1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Fahradträger - kein Bremslicht

Fahradträger - kein Bremslicht

VW Passat B8
Themenstarteram 1. April 2021 um 14:07

Hallo zusammen,

ich habe an meinem B8 die orginal AHK und nutze einen Fahrradträger Thule EuroClassic 929.

Seit kurzen habe ich in der MFA des B8 die Warnung, dass ich das Bremslicht des Fahrradträgers überprüfen soll. Soweit so gut - die Meldung stimmt, denn am Träger geht kein Bremslicht (alles andere Blinker, Licht, Nebelschlussleuchte, etc. funktioniert.)

Die Birnem habe ich durchgemessen, die sind Ordnung. Auch an einem anderen Auto hat der Träger kein Bremslicht. Ein anderer Anhänger an meinem Auto funktioniert, also muss es an meinem Fahrradträger liegen.

Der 13-polige Stecker ist an den PINs 1-8 belegt.

Nun kommt das komische:

Egal welches Kabel ich am Träger teste, ich habe auf allen 8 PINs Durchgang !

Habe sowohl das grüne Kabel (4-Blinker rechts), als auch Rückfahrleuchte (8-grau) und Bremslicht (6-rot) getestet - alle Kabel haben auf allen PINs Durchgang !

Wie kann das sein, wenn trotzdem alles am Träger bis auf die Bremslichter geht ?

Wäre für einen Tipp dankbar.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hast du auch auf Wiederstand geprüft?

Themenstarteram 1. April 2021 um 14:39

Nein, den Widerstand nicht. Nur auf Durchgang.

Ich finde es dennoch komisch, dass ich Durchgang auf allen 8 PINs habe.

Hast du auch Durchgang über die Fassung überprüft?

Zitat:

@wilsander schrieb am 1. April 2021 um 17:24:11 Uhr:

Hast du auch Durchgang über die Fassung überprüft?

Das halte ich für den besten Ansatz....

Wenn Steckdose und Stecker funktionieren und die Birne funktioniert - und alles zusammen trotzdem dunkel bleibt, dann kann der Fehler ja wohl nur zwischen Stecker und Birne liegen.

Kommt der Strom vom Stecker an der Fassung an?

Kommt der Strom von der Fassung an der Birne an?

Hallo,

bei meinem Träger (anderes Fabrikat) waren die Kabel an den Fassungen und die Schlussleuchten vertauscht worden.

Aber als erstes Birnen prüfen und prüfen ob vieleicht statt 21W eine 21/5W (für Stand und Bremslicht) Birne verbaut sein müsste(

erkennbar an 2 + Kontakten oder an der Aufschrif auft der Fassung).

Ist nicht die richtige Meßmethode. Im Normalfall hat ein Multimeter immer irgendwie auf allen Pins Durchgang. Die Frage ist, wie hoch der Widerstand ist.

Einfacher ist aber, mit einer Prüflampe zu prüfen. 5, 10 W Last, ist besser als eine Spannungsmessung. Fassung der Glühlampe ist ein guter Hinweis.

Genau, das mit dem Durchgang ist völlig normal und muss auch so sein, d.h. alle Birnen sind in Ordnung. Beim KFZ geht alles auf Masse und somit hast du auch Durchgang. Der Widerstand ist der Schlüssel zur Fehlersuche. Sind möglicherweise LED verbaut? Möglicherweise ist aber auch an der Steckdose bzw. Stecker etwas oxidiert, bei einem Adapter könnte der auch einen zu hohen Widerstand verursachen. Wir hatten beim Tiguan das Problem, dass der Adapter die Pins in der Steckdose nach hinten geschoben hat.

Themenstarteram 1. April 2021 um 16:45

Hallo zusammen, vorab schon einmal danke für den Input.

Falsche Birnen können es nicht sein, denn es ging ja 2 Jahre alles.

Habe eben aus Zeitgründen nochmals nur kurz messen können.

Bei Stecker Pin1 (Blinker links) gegen Pin3 (Masse) betrug der Widerstand ca. 2 Ohm.

Interessant ist jedoch dass Pin1 auf die anderen 6 Pins auch einen Widerstand von 2-4 Ohm ergab.

Habe morgen etwas mehr Zeit und schaue dann nochmals nach.

Vielleicht brauchst du sowas, nur für Bremslichter

https://traumshop.net/.../blinkerfl%C3%BCssigkeit.jpg

Das sieht nach einem Kurzschluss aus, ich komme auf 6,86 ohm bei 21W Birnen und 28.6 ohm bei 5W Birnen.

Entschuldigung, man misst keinen Kurzschluss mit dem Ohmmeter. Zu ungenau.

Prüflampe!

am 2. April 2021 um 5:31

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 2. April 2021 um 05:00:55 Uhr:

Entschuldigung, man misst keinen Kurzschluss mit dem Ohmmeter. Zu ungenau.

Prüflampe!

Warum?

Weil jeder Glühfaden einen Widerstand hat. Wenn Kurzschluß, dann 0,2 Ohm. Dazu kann eine vergammelte Plusversorgung oder Schmorschaden kommen, sind dann wieder 2 bzw 4 Ohm. Also alles ok.

Deshalb: Prüflampe. Masseklemme an Masse. Plusversorgung messen. Lampe muss leuchten. Wenn nicht, Plusversorgung unterbrochen.

Dann Masseanschluss an Plus. Stecker an der Fassung abziehen. abziehen. Gegen Lampensockel messen, Prüflampe muß leuchten. Ggfs direkt gegen Masse in der Leuchte messen, Lampe muss leuchten.

Zitat:

@stw456 schrieb am 01. Apr. 2021 um 22:38:26 Uhr:

Das sieht nach einem Kurzschluss aus, ich komme auf 6,86 ohm bei 21W Birnen und 28.6 ohm bei 5W Birnen.

Und was ist, wenn beide Bremsleuchten mit je 21W parallel gespeist werden?

Dann würde der gemessene Widerstand ca. 3,43 Ohm betragen (entsprechendes Messgerät und fehlerhafte Übergangswiderstände beim Messen verhindern vorausgesetzt).

 

Ich würde erst einmal das Bremslicht mit wechselseitig nur einer Birne auf Funktion prüfen.

Das ist am Einfachsten.

Anschließend alle Birnen rausmachen und alle Leitungen auf Durchgang von Stecker bis Lampenfassung und gegeneinander prüfen.

Ist bis dahin kein Fehler auszumachen, anstelle Durchgang den Widerstand messen.

 

Die Korrektheit der Bienen lassen sich ja einfach prüfen.

Ich tippe hier auf ein schadhaftes Kabel.

Entweder am Stecker, in den Leuchten oder irgendwo dazwischen (mechanisch überbelastet, korrodiert wegen Beschädigung, etc).

 

Das waren meine Erfahrungen an meinem Anhänger.

Wenn es sich um ein gängiges System handelt, kann man einzelne Lampen oder den Kabelsatz austauschen.

Ich habe die Gunst der Stunde genutzt und komplett auf LED umgerüstet.

Dank fertigem Satz in wenigen Minuten erledigt.

 

Nachtrag:

Ich lese gerade, dass Problem tritt nicht an einem Anhänger, sondern an einem Fahrradträger auf.

Das schränkt die Auswahl der Ersatzteile natürlich deutlich ein.

Entweder Hersteller/Händler kontaktieren, oder Kabelsatz selber neu erstellen.

Dazu sollte alles im Internet zu finden sein.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen