- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W209
- Esp Lampe brennt
Esp Lampe brennt
Hallo,
ich habe das obengenannte Cabrio Clk 200 Bauj. 2005 mit knapp 75000 KM.
Beim Starten brennt die Esp Lampe, dabei steht Werkstatt aufsuchen. Dieses habe ich dann auch getan. Als Fehler wurde
ausgelesen zu niedrige Spannung (Batterie ) oder der Lenkwinkelsensor.
Ich habe weil es das kleiner Übel war, eine neue Batterie eingebaut,
den Fehler löschen lassen nicht bei Mercedes, doch die Lampe brennt weiter.
Also bleibt nur der Lenkwinkelsensor und dieser zu wechseln kostet richtig Geld. Oder gibt es sonst noch eine Möglichkeit wo der Fehler liegen könnte?
Ich kann nicht verstehen das so ein Problem bei einem Auto
von Mercedes bei knapp 75000 KM auftreten kann.
Hat jemand im Forum schon einmal das gleiche Problem gehabt?
Für sachliche Antworten wäre ich dankbar.
Gruß
Ähnliche Themen
6 Antworten
Moin,
Lenkwinkelsensor (ESP) dh. Schleifringkontakt an der Lenksäule: Kostet als Originalteil ca. 60€.
ABER dazu muss man auch die kpl. Lenksäulenverkleidung mit den div. Hebeln erneuern und die kostet mal eben noch mal 400+€ zusätzlich als Originalteil!
Vorgängerin hatte sich das Lenkrad etwas verdreht montieren lassen, war wohl nicht so gut!?
Sonst evtl. noch einer von den Sensoren für Querbeschleunigung/Drehrate?
VG
Solange kein Defekt am Lenkwinkelsensor vorliegt, kann man die ESP Warnlampe zum Erlöschen bringen, in dem man beim Fahren das Lenkrad links und rechts extrem einschlägt. Vielleicht sind ein paar Wiederholungen nötig, bin mir nicht sicher.
Hallo,
danke für eure Antworten. Das mit dem Lenkrad drehen nach links und rechts habe ich schon probiert, aber die Lampe brennt weiter.
Habe gestern mit einem Meister von Mercedes gesprochen die ganze Reparatur würde zwischen 600 - 700 € kosten.
Er sagte mir noch er könne sich nicht erinnern das Sie sowas mal gewechselt hätten. Das käme selten vor und das bei einem Auto mit 75000 KM. Mercedes hat an Qualität viel verloren, wobei ich betonnen möchte das das mein fünfter Mercedes ist.
Werde wahrscheinlich in Zukunft keinen Mercedes mehr kaufen.
Gruß
Also nach 19 Jahren kann alles mal kaputt gehen. Laufleistung spielt da keine Rolle. Ist ja schon fast ein Youngtimer.
Kann mich an @Saforma leider nur anschließen. Wenn man ein Fahrzeug vom Baujahr 2005-2006 kauft, dann muss man schonmal damit rechen, dass die ein oder andere elektronik, das ein oder andere Lager oder Injektor mal ausfällt.
Leider, leider! Der Zahn der Zeit!
Tja irgendwie Pest oder Cholera: entweder steht sich die Kiste (in der Garage) tot,
75.000 km in knapp 20 Jahren ist auch nicht so viel , oder verschleißt durch viele km
und/oder Kurzstrecke. Neuer wird die Karre nunmal nicht! Dann lieber Fahren!
Alternativ hobbymäßig bis zum H-Kennzeichen, mit mögl. wenig km zu "pflegen"?
Irgendwas ist immer...
Materialpreise sind inzwischen wohl auch gestiegen, so das der KV eigentlich ganz fair ist.
Arbeitsaufwand ist nicht groß, aber besser mit Gewährleistung machen lassen und mit SD!
Bei mir ging das damals zu Lasten des Verkäufers, nach dem Motto:
"Das lass ich noch machen kostet ja nur 60 €". Denkste! Aber Vertrag ist Vertrag!
Ich weiß leider nicht (mehr?) warum man die Lenksäulenverkleidung unbedingt
mit tauschen muss, aber mein Schrauber, der den Wagen damals schon "betreute"
hätte es wohl sonst nicht getan. Und der ist in seinem Metier echt gut, spez. MB!
An dieser Stelle großes Lob an Dich, M.!
VG