1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Eure Einschätzung zu diesem Astra K

Eure Einschätzung zu diesem Astra K

Opel Astra K
Themenstarteram 19. März 2024 um 9:13

Hey ihr lieben,

ich verirre mich heute mal im Astra Forum, da meine bessere Hälfte ein neues Auto benötigt.

Wir suchen im näheren Umfeld und sind auf diesen Astra K hier gestoßen und ich würde sehr gerne eure Meinung zu dem Angebot hören. Ich habe mich schon selber etwas schlau gemacht und hier irgendwo gelesen, dass der Motor wohl ganz gut sei.

Link zum Astra K

Fahrprofil wäre hauptsächlich Stadtverkehr. Also weg zur Arbeit. 2x die Woche je Richtung 23km über Landstraße als Ausgleich für den Stadtverkehr (keine Ahnung obs was bringt). Fahrleistung im Jahr schätze ich allerhöchstens 9.000 km.

Vielleicht habt ihr ja Anregungen und Tipps.

MfG

Ähnliche Themen
17 Antworten

Mit den Motoren gab es in den Modelljahren 16 und 17 einige Probleme. Danach sollten entsprechende Maßnahmen Abhilfe geschaffen haben. 23 km einfache Fahrstrecke passt, der Motor mag nicht zuviel Kurzstrecke und niedrige Drehzahlen. Einfach mal Probefahren, auf ruckelfreies Beschleunigen achten, Service-Heft auf Vollständigkeit prüfen und die üblichen Checks durchführen. Wenn das alles mängelfrei ist noch einen 1000er runterhandeln und zuschlagen.

Zitat:

@Geralt_von_Riva schrieb am 19. März 2024 um 10:13:36 Uhr:

[...]

Fahrprofil wäre hauptsächlich Stadtverkehr. Also weg zur Arbeit. 2x die Woche je Richtung 23km über Landstraße als Ausgleich für den Stadtverkehr (keine Ahnung obs was bringt). Fahrleistung im Jahr schätze ich allerhöchstens 9.000 km.

[...]

23 km einfach sind Kurzstrecke und damit kein Ausgleich für Kurzstrecke, gerade für einen Benziner mit OPF.

Beim Fahrprofil über BEV nachdenken.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 19. März 2024 um 11:43:03 Uhr:

Zitat:

@Geralt_von_Riva schrieb am 19. März 2024 um 10:13:36 Uhr:

[...]

Fahrprofil wäre hauptsächlich Stadtverkehr. Also weg zur Arbeit. 2x die Woche je Richtung 23km über Landstraße als Ausgleich für den Stadtverkehr (keine Ahnung obs was bringt). Fahrleistung im Jahr schätze ich allerhöchstens 9.000 km.

[...]

23 km einfach sind Kurzstrecke und damit kein Ausgleich für Kurzstrecke, gerade für einen Benziner mit OPF.

Beim Fahrprofil über BEV nachdenken.

23 Km sind Kurzstrecke und damit kein Ausgleich für Kurzstrecke.

Aha

@MartinFry

Was möchtest Du der Allgemeinheit mitteilen?

Der 1,4 Direkteinspritzer sollte schon regelmäßig längere Strecken fahren, sonst wird's dreckig im Brennraum. Das mit überwiegend Stadtverkehr habe ich überlesen. Ich würde ich den Astra bei diesem Fahrprofil aus der Wertung nehmen. Generell würde ich dafür auch kein Auto mit 150 PS einsetzen.

Und welches Auto sollte man sonst nehmen, für überwiegend Stadtverkehr unter der Woche und am WE mal 20-30km am Stück?

Sind doch alles DI? Elektro uninteressant.

Der altes Benz Kompressor hat das über Jahre gut mitgemacht, mehrmals 2-3km am Tag und wieder aus für paar Stunden oder 2-3x so 2-3km am Stück mit kurzen Pausen.

@KeinAutoNarr

Deine Frage ist sicher berechtigt. Aber moderne Benziner (Diesel schließe ich bei Deinem Fahrprofil aus) vertragen diese Nutzung wegen DI und OPF nicht mehr problemlos.

Frühere - gerade Saugrohreinspritzer - haben das bei regelmäßiger Wartung mitgemacht.

Wenn es denn ein Verbrenner sein muss und ein Elektro nicht in Frage kommt:

Möglichst kleine Motorisierung wählen und den Wagen nur so groß wie wirklich nötig.

Als Beispiel fiele mir ein Skoda Fabia oder Scala mit dem 1.0 TSI ein.

Zusammenfassend: die Autos sind zwar immer moderner geworden, das Fahrprofil der Menschen ist aber gleich geblieben… Wenn man nicht 200 km zum Arbeitsplatz pendeln muss, empfiehlt sich eigentlich kein Auto, außer einem Wegschmeißanfälligen Elektroauto oder einem kleinst motorisierten Verbrenner.

 

Ich bin sicher kein Experte, und ich schätze eure Expertise, ich kann mir sogar gut vorstellen, dass das alles wahr ist… Aber irgendwie kann es doch nicht wahr sein.

Meine Eltern haben den 1,4T mit 125 Ps.Der ist EZ.4/18 und hat jetzt 53t Km runter.Das ist ein typisches Rentnerfahrzeug mit 10 Km in die Stadt zum Arzt oder einkaufen.Der ist jetzt 2 Jahre in ihren Besitz und macht im Jahr so ca.10t Km.Bis jetzt ist da gar nichts.Kein Ruckeln,saubere Beschleunigung,alles funktioniert einwandfrei.Bis jetzt ist das ein absolut problemfreies Auto.Vorige Woche habe ich die Sommerschuhe montiert und mir mal die Bremsen angeschaut.Alles im grünen Bereich,da ist noch reichlich Platz bis zum Anschlag der Quitschbleche.Das ist kein Vergleich zum vorigen Crossland.Der Astra ist viel wertiger,als der billige Franzosenmist.Da waren die hinteren Bremsscheiben schon nach 30t Km vollkommen Schrott.Mit dem kann er im Mai zum TÜV rollen,da wird nur die Plakette geklebt.Ich selbst fahre den 1,6T als Ultimate.Der ist vollgestopft wie eine Weihnachtsgans.Eigentlich geht da immer mal der kleine Fehlerteufel durch die vielen Leitungen,aber auch bei mir nichts zu beanstanden.

Hallo

Was bringt möglichst kleine Motorisierung und den Wagen nur so groß wie nötig dem sauberen Motor, oder nennen wir einen der rel. problemlos läuft?

Der alte Kompressor hat quasi nur Ölwechsel bekommen alle so grob 15 Monate bekommen, und Brems"Öl" mal so alle 4 Jahre. Kühlmittel, ServoÖl war vllt schon 20 Jahre alt. Aber das nicht das Thema hier.

@KeinAutoNarr

Ich dachte eigentlich, dass sich das von alleine erklärt.

Denksportaufgabe:

Welcher Motor wird schneller durcherwärmt?

Ein 1.0 TSI Dreizylinder oder ein 5,7 Liter V8?

Des stimmt schon thermisch.

Ok, blöde Gegenfrage: Welche Motor hat dabei die bessere Zuverlässigkeit. Ein 1,0 den man schon ordentlich tritt zwicshen 3-4000 upm da der ja nicht so niedertourig fahren soll, oder der dicke Sauger oder Saugeinspritzung... Jetzt können wir ja noch nach Ölsorte differenzieren, 0-20 zu 5-30 : D Lassen wir des, Idee verstanden.

Paar Zementsäcke im Kofferraum könnten dann ja auch helfen im Stadtverkehr beim kleinen Problemmotor : D

Ja, aber prinzipiell mit Erwärmung stimmts ja.

Ob die nun viel was an dieser DI Verdreckungthematik ändert... scheint ja mehr dahinter zu stecken, aber wohl nicht hilfreich Kurzstrecke.

Gut, aber meine Recherche hat ergeben, Zusatzmittel für Reinigung rein, dann tuts hoffentlich.

Ich bin mir nicht sicher, die Abwärme pro kg Motor müsste doch beim 5l auch weit größer sein.. ich glaube nicht, dass man das auf so einfache Formeln bringen kann.

Zumindest haben gibt es mehr innere Zylinder beim V8, beim 3 Zylinder sind ja 2/3 außen : D

Und bei 2-3km wird zumindest der Diesel nicht mal 50 Grad Öl.

Ob das den Braten fett macht, ob 1 oder 1.5l Hubraum.

Muss mal sehen, werde mal klären was das Auto für ne Ausstattung hat, dann kann ich ja nochmals hier nachfragen

Aber es gibt ja noch nicht DI Motoren, ASX ... mal weiter sehen, was es für so ein Auto für kurze Strecken und zum Lernen günstig gibt

Abgaseinstufung ja auch ein Thema, was die Politik einem aufzwingen will

Deine Antwort
Ähnliche Themen