Fahrwerksfeder wechseln?
?Hallo,
mir ist heute in einer 30iger Zone von der vorderen rechten Fahrwerksfeder der untere Ring abgebrochen.
ATU empfiehlt gleich beide Fahrwerksfedern zu wechseln.
Stimmt das, oder reicht die defekte Seite?
Danke für Tipps
Km-Stand: 62.000 - EZ 2014 - Wenig Fahrer (8000 km/Jahr) und eher gemütlich, nicht sportlich ;-)
Ähnliche Themen
10 Antworten
Bei unserem Corsa C hat der FOH damals auch beide Federn zusammen getauscht. Macht für mich auch Sinn, da sie mit der Zeit ihre Härte ändern können. Also hat ATU ausnahmsweise mal Recht ;-) und ist nicht auf Werbe-Verkaufs-Kaputtrede-Tour.
Immer! Achsweise neue Federn verbauen!
weil? kann doch sein, das die eine Feder kleine Materailfehler hatte und deswegen kaputt ging, und das die andere noch 20.000 km hält oder noch mehr.
Ist bei mir grad eine Geldsache. 330 geht grad noch, aber 660 für beide (inkl. Einbau) sind grad nicht drin.
wie kann sich das denn auf das fahrverhalten auswirken?
oder gibt es sonst irgendwelche Risiken die aus einem einseitigen Wechsel entstehen?
€ 660,- ?! Wer hat denn den Preis gemacht? Zwei Standard Federn liegen mit Arbeit selbst beim FOH höchstens bei € 400 - 450.
Zitat:
@Lambo-Fan schrieb am 4. Februar 2025 um 15:22:34 Uhr:
€ 660,- ?! Wer hat denn den Preis gemacht?
Steht doch oben
ATU….
Ich vermute mal das in dem Preis neue Stoßdämpfer und Domlager enthalten sind. Was auch ganz sinnvoll ist.
Stell dir vor in nem halben Jahr( oder früher) wird ein Dämpfer undicht. Was glaubst du was du dich aufregst wenn du das Ganze noch einmal bezahlen sollst…?
Warum man beide Federn wechselt? Weil die verbliebene alte Feder nicht mehr identisch ist zu einem Neuteil und sich das Fahr- und Federungsverhalten stark verschlechtern kann.
Kurzum, immer Federn achsweise wechseln.
Je nach Kilometerleistung der Dämpfereinheit beide Dämpfer bzw. alle Dämpfer mitwechseln (der Wechsel der hinteren ist sehr einfach, auch vom Zeitaufwand).
Alles dient der eigenen und der Sicherheit der Anderen und ist nicht ansatzweise fragwürdig.
1. Wenn du bei ATU reparieren lässt, ist dir sowieso nicht zu helfen.
2. Wenn man immer alles nach den lieben Herstellerangaben reparieren lassen würde, würden sich zwar die Werkstätten freuen, aber die alten Karren würden tot repariert werden.
Auch wenn ich gleich Gegenwind bekomme, würde ICH nur die kaputte Feder tauschen und alles andere so lassen wie es ist.
Unser Kleiner hat zwar die doppelten PS, aber Alter, Laufleistung ectpp sind in etwa identisch und das Fahrwerk ist top. Ich würde nicht im Traum dran denken einen Stoßdämpfer ect. vorsorglich zu ersetzen.
Bei 200000 gelaufenen Kilometern sieht das anders aus, aber das haben wir ja nicht.
Schau dir lieber die Querlenker an, denn die sind nicht die haltbarsten.
Die Frage ist: lass ich es in einer Werkstatt machen, oder repariere ich selbst?
Wenn ich es selbst mache kann ich den Dämpfertausch gerne verschieben, habe halt das Risiko in naher Zukunft noch mal dran zu müssen.
Wenn ich aber in eine Werkstatt muss sehe ich die Sache anders.
Dann muss ich den Bums, wenn ich Pech habe, erneut löhnen.
Inclusive Achsvermessung.
Ich würde sogar noch weiter gehen und die Spurstangenköpfe und Traggelenke sowie die Lager vom Querlenker genaustens kontrollieren und im Zweifel tauschen.
Kostet nicht viel, aber wenn ja eh vermessen werden muss…
Das mit nur einer Feder kann ich nicht verstehen… Würde ICH für meinen Teil niemals machen.
Ob es da nicht sogar Vorgaben gibt (von wem auch immer) weiß ich nicht.
Anscheinend ist es dem Fragesteller ohnehin nicht "so wichtig", insofern ist für mich hier Schluss.
Die Frage nach dem Wechsel "einer" Feder stellt sich aus faktischem Grund nicht und ist somit beantwortet.
Sehe ich auch so.
Fahrwerksteile, Bremsen und Reifen immer achsweise.
Ausnahme: Federn wurden vor kurzem erneuert und eine ist auf Grund eines Materialfehlers kurz danach defekt.