1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Fehler ABS, ESC, Lenkung geht schwerer, kein Tempomat und und und

Fehler ABS, ESC, Lenkung geht schwerer, kein Tempomat und und und

Opel Astra K
Themenstarteram 19. Dezember 2024 um 19:03

Hallo ich brauche Hilfe

Folgende Fehler ABS,ESC

Lenkassistent eingeschränkt, vorsichtig fahren, Lenkung schwergängig,

ABS und ESP leuchten im Drehzahlmesser,

Einparkhilfe nicht verfügbar

Spurwechselassistent nicht verfügbar

Abstandswarner und Tempomat nicht verfügbar.

Nach mehrmaligem starten alle Fehler verschwunden.

Neuer Tag und alle Fehler wieder da.

Keine Fehlercodes im OBD2 Auslesegerät.

 

Batterie iO Start Stop funktioniert

Fußraum ist trocken,

 

Bitte um Hilfe :?:

 

Opel Astra K Sportstourer 1,4 Turbo 150 Ps Vollausstattung Baujahr 10/ 2019

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hi.

Wahrscheinlich hat dein Auslesegerät kein Zugriff auf das ABS-Steuergerät.

Einfach nochmal mit einem besseren Diagnosegerät auslesen, am besten bei aktivem Fehler. Oder mal Istwerte von den Randdrehzahlsensoren auslesen . Ich tippe auf einen Raddrehzahl-Fehler. VG Frank

Themenstarteram 24. Dezember 2024 um 11:17

Hallöchen am Heiligen Abend,

habe jetzt den Fehler ausgelesen, siehe Bild

20241224

Vermutlich Raddrehzahlsensor defekt wenn Spannung und Masseversorgung okay ist.

Ich würde einfach mal versuchen den Raddrehzahlsensor HL auszubauen . Manchmal gehen sie leicht raus Manchmal leider nicht, ohne sie beim Ausbau zu zerstören.

Wenn der Sensor HL einigermaßen gut rausgeht, dann auch HR ausbauen und einen Kreuztausch machen. (Falls das Gleichteile sind) Anschließend Fehlerspeicher löschen, fahren und Feuerspeicher nach der Fahrt erneut auslesen.Wandert der Fehler nach HR mit , ist es eindeutig der Sensor (ursprünglich HL) defekt. Sensor erneuern (ich empfehle Original)und fertig. Wandert der Fehler nicht mit, könnte es am Kabel/ Stecker liegen . Impulsring ist auch nicht undenkbar.

Lohnt denn der Aufwand? Was kostet so ein Sensor?

Zitat:

@I.A.F.

Lohnt denn der Aufwand?

Nein, man kann sich so zusätzliche Probleme schaffen.

Gezielte Diagnose, dann Teiletausch oder Instandsetzung.

Moin

Der C0045 kann auch von einem gebrochenen Kabel des Raddrehzahlgeber

des ABS kommen.

Bei einem Bekannten war das Kabel davon an der Vorderachse defekt und

der C0035.

Gleichfalls kann Feuchtigkeit am ABS Steuergerät eingedrungen sein.

An der HA sind die Raddrehzahlgeber seitenweise unterschiedlich und

es gibt welche ohne und mit elektrischer Handbremse!

mfG

Abs-sensor-instandgesetzt
Abs-block-stecker-oxidation-parkbremse-png

Zitat:

@dieseljens schrieb am 25. Dezember 2024 um 11:18:12 Uhr:

Zitat:

@I.A.F.

Lohnt denn der Aufwand?

Nein, man kann sich so zusätzliche Probleme schaffen.

Gezielte Diagnose, dann Teiletausch oder Instandsetzung.

Guten Abend.

Was soll denn der Kreuztausch für zusätzliche Probleme schaffen?

Und was bitte soll denn bedeuten " Lohnt der Aufwand"?

Zur Erklärung:

Vorausgesetzt, die Sensoren sind Gleichteile (rechts/links) und sie lassen sich einigermaßen gut demontieren, ist der Kreuztausch eine gängige und einfache Methode, das Problem einzugrenzen.

