- Startseite
- Forum
- Auto
- Fiat
- Idea, Linea, Punto & Grande Punto
- Fiat 188 Airbagleuchte
Fiat 188 Airbagleuchte
Hallo,
bei unserem 2002er Punto leuchtet jetzt ständig die Airbagleuchte. Früher war es immer die Kindersitzleuchte und der Airbag, jetzt nach dem letzten Reinigen der Steckverbindung unter dem Beifahrersitz nur noch die Airbaglampe. Sonst habe ich es immer wieder hinbekommen, nur jetzt halt nicht mehr. Hat jemand einen Tip??
Gruss
Steffen
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
ich habe seit Kurzem auch das Problem, daß bei dem Punto meiner Freundin die Airbaglampe ständig leuchtet.
Das Auto war bisher immer (auch mit Unterbrechungen wegen dieses Fehlers) in einer "Fachwerkstatt" mit dem großen "A" am Anfang und einem "U" am Ende.
Habe mir heute, nach dem Stöbern in diversen Foren, Mal selbst die möglichen Fehlerquellen angeschaut.
Nämlich erstmal die verdächtigen Steckverbindundungen unter den Sitzen.
Bin ja fast vom Stuhl gefallen, was da inzwischen von "Fachwerkstätten" an Metern von Isolierband verklebt wurde!
Ich arbeite seit über 10 Jahren in einem Hochfrequenz-Eichlabor in der Flugzeugtechnik und ich glaube, ich weiß, wovon ich rede.
Eine "Reparatur" dieser Art von einer bundesweit tätigen "Fachwerkstatt" ist jedenfalls für mich nicht akzeptabel. Solch eine "Arbeit" abzuliefern, hätte ich mir bei meinen eigenen Airbagsystemen niemals getraut!!!
Um so mehr stört mich (Sorry, wenn ich jemandem zu Nahe treten sollte), euer aufgeregtes Getue, wenn es darum geht, das Thema Airbag und die Möglichkeiten einer Fehlersuche Mal fachlich, technisch korrekt und nüchtern zu diskutieren.
Es muß doch erlaubt sein, z. B. die beim Punto vorhandenen und berüchtigten Steckverbindungen aufzutrennen, Dummywiderstände in Richtung Steuergerät einzufügen und so den defekten Stecker/Airbag zu ermitteln.
Warum macht ihr da so ein Geheimnis draus?
Im Endeffekt scheint niemand in den Foren wirklich zu wissen, welchen Wert der Ersatzwiderstand haben muß.
Um das zu überspielen, wird mit wilden Spekulationen um sich geworfen, werden die Leute, die sich da hineindenken wollen, fast kriminalisiert, anstatt daß ihr helft, indem ihr euer Wissen über die technischen Möglichkeiten dem interessierten Publikum wie mir, ganz einfach fundiert mitteilt.
Was sind z.B. die Kriterien, die ein Messgerät erfüllen muß, damit ich gefahrlos den Innenwiderstand eines Airbags ermitteln kann?
Welche Spannung darf denn nun seitens des Meßgerätes gefahrlos anliegen?
Welcher Strom darf denn nun maximal in den Airbagzünder fließen, ohne daß Gefahr besteht?
Anhand der Offenlegung dieser Daten durch die Spezialisten unter euch könnten Viele GEFAHRLOS Messungen machen.
Aber statt solche wichtigen Informationen hier Mal zu posten, wird lieber viel heiße Luft produziert und dann von Seiten der Moderatoren der Thread geschlossen.
Zu gefährlich! Geheim! Fragst lieber den MAD! WIR sagen nix!!!!
Versteh ich nicht.
Und wenn es angeblich 1000 - Mal für Privatpersonen angeblich verboten ist, sich damit zu befassen, ICH hätte NIEMALS mit zig- Metern Klebeband gearbeitet und ihr werdet nicht EINEN davon abhalten, da rumzuspielen, sondern ihr werdet mit dieser Geheimhaltungstaktik nur Fehler von Laien bewußt in Kauf nehmen!
Nur Wissen um die Möglichkeiten bewahrt Leute davor, Fehler zu begehen!
Einen Thread schließen und keine Infos zuzulassen, DAS bringt Menschen in Gefahr, weil sich gerade die Leute ohne fundiertes Wissen dann in Gefahr bringen.
Jetzt weiß ich den Ersatzwiderstand zwar immer noch nicht, aber vielleicht denkt ja Mal jemand drüber nach.
Zabex
Ähnliche Themen
11 Antworten
hatte noch keiner dieses Problem?
Gruss
Steffen
Hallo,
wir haben das Problem seit Jahren. Immer wieder leuchtet die Airbagleuchte auf. Lt. Fiat handelt es sich um einen Zulieferer der u.a. auch Audi u. andere Deutsche Marken beliefert. Auch die habe die gleichen Probleme. Mein Sohn im A3 auch immer wieder. Zur Zeit leuchtet die Airbaganzeige auch wieder.
Das Problem ist zumeist der Fahrersitz. Sobald dieser hin und her bewegt wird ist die Gefahr groß dass
die Leuchte wieder angeht. Es bleibt nichts anderes übrig als den Code zu löschen.
Inzwischen habe ich mir ein Auslesegerät gekauft -Cartrend ODB- wäre eigentlich ideal da man den Code selbst löschen könnte. Leider kennt dieses Gerät den Airbagfehler nicht. Er liest zwar das Steuergerät aus,
aber er findet leider den Code nicht. Es bleibt mir wieder mal nichts anderes übrig als beim Händler den
Code löschen zu lassen. Mit der Steckverbindung wurden schon diverse Versuche durchgeführt, u.a. auch löten der Verbindungen, aber gebracht hat das alles auf Dauer nichts.
Gruß
Carlton99
bei uns ist es meist der Verbinder unter dem Beifahrersitz. Irgendwann ist dann wieder Ruhe und man meint, es ist überstanden. Dann ist es urplötzlich wieder da, ohne den Sitz zu verschieben, ohne über ein Schlagloch zu fahren. Einfach so. Irgendwie nervt da.
Gruss
Steffen
Hi
hatte vor kurzen dasselbe Problem.
Mein Trick : Baue den Schlüßelschalter für den Beifahrerairbag aus und löte die Platine darin leicht nach, die Wiederstände auch nachlöten. Aber Vorsicht einen kleinen Lötkolben oder Lötpistole benutzen!
den Schlüsselschalter hatte ich auch schon einmal gereinigt.
OK, dann wird er also nochmal rausmüssen zum nachlöten. In dem Zuge werde ich wohl dann auch gleich den Steckverbinder unter dem Beifahrersitz neu richten.
@carlton99
ich meine unter dem Fahrersitz ist diesbezüglich nichts, oder beziehst Du das auf den A3?
Gruss
Steffen
Mal zur Info, falls es noch nicht bekannt sein sollte:
Jede Arbeit an einem Airbag oder Gurtstraffersystem, sowie der Handel damit ist für Privatpersonen verboten.
Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.
Sofern es sich bei den Airbags- und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.
Hieran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.
Sofern einzelne Hersteller eine ABE haben, so kann und wird diese den Zusatz der Fachkunde enthalten und schliesst somit den Umbau durch Privatpersonen ebenfalls aus.
Das Staatliche Amt für Arbeitsschutz Essen hat ein Merkblatt herausgegeben. Darin heißt es: Die "Zulassungen von Airbag- und Gurtstraffereinheiten sind an die Bedingung geknüpft, dass der Umgang nur im gewerblichen Bereich und nur durch geschultes Personal erlaubt ist". Das StAfA sagt weiter, dass insbesondere die Prüf-, Montage- und Reparaturarbeit damit gemeint ist. Wird das nicht beachtet, erlischt die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erteilte Zulassung für Airbags- und Gurtstraffer. Hierüber, muss im Betrieb ein gültiger Schulungsnachweis für den Mitarbeiter vorhanden sein.
Zusammengefasst: Schraubt jemand privat am Airbag erlischt die Zulassung der Airbags und damit auch die des Autos und in Folge dessen auch der Versicherungsschutz.
gut das wir darüber gesprochen haben.
Eigentlich hast Du ja auch Recht. nur der Gesetzestext bezieht sich auf die direkten Komponenten des Airbags, bzw. des Gurttraffers und nicht auf die zusätzlichen Teile wie Kabel, Steckverbinder etc.. Es ist auch immer eine Kostenfrage, ob ich selbst im Rahmen meiner Kenntnisse/ Möglichkeiten selbst Hand anlege oder es der Werkstatt überlasse. Einen Airbag zu wechseln ist kein Hexenwerk und innert 10 Minuten erledigt, nur mal so als Richtwert. Frag mal in Deiner Werkstatt, was die an Zeit berechnen.
Gruss
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von sscdiscovery
Es ist auch immer eine Kostenfrage, ob ich selbst im Rahmen meiner Kenntnisse/ Möglichkeiten selbst Hand anlege oder es der Werkstatt überlasse. Einen Airbag zu wechseln ist kein Hexenwerk und innert 10 Minuten erledigt, nur mal so als Richtwert. Frag mal in Deiner Werkstatt, was die an Zeit berechnen.
Hi,
dem Betreiber von Motor-Talk und auch uns Moderatoren ist das nicht egal!
Wie Drahkke richtig aus dem Gesetzestext zitiert hat sind jegliche Arbeiten an Airbagsystemen für Privatpersonen verboten. Da wir hier im Forum davon ausgehen, dass sich hier überwiegend Privatpersonen tummeln, wollen wir solche Anleitungen hier nicht sehen!
MfG
globalwalker
mal kurz meinen senf dazu geb!
das mit dem airbag stimmt schon,da sollte eigentlich niemand dran rumfummeln!ich selber musste bei der fiat ag seinerzeit einen "Lötlehrgang" machen,um evtl an kabeln der airbaganlage lötverbindungen herzustellen!allerdings nur dann,wenn es eine klare anweisung der fiat ag gab!!!!
also finger weg!
und jetzt kommt mein senf!
hier wird laien ja auch erklärt wie sie an brems,lenk,und fahrwerksanlagen rumzufummeln haben,können!
ich vermisse oft den hinweis auf eine fachwerkstatt!!!!!!!
ich sag ja auch nur so..............
das soll nicht heisen,das s im forum gute tipps gibt,die natürlich manchen euro sparen,das ist ok,
soll ja auch so sein1nur halt bei manchen sachen sollten laien echt die finger von lassn!!
gruss frank
Zitat:
Original geschrieben von der Busschrauber
hier wird laien ja auch erklärt wie sie an brems,lenk,und fahrwerksanlagen rumzufummeln haben,können!
ich vermisse oft den hinweis auf eine fachwerkstatt!!!!!!!
Hi,
ich verstehe deine Intention An Bremsen oder weiterführende Teile, die die Sicherheit gefährden habe ich immer Jemand drüber schauen lassen
Leider fallen Arbeiten an Bremssystemen nicht unter ein wirklich brutal klingendes Gesetz, wie das Sprengstoffgesetz und ich bin wirklich bei Dir, dass manche User besser die Finder davon lassen sollten an ihre Bremsen zu fummeln.
Es gibt ein Gesetz und dieses zwingt den Betreiber von MT und damit uns Moderatoren dazu, dass alle Anleitungen, die Arbeiten an Airbagsystemen betreffen zurückzuweisen. Dies kannst Du gerne in den NUBs von MT nachlesen, welchen Du ausdrücklich zugestimmt hast.
MfG
globalwalker
Hallo Gemeinde,
ich habe seit Kurzem auch das Problem, daß bei dem Punto meiner Freundin die Airbaglampe ständig leuchtet.
Das Auto war bisher immer (auch mit Unterbrechungen wegen dieses Fehlers) in einer "Fachwerkstatt" mit dem großen "A" am Anfang und einem "U" am Ende.
Habe mir heute, nach dem Stöbern in diversen Foren, Mal selbst die möglichen Fehlerquellen angeschaut.
Nämlich erstmal die verdächtigen Steckverbindundungen unter den Sitzen.
Bin ja fast vom Stuhl gefallen, was da inzwischen von "Fachwerkstätten" an Metern von Isolierband verklebt wurde!
Ich arbeite seit über 10 Jahren in einem Hochfrequenz-Eichlabor in der Flugzeugtechnik und ich glaube, ich weiß, wovon ich rede.
Eine "Reparatur" dieser Art von einer bundesweit tätigen "Fachwerkstatt" ist jedenfalls für mich nicht akzeptabel. Solch eine "Arbeit" abzuliefern, hätte ich mir bei meinen eigenen Airbagsystemen niemals getraut!!!
Um so mehr stört mich (Sorry, wenn ich jemandem zu Nahe treten sollte), euer aufgeregtes Getue, wenn es darum geht, das Thema Airbag und die Möglichkeiten einer Fehlersuche Mal fachlich, technisch korrekt und nüchtern zu diskutieren.
Es muß doch erlaubt sein, z. B. die beim Punto vorhandenen und berüchtigten Steckverbindungen aufzutrennen, Dummywiderstände in Richtung Steuergerät einzufügen und so den defekten Stecker/Airbag zu ermitteln.
Warum macht ihr da so ein Geheimnis draus?
Im Endeffekt scheint niemand in den Foren wirklich zu wissen, welchen Wert der Ersatzwiderstand haben muß.
Um das zu überspielen, wird mit wilden Spekulationen um sich geworfen, werden die Leute, die sich da hineindenken wollen, fast kriminalisiert, anstatt daß ihr helft, indem ihr euer Wissen über die technischen Möglichkeiten dem interessierten Publikum wie mir, ganz einfach fundiert mitteilt.
Was sind z.B. die Kriterien, die ein Messgerät erfüllen muß, damit ich gefahrlos den Innenwiderstand eines Airbags ermitteln kann?
Welche Spannung darf denn nun seitens des Meßgerätes gefahrlos anliegen?
Welcher Strom darf denn nun maximal in den Airbagzünder fließen, ohne daß Gefahr besteht?
Anhand der Offenlegung dieser Daten durch die Spezialisten unter euch könnten Viele GEFAHRLOS Messungen machen.
Aber statt solche wichtigen Informationen hier Mal zu posten, wird lieber viel heiße Luft produziert und dann von Seiten der Moderatoren der Thread geschlossen.
Zu gefährlich! Geheim! Fragst lieber den MAD! WIR sagen nix!!!!
Versteh ich nicht.
Und wenn es angeblich 1000 - Mal für Privatpersonen angeblich verboten ist, sich damit zu befassen, ICH hätte NIEMALS mit zig- Metern Klebeband gearbeitet und ihr werdet nicht EINEN davon abhalten, da rumzuspielen, sondern ihr werdet mit dieser Geheimhaltungstaktik nur Fehler von Laien bewußt in Kauf nehmen!
Nur Wissen um die Möglichkeiten bewahrt Leute davor, Fehler zu begehen!
Einen Thread schließen und keine Infos zuzulassen, DAS bringt Menschen in Gefahr, weil sich gerade die Leute ohne fundiertes Wissen dann in Gefahr bringen.
Jetzt weiß ich den Ersatzwiderstand zwar immer noch nicht, aber vielleicht denkt ja Mal jemand drüber nach.
Zabex