FAQ: Verstärkte Querlenker...
hi,
da ja einige hier auf bigblock umbauen, und tausende von € in ihr fahrwerk und andere spielereien investieren, sollte natürlich dass thema fahrbarkeit nicht fehlen...
neben verstärkten fahrwerksbuchsen (aus PU, Nylon oder Teflon) sowie einem bausatz um den vorderbau des Corsa A zu stabilisieren, halte ich es für ebenso wichtig, die querlenker zu verstärken, da diese wohl die grössten kräfte auffangen müssen.
diese FAQ richtet sich allerdings an leute, die mit einem MAG schweissgerät umgehen können und sich das selbst zutrauen, eine gewisse erfahrung sowie sauberes arbeiten und sorgfältige materialauswahl ist unerlässlich!
falls dies NICHT garantiert werden kann, sollte man diese arbeit einem profi überlassen, z.b. einer örtlichen schlosserei oder einem erfahrenen metallbauer. Ich übernehme keine haftung für schäden, die durch diese anleitung enstehen.
Kommen wir zum thema, der standard querlenker (bild) ist unten offen, was natürlich einer verwindung beim bremsen/beschleunigen hilfreich ist.
gegen mögliche verwindungen hilft nur ein völlig anderes querlenker konzept oder ein für rennzwecke konzipiertes dreieckslenker-system. da diese systeme jedoch mehr als nur einen haufen geld kosten, möchte ich hier ein einfaches aber sehr wirkungsvolles mittel vorstellen: dem simplen verstärken der serienmässigen bauteile. im bild zu sehen, der serienmässige querlenker...
Ähnliche Themen
12 Antworten
Der serienmässige querlenker besteht aus 2,2mm dickem stahlblech, güte ST52. wir sollten also einen ähnliche stahl verwenden, in diesem falle den identischen stahl, ST52. die dicke beträgt hier 2mm, völlig ausreichend. dünner oder dicker sollte das verstärkungs blech nicht sein, da dies beim schweissen von wenig vorteil ist. wir legen also den Querlenker auf die blechtafel, zeichnen ringsrum (an den enden jewels mit überhang) un flexen es heraus. dann legen wir das stück blech auf den querlenker und begutachten die passgenauigkeit.
wir sehen am linken ende den roten strich, dieser dient dazu, die verschraubung am achsschenkel zugänglich zu halten. Sehr wichtig! eine rundung ist wesentlich stabiler und weniger rissgefährdet als eine stumpfe gerade kante. dass fertige blech sollte SO aussehen.
wenn die form nun stimmt, sollte man das blech als vorlage für den 2. Querlenker nehmen (einfacher). nun, schleifen wir die farbe an der kante des Querlenkers ab, wo später das versteifungsblech aufgeschweisst werden soll. schön metallisch blank machen. anschliessend heften wir das blech passend und sauber auf den querlenker. vorher gedanken machen wo un wie man das blech heftet, damit später jeder hefter unter einer schweissnaht verschwindet. sieht sauberer aus und ist wesentlich besser. Beim heften sehr darauf achten, das kein spalt zwischen Blech und Querlenker ist, notfalls mit schraubzwinge oder grosser zange das blech randrücken.
nun haben wir also das blech soweit, das wir verschweissen können? FALSCH! Es werden zuerst die schweisstellen markiert (z.b. kreide oder hitzefester edding), dann wird dass blech vorgewärmt. Im backofen auf um die 150-180° celsius.
Die schweisstellen sollte man sich genau anschauen, z.b. auf dem bild rechts, an der aufnahme unterboden in dem 30° knick sollte man NICHT schweissen, da dort extrem hohe kräfte herrschen. wenn man dort falsch verschweisst, könnte unter hoher belastung der gesamte Querlenker reissen! wir lassen diese stelle also aus. nach dem schweissen (dies sollte relativ schnell, in kurzen abständen erfolgen, ca. 2 minuten für 1 Querlenker, damit dieser nicht zu sehr auskühlt und sich damit zu sehr verzieht) sollte man den querlenker wieder in den warmen ofen stecken, auf 180° aufwärmen und dann langsam abkühlen lassen, einfach ausdrehen und den ofen geschlossen halten. dies wiederholt man ebenso mit dem 2. querlenker. selbe reihenfolge.
Wenn dann alles zur allgemeinen zufriedenheit verlaufen ist, beginnt die nachbehandlung: die schweissnähte brauchen nicht verschliffen zu werden, sie sollten schön genug sein um so durchzugehen (diese nähte sehen in natur besser aus als auf dem bild...). verschleifen schwächt auch nur die verbindung. die 2 nähte an der unterboden aufnahme sollten jedoch verschliffen werden, um evtl. pass-schwierigkeiten beim einbau zu verhindern. siehe bild.
als abschluss der arbeiten sollten die querlenker zum sandstrahlen sowie verzinken bzw. chromatisieren gegeben werden, haltbarkeit auf ewig wird somit garantiert.
von der fahrstabilität sowie passiven sicherheit einmal ganz zu schweigen.
kommen wir zu den kosten: stahl 5€. arbeitszeit ca. 40min. pro Querlenker. Backofenzeit nicht mitgerechnet.
Viel spass beim nachmachen.
OT
Passen die Querlenker vom B nicht?
/OT
nö.
Ok, dann brauch ich meinen Einwand ja gar net erst anbringen
darum mache ich mir ja die mühe....
hm hier stand mal was
kann gelöscht werden