Zur Fehlersuche:

Der Kreuztausch ist, nach der grundsätzlichen Sichtprüfung der ABS- Komponenten, ein Folgeschritt in der Fehlersuche.

Fällt einen jedoch bereits bei der Sichtprüfung ein defektes Kabel auf, schraubt man natürlich nicht am Sensor Rum, sondern repariert direkt das Defekte Kabel.

Eine Fehlersuche bedeutet immer ein gewisses Maß an Zeit - und Arbeitsaufwand. Nicht jeder Prüfschritt in einer Fehlersuche führt zum Erfolg.

Ob sich das lohnt? Keine Ahnung.

Aus meiner Sicht ist es jedoch sinnvoll, bei der Fehlersuche, von dem einfacheren Prüfschritt zum Schwierigeren vorzugehen und nicht umgekehrt. Wenn der Tausch nicht zielführend sein sollte, kann man als nächstes immer noch die Verkabelung durchmessen.Hierzu benötigt man aber einen Schaltplan, muss zusätzlich ans Steuergerät ran etc. Es wird dann also aufwendiger.

Weitere Übeltäter die zur Störung führen können: korrodierte Steckverbinder, defekter ABS-Ring.

Falls beim Astra, die Sensoren rechts zu links unterschiedlich sind, dann funktioniert der Kreuztausch natürlich nicht.

Danke für die Info.

Es gibt jedoch durchaus Fahrzeuge, bei denen die Raddrehzahlsensoren gleich sind. Hier habe ich die Methode schon oft angewendet.

Mal angenommen, die Sensoren rechts zu links sind baugleich, lassen sich aber nicht normal demontieren, weil sie fest korrodiert sind, würde ich den Kreuztausch natürlich abbrechen, um den Sensor nicht zu beschädigen.

Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe und das man es versteht.

@Rosi: Du bist zum Thema Astra K echt ein Fuchs?? ( im positiven Sinne).

Schönen Abend euch.??

 

 

Ich meinte mit meiner Frage, ob sich der Aufwand in Bezug auf den Preis lohnt. Hab jetzt mal google bemüht und festgestellt, daß ein oe Satz unter 60€ liegt. Damit lohnt sich für mich der Kreuztausch nicht, für 30€ mach ich direkt neu. Kostet das Bautei deutlich mehr, ist die doppelte Arbeit aus meiner durchaus ein probates Mittel zur Fehlersuche.

Themenstarteram 30. Dezember 2024 um 14:48

Update

Er fährt sich wieder ganz normal und es leuchten auch keine Kontrollleuchten mehr.

Es werden aber immer mehr Fehler im Auslesegerät angezeigt. Siehe Foto

Ich vermute mal, das ein Kabelstrang beschädigt ist.

Habe aber noch nichts finden können.

Kommt gut ins neue Jahr

20241230

Ich tippe mal auf den berühmten Stecker X200. Laß den mal prüfen, der korrodiert durch den undichten Wischwasserschlauch.

Themenstarteram 30. Dezember 2024 um 22:01

Wo sitzt denn der Stecker?

Bitte mit Bildern wenn es möglich ist.

Hallo

Bild habe ich leider keins aber der sitzt im Fußraum Fahrerseite im Bereich der Haubenentriegelung!

Gruß Micha

Zitat:

@gaedeke schrieb am 30. Dezember 2024 um 23:01:41 Uhr:

Wo sitzt denn der Stecker?

Bitte mit Bildern wenn es möglich ist.

Nebenbei und zur Einordnung: Das ist das Thema mit dem typischen Wassereinbruch im Fahrerfußraum - entweder durch irgendwelche Undichtigkeiten der Karosserie aber insbesondere durch den undichten Schlauch der Heckscheiben-Wischwasch-Leitung der dummerweise zusmmen mir Elektroleitungen und Steckern verlegt wurde. Ich hatte Dich im anderen "Astra K Forum" ja bereits nach dem Zustand des Fußraums im Bezug auf Feuchte gefragt ... ein weiteres Indiz für Undichtigkeit des Schlauches ist uU. auch ein verzögertes oder schwaches Spritzen an der Heckscheibe ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen