Fahrwerksfragen zum Viano
Guten Morgen
Ich fahre seit diesem Jahr einen Mercedes-Benz Viano Edition 125 kurz.
Sportfahrwerk mit Luftfederung hinten,19“ Felgen Continental Sport Contact 5 Luftdruck 2.6bar.
Bei schnell aufeinanderfolgenden Unebenheiten schlägt das Fahrwerk immer stärker je mehr Unebenheiten auftauchen( als Beispiel: Ein Schlagloch wird geschluckt bei 3 direkt aufeinanderfolgenden bekommt man 2 direkt ins Kreuz) und je schneller ich fahre desto härter werden die Schläge vom Fahrwerk.
Es fühlt sich an als ob das Rad nicht schnell genug ausfedern kann, und daher immer weniger Feder und Dämpfweg zur Verfügung steht.
Ist das ab Werk so?
Ich überlege mir folgende Optionen:
Einbau Standart Fahrwerk.
Einbau KW Fahrwerk, ich könnte dann versuchen die für mich optimale Abstimmung zu finden.
Upgrade auf eine V300d.
V Klasse mit VB Luftfederung.
Beste Antwort im Thema
Von einem Sportfahrwerk mit 19"-Bereifung kann man jetzt nicht erwarten, daß es fährt wie eine Sänfte. Wenn Du Wert auf Komfort legst, hast Du Dir das falsche Auto gekauft.
Die Bereifung macht hier schon einen großen Unterschied. Ich merke sogar den Umstieg zwischen der 17" und 18" sehr deutlich. Möchte nicht wissen, wie die Kiste mit 19" fährt, oder gar noch mit härteren Federn
Aber ernsthaft. Du fährst jetzt seit erst einem Jahr eine so alte Mühle (Viano) und überlegst Dir, wegen der Federung auf einen V300d umzusatteln, der Dich locker 40.000 Euro Aufpreis kostet? So viel besser federt der V300d mit 19" auch nicht (vor allem nicht an der Hinterachse).
Ich würde es im ersten Schritt mal mit 17"-Bereifung probieren.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
15 Antworten
Von einem Sportfahrwerk mit 19"-Bereifung kann man jetzt nicht erwarten, daß es fährt wie eine Sänfte. Wenn Du Wert auf Komfort legst, hast Du Dir das falsche Auto gekauft.
Die Bereifung macht hier schon einen großen Unterschied. Ich merke sogar den Umstieg zwischen der 17" und 18" sehr deutlich. Möchte nicht wissen, wie die Kiste mit 19" fährt, oder gar noch mit härteren Federn
Aber ernsthaft. Du fährst jetzt seit erst einem Jahr eine so alte Mühle (Viano) und überlegst Dir, wegen der Federung auf einen V300d umzusatteln, der Dich locker 40.000 Euro Aufpreis kostet? So viel besser federt der V300d mit 19" auch nicht (vor allem nicht an der Hinterachse).
Ich würde es im ersten Schritt mal mit 17"-Bereifung probieren.
Gruss
Jürgen
Es liegt an deinen 19 zoll Felgen.
Wenn du in deinem Kastenwagen, wie in einer Sänfte bequem dahingleiten möchtest, bleibt nur diese Bereifung:
Vielen Dank für die Antworten
Kurzes Update:
Habe nun 17“ Winterreifen montiert.
Er fährt etwas komfortabler, aber folgendes Problem tritt noch immer auf:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. Januar 2020 um 22:48:24 Uhr:
Bei schnell aufeinanderfolgenden Unebenheiten schlägt das Fahrwerk immer stärker je mehr Unebenheiten auftauchen( als Beispiel: Ein Schlagloch wird geschluckt bei 3 direkt aufeinanderfolgenden bekommt man 2 direkt ins Kreuz) und je schneller ich fahre desto härter werden die Schläge vom Fahrwerk.
Es fühlt sich an als ob das Rad nicht schnell genug ausfedern kann, und daher immer weniger Feder und Dämpfweg zur Verfügung steht.
Ich vermute dass die Stossdämpfer hinüber sind.
Noch eine Ergänzung: Auf rauhem Asphalt übertragen sich die Vibrationen bis ins Lenkrad..
Ich wollte ursprünglich einen V250d mit OM651, aber die Motor-Vibrationen und die Geräuschkulisse waren mir zu extrem.
Nun höre ich dass der V300d mit OM654 erheblich besser sein soll.
Motor und Getriebe des Viano V6 CDI sind für mich ( insbesondere seitdem ich V-Power tanke )absolut perfekt.
Ich erwarte nicht den Komfort eine S Klasse mit Luftfederung,aktuell ist er aber härter als ein 3er mit M Fahrwerk und 19“ RFT Reifen... ( daher auch der Verdacht das etwas nicht stimmt)
Ich bin davor einen vor mopf Viano V6 Benziner gefahren,der war mir eine Spur zu weich ansonsten sehr angenehm zu fahren.
Beim 639 brechen auch liebend gerne die Federn hinten .. überprüfmal ob alle Windungen noch da sind . Des Weiteren reissen die oberen gummilager aus vom Stoßdämpfer hinten . Das kann mann mit ner Taschenlampe mal überprüfen im hinteren Radkasten... wenn du wie ich denke einen modelpflege fährst hast du vorne in den querlenkern hydrolager die man von vorne unterhalb des Fahrzeugs sehen kann. Diese reissen ein ,Manchmal tritt Öl aus. Risse sind auch schon austauschwürdig ....da kannst ja mal nach gucken und berichten
Zitat:
@Saftotter schrieb am 20. Januar 2020 um 21:35:59 Uhr:
Beim 639 brechen auch liebend gerne die Federn hinten .. überprüfmal ob alle Windungen noch da sind . Des Weiteren reissen die oberen gummilager aus vom Stoßdämpfer hinten . Das kann mann mit ner Taschenlampe mal überprüfen im hinteren Radkasten... wenn du wie ich denke einen modelpflege fährst hast du vorne in den querlenkern hydrolager die man von vorne unterhalb des Fahrzeugs sehen kann. Diese reissen ein ,Manchmal tritt Öl aus. Risse sind auch schon austauschwürdig ....da kannst ja mal nach gucken und berichten
Dankeschön. Hinten hab ich Luftfederung.
Ja es ist genau so einer : https://media.daimler.com/.../...antgarde-in-der-Edition-125.xhtml?...
Aber in kurz.
Ich werde versuchen bis ende dieser Woche das Auto auf die Bühne zu nehmen und die Punkte zu überprüfen.
Ich werde selbstverständlich berichten.
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 19. Januar 2020 um 07:51:23 Uhr:
Von einem Sportfahrwerk mit 19"-Bereifung kann man jetzt nicht erwarten, daß es fährt wie eine Sänfte. Wenn Du Wert auf Komfort legst, hast Du Dir das falsche Auto gekauft.
Die Bereifung macht hier schon einen großen Unterschied. Ich merke sogar den Umstieg zwischen der 17" und 18" sehr deutlich. Möchte nicht wissen, wie die Kiste mit 19" fährt, oder gar noch mit härteren Federn
Aber ernsthaft. Du fährst jetzt seit erst einem Jahr eine so alte Mühle (Viano) und überlegst Dir, wegen der Federung auf einen V300d umzusatteln, der Dich locker 40.000 Euro Aufpreis kostet? So viel besser federt der V300d mit 19" auch nicht (vor allem nicht an der Hinterachse).
Ich würde es im ersten Schritt mal mit 17"-Bereifung probieren.
Dankeschön
Kurzes Update:
Ich sass gestern etwa 6h im Auto ( nach der Montage von 17“ Rädern).
Ich habe auch bewusst darauf geachtet woher die Schläge kommen.
Fazit: Die Vorderachse ist straff aber die (Luftgefederte)Hinterachse verteilt die härtesten Schläge.
Zusätzliche Beladung mit 200kg Ballast bringt weniger als erhofft.
Mein Mechaniker sagte mir,dass man die Höhe hinten einstellen könnte, ich fahre aktuell mit maximal möglichem Federweg.
Hat das Sportfahrwerk auch andere Luftfedern oder nur andere Dämpfer an der Hinterachse?
Ich wäre euch sehr dankbar wenn Ihr mir die Teilenummern des Komfortfahrwerkes nennen könntet.
Soweit ich weiß, hat der Avantgarde hinten nur andere Federn (2cm tiefer). Die Luftbälge sind garantiert die gleichen wie beim "normalen" Viano.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 22. Januar 2020 um 08:29:16 Uhr:
Soweit ich weiß, hat der Avantgarde hinten nur andere Federn (2cm tiefer). Die Luftbälge sind garantiert die gleichen wie beim "normalen" Viano.
Gruss
Jürgen
Sehr gut,Dankeschön.
Dann sind vermutlich meine hinteren Dämpfer kaputt.
Ich fahre das Auto ansonsten sehr gerne.
Der Viano ist gerade als Avantgarde mit dem V6 auch ein wunderbares Auto.
Gruss
Jürgen
Kurzes Update:
Ich habe nun das Serienfahrwerk einbauen lassen, aber die dicken Stabilisatoren drin gelassen.
Nun fährt er fast perfekt.
Vermutlich wird’s noch besser,wenn ich die C Reifen durch normale Winterreifen ersetze.
Welchen Luftdruck fährst du?
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 22. Februar 2020 um 20:16:55 Uhr:
Welchen Luftdruck fährst du?
Auf den 17“ C Continental Winterreifen 2.5 bar
Dein Luftdruck ist zwar höher als von Mercedes empfohlen.
Aber eigentlich immer noch zu niedrig. Du wirst dir die Reifen außen abfahren.
Natürlich leidet der Komfort dadurch nicht unerheblich.
Bitte bedenke :
Ein Viano ist keine Limousine.
Auch der Mopf nicht.
Ich weiß wovon ich rede da ich beide vor der Tür habe.
Eklasse und Mopf Viano.
Beide haben ihre Stärken.
Die eierlegende Wollmilchsau wird es wohl leider nicht geben.