1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Ersatzdämpfer E87 130i M-Fahrwerk --> Welche Teilenummer bei Aftermarket-Dämpfern?

Ersatzdämpfer E87 130i M-Fahrwerk --> Welche Teilenummer bei Aftermarket-Dämpfern?

BMW 1er E87 (Fünftürer)
Themenstarteram 27. Oktober 2017 um 16:54

Hallo zusammen

Als ich letztes Wochende beim 1er meiner Freundin die Winterräder draufgeschraubt habe ist mir aufgefallen, dass der Dämpfer vorne links ordentlich leckt. Es muss also wohl oder übel ein neues Fahrwerk her. Ich persönlich hätte wohl gleich ein anständiges Gewinde verbaut, da ich das M-Fahrwerk bezüglich Wankbewegungen in Kurven mehr als bescheiden finde... Aber meiner Freundin reicht das bestehende Fahrwerk als solches aus. Daher sollen es 4 neue Dämpfer aus dem Aftermarket werden, wobei ich erstmal Bilstein im Auge hatte.

Nun zu meinem Problem:

Von Bilstein finde ich die beiden vorderen Dämpfer mit dem Vermerk "für Fahrzeuge mit Sporfahrwerk" mit den Teilenummern 22-144256 (links) und 22-144270 (rechts). Bei beiden werden auch die entsprechenden OEM-Referenzen von BMW genannt, die beim M-Fahrwerk verbaut sind 31 31 8 036 005 (links) und 31 31 8 036 006 (rechts).

So weit so gut. Nun zur Hinterachse: Hier müsste nach ETKA von BMW beim M-Fahrwerk beidseitig die Teilenummer 33 52 8 036 014 verbaut sein. Der einzige Bilstein-Dämpfer, den ich finde und der teilweise auch gleich im Set mit den beiden vorderen verkauft wird, trägt die Bilstein-Nummer 19-144238. Als OEM-Referenz ist hier jedoch nur die Nummer 33 52 6 771 559 angegeben. Dies wiederum ist jedoch die Nummer, die BMW für die sportliche Fahrwerksabstimmung angibt, nicht aber für das M-Fahrwerk. Spannend wird es dann bspw. bei Sachs: Dort gibt es für die "Sportfederung" und das M-Fahrwerk zwei Artikel im Web-Shop. Schlussenlich verlinken aber beide auf den selben Dämpfer mit der Nummer SACHS 310 987. Dieser wiederum ist gemäss Sachs aber nur für Fahrzeuge ab BJ 09/2006 geeignet, verlinkt aber als OEM-Referenz wieder die 33 52 6 771 559, also den Dämpfer für die sportliche FW-Abstimmung, der normalerweise auch auf den 1er mit BJ 2005 (wie eben der meiner Freundin passt).

Frage: Hat das schon mal jemand getauscht bzw. blickt da jemand durch? Es deutet ja schon vieles darauf hin, dass das mit dem Bilstein-Dämpfer passen würde. Allerdings scheint es mir dann irgendwie unlogisch, dass BMW für ein und denselben Dämpfer zwei Nummern anlegen sollte. Schlussendlich habe ich einfach keine Lust auf der HA zwei Dämpfer einzubauen, die eine andere Kennlinie aufweisen als original. Das kann bei der Leistung, dem wenigen Gewicht und einer Sperre auf der Hinterachse ziemlich fatale Folgen haben... ;-)

Danke und Gruss,

Matthias

Ähnliche Themen
13 Antworten
Themenstarteram 27. Oktober 2017 um 17:26

Wie ich eben gerade noch festgestellt habe, werden auch beim Bilstein-Dämpfer 22-144270 für die VA als OEM-Referenzen sowohl die BMW-Nummer für die sportliche Abstimmung also auch für das M-Farhwerk genannt. Daher die Grundsatzfrage: Kann es sein, dass beim E87 sämtliche Dämpfer für beide Fahwerke identisch sind, bei BMW aber andere Nummern tragen???

Ist leider nicht zur Lösung beitragend, aber eine Diff Sperre hat der leider nicht. Grosses leider.

Themenstarteram 30. Oktober 2017 um 10:07

Zitat:

@Robmain schrieb am 28. Oktober 2017 um 19:52:23 Uhr:

Ist leider nicht zur Lösung beitragend, aber eine Diff Sperre hat der leider nicht. Grosses leider.

War ja klar, dass der Kommentar kommen musste... Aber der 1er meiner Freundin hat eben sehr wohl eine Sperre. Nur weil es die nicht ab Werk gab, heisst das noch lange nicht, dass man keine nachrüsten kann! Die 45% Lamellensperre kostet zwar einen haufen Asche, macht aus dem 1er aber erst das Auto, das er schon immer hätte sein sollen! Wer keine einbaut, ist selber schuld... ;-)

 

Aber back to topic: Hat denn keiner Erfahrungen mit dem Ersatz der originalen M-Dämpfer?

Sorry, bin sehr neidisch. Ich will auch.

Themenstarteram 30. Oktober 2017 um 11:28

Zitat:

@Robmain schrieb am 30. Oktober 2017 um 11:11:21 Uhr:

Sorry, bin sehr neidisch. Ich will auch.

Kein Problem. Hatte schon fast gedacht, dass jemand damit kommt ;-) Aber wenn's dich selbst jucken sollte: http://limitedslip.de/ - da werden Sie geholfen! ;-)

Wenn ich mich nicht irre, haben wir uns schlussendlich für den TITAN-Sperrkörper entschieden. Müsste eine zwei-Wege Sperre mit 45% Sperrgrad sein. Macht echt Laune das Teil! Aber dem ungeübten Fahrer sei auch definitiv geraten den Finger vom ESP-Schalter zu lassen ;-) Aus diesem Blickwinkel müsste auf den 1er eben eigentlich auch ein anständiges Gewinde drauf, damit diese unsäglichen Wankbewegungen des M-Fahrwerks endlich Geschichte sind. Gerade im Grenzbereich ist das extrem nervig weil sich der Wagen einerseits durch das seitliche Eintauchen im Fahrwerk erst "vorspannt" bevor das Heck kommt und er sich in Kurvenkombinationen aufschaukelt. Aber wie gesagt, ist ja nicht mein Auto und meiner besseren Hälfte reicht das originale Setup. Die Sperre haben wir ihr vor allem aus Gründen der Traktion im Winter auf Schnee verbaut...

Habe zwar nur einen 116 i aber ebenfalls das M-Fahrwerk und seit kurzem neue Dämpfer drinnen. Was das Fahrverhalten anbelangt bin ich sehr zufrieden allerdings steht die VA mit den neuen Bilstein Dämpfern, welche ja Gasdämpfer sind ca 20 mm höher als vorher. Dies soll aber bei den Billstein Dämpfern normal sein, da die eine hohe Vorspannung haben. Habe auch die Gummiteller, Domlager und Zusatzdämpfer erneuert, alles speziell M-Fahrwerk Teile.

Themenstarteram 13. November 2017 um 8:18

Zitat:

@e36driver89 schrieb am 30. Oktober 2017 um 20:54:37 Uhr:

Habe zwar nur einen 116 i aber ebenfalls das M-Fahrwerk und seit kurzem neue Dämpfer drinnen. Was das Fahrverhalten anbelangt bin ich sehr zufrieden allerdings steht die VA mit den neuen Bilstein Dämpfern, welche ja Gasdämpfer sind ca 20 mm höher als vorher. Dies soll aber bei den Billstein Dämpfern normal sein, da die eine hohe Vorspannung haben. Habe auch die Gummiteller, Domlager und Zusatzdämpfer erneuert, alles speziell M-Fahrwerk Teile.

Vielen Dank für den Hinweis! Konnte mich leider die letzten zwei Wochen nicht mehr um das Thema kümmern und muss nun endlich mal die Ersatzteile bestellen... Allerdings bin ich nun doch etwas überrascht über deinen Bericht. Ich bin bisher eigentlich davon ausgegangen, dass die Fahrwerkshöhe in diesem Bereich nur über die Feder bestimmt wird. Kann es also sein, dass nur der Tausch der Dämpfer so viel ausmacht? Denn höher stehen als jetzt, sollte er auf keinen Fall. Wenn das mit der Lösung von Bilstein der Fall wäre, müsste ich mir was anderes überlegen...

Kannst du mir ev. auch angeben, welche Teilenummern vo Bilstein du schlussendlich verbaut hast? Das Rätsel um die Kompatibilität der Bilstein-Dämpfer mit den originalen M-Stossdämpfern hat sich für mich immer noch nicht ganz gelöst... Danke.

Mittlerweile ist die VA auch wieder leicht abgesunken, vermutlich weil sich die neuen Gummiteller der Federn gesetzt haben.

 

B4 Dämpfer links: 22-144256

B4 Dämpfer rechts: 22-144270

 

 

Bestellen kannst du beispielsweise dieses Set:

http://www.bandel-online.de/.../...ne_bmw_1er_e81_e87_i102_95337_0.htm

 

 

Ich würde an deiner Stelle aber gleich alle 4 neu machen. Dann hast du Ruhe und die kosten auch nicht viel:

 

http://www.bandel-online.de/.../...n_bmw_1er_e81_e87_i102_104757_0.htm

 

 

Du brauchst dann halt noch die Anbauteile wie Domlager, Zusatzdämpfer usw. und für vorne nen guten Federspanner.

Themenstarteram 13. November 2017 um 22:02

Zitat:

@e36driver89 schrieb am 13. November 2017 um 14:25:47 Uhr:

Mittlerweile ist die VA auch wieder leicht abgesunken, vermutlich weil sich die neuen Gummiteller der Federn gesetzt haben.

B4 Dämpfer links: 22-144256

B4 Dämpfer rechts: 22-144270

 

Bestellen kannst du beispielsweise dieses Set:

http://www.bandel-online.de/.../...ne_bmw_1er_e81_e87_i102_95337_0.htm

 

Ich würde an deiner Stelle aber gleich alle 4 neu machen. Dann hast du Ruhe und die kosten auch nicht viel:

http://www.bandel-online.de/.../...n_bmw_1er_e81_e87_i102_104757_0.htm

 

Du brauchst dann halt noch die Anbauteile wie Domlager, Zusatzdämpfer usw. und für vorne nen guten Federspanner.

Ich denke ich werde mich noch rasch bei Bilstein direkt erkundigen. Die müssten ja eigentlich auch Erfahrungswerte haben diesbezüglich... Also wenn, dann kommen auf jeden Fall alle 4 Dämpfer neu. Anbauteile, Domlager etc. ist ebenfalls fix eingeplant.

Was für einen Federspanner hast du denn benutzt? Wir haben eine richtig massive Ausführung, die ursprünglich aus einer VW/Audi Niederlassung kommt. Das Teil hat zwei Federauflagen auf einer Spindel, die auch problemlos dem Schlagschrauber standhält. Allerdings bin ich damit bei meinem E61 kläglich gescheitert. Ich konnte die Federauflagen partout nicht so in die Feder einfädeln, dass ich diese komplett entlasten konnte und musste dann notgedrungen jemanden für das Wechseln der Federn bezahlen... ;-)

Hehe so ging es mir auch. Mit meinem Federspanner bin ich gescheitert und hab die Federbeine dann in ner freien für nen 50er zerlegen und Zusammenbauen lassen. Den Rest hab ich dann wieder selber gemacht.

Themenstarteram 16. Dezember 2017 um 16:55

Nachdem ich heute den 1er auf dem Lift hatte und sämtliche Dämpfer gewechselt habe, wollte ich hier doch noch mal rasch kurz berichten.

Also verbaut habe ich zum Schluss die B8-Dämpfer von Bilstein. Meine Freundin fand ein Gewindefahrwerk zu teuer, das B12 mit neuen Federn und B8-Dämpfer hätte ich genau wie das Gewinde eintragen müssen, was ich nicht wollte und zudem waren die originalen M-Federn ja noch bestens in Schuss. Die Serien-Dämpfer des M-Fahrwerks hingegen fand ich persönlich aber auch schon immer ziemlich sch****e. Daher bot sich ein Upgrad doch an, weshalb die Wahl schlussendlich auf die B8 gefallen ist. Sprich verbesserte Performance ohne was eintragen zu müssen und das alles zu einem absolut anständigen Preis. Zudem habe ich sämtliche Domlager wie auch hinten die unteren Gummi-Lagerböcke der Dämpfer (die übrigens mit 150CHF beinahe soviel kosten wie die hinteren Dämpfer...) ersetzt.

Und nun zum Ergebnis: Kurzum, ich bin begeistert!!! ;-) Die Kiste ist nicht mehr wiederzuerkennen! Die Wankbewegungen sind auf ein absolut vertretbares Mass reduziert, der Wagen schaukelt sich nicht mehr dermassen auf, Unebenheiten werden einfach weggebügelt und kurze Schläge knallen nicht mehr bis aufs Armaturenbrett durch. Die B8 sind für einen sportlichen Alltagswagen perfekt und definitiv jeden Cent wert! Ich kann die Dinger somit wirklich nur empfehlen und werde die sicher auch bei meinem 5er verbauen, sollten dort die originalen mal durch sein.

Also ich freue mich auf den nächsten Schnee mit dem 1er... ;-)

Das klingt doch prima.

Was mich noch interessieren würde, ist dein Wagen vorne nun auch etwas höher gekommen?

Themenstarteram 18. Dezember 2017 um 12:03

Nachdem der 1er nun am Wochenende ausgiebig gefahren wurde, muss ich hier noch mal ein letztes Loblied singen auf die B8 Dämpfer ;-) Also der Wagen ist wirklich nicht mehr hier wiederzuerkennen! Neben der Tatsache, dass das Aufschaukeln und Durchschlagen nun ein Ende hat, ist das ganze Fahrverhalten einfach viel souveränder geworden. Auch die Laufruhe und Spurtreue auf der Autobahn haben sich drastisch verändert! Wo vorher andauern kleine Korrekturen nötig waren um in der Spur zu bleiben, kann mann jetzt das Lenkrad beinahe mit zwei Fingern festhalten. Klar, die alten M-Dämpfer waren auch wirklich fertig (was mal ganz nebenbei mit gut 120tkm eigentlich auch beschämend ist), womit sicher nicht nur die geänderte Abstimmung sondern einfach auch der Neuzustand der Dämpfer und sämtlicher Lager für den Unterschied mit verantworlich ist. Alles in allem sind die B8 Dämpfer aber zusammen mit einer Differentialsperre wohl eine der besten und unumgänglichsten Investitionen in einen sportlich bewegten 1er. Jetzt ist er endlich das Auto, das er schon ab Werk hätte sein müssen und kann es nun definitiv mit so manchem Wagen aus Zuffenhausen aufnehmen... ;-)

Zitat:

@e36driver89 schrieb am 16. Dezember 2017 um 18:01:15 Uhr:

Das klingt doch prima.

Was mich noch interessieren würde, ist dein Wagen vorne nun auch etwas höher gekommen?

Also direkt nachdem ich das Auto von der Hebebühne geholt hatte, war er hinten 5mm und vorne fast 20mm höher als mit den alten Dämpfern. Gestern Nachmittag, nachdem die neuen Dämpfer bereits ca. 250km runter hatten, waren er hinten wieder auf dem gleichen Mass wie vorher, vorne ist er aber nach wie vor ca. 12-15mm höher als vorher. Wieso das so ist, erschliesst sich mir nicht ganz. Ich werde wohl noch mal bei Bilstein nachfragen, da mich das Phänomen schon nur technisch interessiert. Aber schlussendlich ist der Gewinn an Fahrdynamik so extrem, dass dem Fahrwerk selbst der nun noch etwas ausgeprägtere "Hängearsch" (VA knapp 350mm / HA ca. 320mm --> vorher waren es 335/320mm) verziehen sei...

Und im Gegensatz zu so vielen anderen Threads möchte ich hier auch meine eigentliche Eingangsfrage nicht unbeantwortet lassen. Daher hier noch mal rasch die Auflösung der Geschichte mit den verschiedenen Teilenummern:

Gemäss Bilstein haben sie beim 1er die Dämpfer für "Sportliche Fahrwerksabstimmung" und M-Fahwerk zerlegt und schlichtweg keinen Unterschied feststellen können. Daher gibt es bei ihnen im Gegensatz zu BMW nur einen Dämpfertyp für beide Fahrwerke. Somit gelten für einen E87 130i, BJ 2005 folgende Dämpfernummern:

B4, gemäss Referenzummern bei den gängigen Teilehändlern der "Original-Ersatz" für Sportliche Abstimmung und M-Fahwerk (Bilstein vermerkt hier nur "Sportfahrwerk"): VL: 22-144256 / VR: 22-144270 / HA:

19-144238

B8, hier vermerkt Bilstein explizit M-Technik: VL: 35-115939 / VR: 35-115946 / HA: 24-115957

Ich hoffe das hilft auch anderen M-Technik geplagten bei der Lösung ihrer Fahrwerksprobleme. Und nein, ich werde nicht von Bilstein bezahlt - ich bin nur einfach ehrlich begeistert von dem Produkt (und das braucht bei mir doch einiges)! ;-)

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88