalteter 2,0 oder auch 1,9er war da schneller.Wer viel Autobahn gerne schnell fährt sollte sich das mit der MT gut überlegen..:D

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von veah1122

Das dürfte auch mit der MT zusammenhängen. Der Wirkungsgrad ist ähnlich "schlecht" wie bei der TT und das zehrt natülich und insbesondere bei hohen Drehzahlen/Geschwindigkeiten. Der hohe Schaltkomfort hat da seinen Preis.

Da muß ich aber mal wiedersprechen !

Die MT hat in den unteren Lesitungsbereichen einen vergleichbaran Wirkungsgrad wie ein manuelles Schaltgetriebe. Das sieht man auch in den Datenblättern von AUDI. Die MT und die Schalter sind bei gleichem Motor gleichschnell auf 100. Auch die Verbrauchswerte sind nahezu identisch. Bei den klassischen Wandlergetrieben kann man immer 1 - 2 Liter mehr einkalkulieren. Die gefühlte Beschleunigung der MT ist allerdings niedriger als bei einem Schalter. Das liegt aber an dem fehlen der gewohnten Schaltrucke eines manuellen Getriebes oder eines gestuften Wandlergetriebes.

Ein Tip : geh an der Ampel in den manuellen Modus und mach (bei Grün !!) einen Kickdown-Start, aber ohne selbst zuschalten ! Dann fühlt es sich wieder so an wie bisher.

@Drose

hab ich ganz ander sin Erinnerung....die gefühlte beschleunigung bis ca. 120kmkm/h ist fulimnant und eher besser als beim Handschalter und zwar speziell im automatikmodus.Jedoch ist die Gedenksekunde dazu zu rechnen....erst kam gar nix und dann gings los wie die wilde Post.Aber auf der Autobahn und über 120km/h ist der Handschalter einfach flotter und hat auch die höhere Vmax hier macht sich dann wohl auch die Drehmomentreduzierung beim 2,5er MT um rund 10% bemerkbar....wiegesagt die gefühlte Beschleunigung bis 100 ist brachial,addiert man die Anfahrverzögerung hinzu ist es wohl pari...:D

Grüße Andy

am 29. Januar 2006 um 20:26

Die MT hat ein Wirkungsgradproblemhen bei hohen Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten. Das ist ja auch nicht weiter schlimm, denn dafür bietet sie ja auch enormen Komfort...

Man sollte auf der Bahn auch den S-Modus benutzen, habe da so gut wie gar keine Schwierigkeiten mit, mit der Beschleunigung - na evtl. ist das Verhalten eines Benziners auch anders im oberen Drehzahlbereich!

Zorki

Zitat:

Original geschrieben von Zoork

Man sollte auf der Bahn auch den S-Modus benutzen, habe da so gut wie gar keine Schwierigkeiten mit, mit der Beschleunigung - na evtl. ist das Verhalten eines Benziners auch anders im oberen Drehzahlbereich!

Zorki

Hi.

ich hatte damals keine S-Option bei der MT der 2,5er war Bj 07/2002....:D

Grüße Andy

am 29. Januar 2006 um 21:11

scho interressant wie unterschiedlich die 2,0 TDi werkeln. hatte leider noch nie das vergnügen eine Multitronic zu fahren.

was mich echt begeistert ist dsg. hab selber nen 2,5TDI 180PS Handschalter und hatte die Tage einen 2,0TDI Golf mit DSG und war echt begeistert wie das ding zieht. Gut ein golf ist schon ein ganzes Stück leichter aber trotzdem find ich es interressant das der auf der autobahn mit meinem 2,5er schon fast mithalten kann. wann gibts DSG für längseingebaute motoren??

das wäre dann glaub ich die genialste kombination

am 29. Januar 2006 um 21:46

Also mein 1.9er TDI MT zieht unten auch hervorragend meiner Meinung nach besser als jeder verglechbare Handschalter.

Also Ampel S Gang und Kickdown und dann geht die Post ab von der Gedenksekunde merk ich ehrlich gesagt auch nicht viel. Meiner Meinung nach genau das gleiche als wenn ich mit nem Handschalter mit der Kuplung bis zum schleifpunkt geh von der Zeit.

Stadt und Landstraße sind von der Durchzugskraft optimal Auch der verbrauch ist perfekt. Ich fahre viel Stadt und Landstraße und komme mit einer brutalen Fahrweis eim Sommer auf 7,1l und im winter auf 6,8l.

Autobahn geht bis 160 noch problemlos danach geht es halt nicht mehr so zügig. Aber war auch nicht besser mit meinem alten 100 PS 1.6 er kurz vor dem Ausreizen des Leistungsmaximum geht es langsam.

Ist ja normal. ein Lamborghini beschleunigt auch nicht mehr so fuminatvon 290 auf 310. Ist ja logisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen