1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. FIS Zeigt das Bremslich und Standlicht nicht geht wegen LED RÜckleuchten

FIS Zeigt das Bremslich und Standlicht nicht geht wegen LED RÜckleuchten

Audi RS4 B5/8D

Hallo Leute,
Ich habe mir Schwarze LED Rückleuchten geholt habe jetzt das Problem das es mein FIS nicht erkennt.
wisst ihr was man am besten da machen könnte? ich habe gehört Wiederstände aber ich weiß nicht welche.
Bitte um eure Hilfe

Ähnliche Themen
16 Antworten

ungefähr 10 ohm paarale zum bremslicht schalten kostet das stuck mit wäreverteilblock so um die 5 euro bei www.conrad.de

Hi @ Audi
kurze frage was meinst du damit? ich frage weil ich denke das du das gleiche Problem hast wie ich!
seid ich meine neuen Rückleuchten habe leuchtet meine 3.Bremsleuchte von alleine wenn das Licht eingeschaltet ist!
bzw. weis jemand an was das liegt und wie ich es wieder abstellen kann? die Leuchte soll ja nur leuchten wenn ich bremse!!!

Hi

zu

A4 Facelift

der hat das problem das durch das lempencheck modul kontroliert ob eine birne defekt ist und das dann anzeigt

Da die led rückleuchten einen niedrigern widerstand haben als eine normale 12 volt 21 watt birne meldet das fis bremslicht defekt was aber eigendlich nicht ist die ledrückleuchten leuchten trozdem

mit dem passenden widerstand der parrallel geschaltet wird macht das fis das nicht mehr

zu @ desert

da liegt wohl ein broblem an dem anschliss deiner rückleuchten  suche das kabel was an von hinten gesehen linken rückleuchte drann geht von der 3 bremsleuchte  durchschneíden

und dann verbindest du das mit einer lüsterklemme oder einem  schnellverbinder an dem kabel des bremslichtes damit sollte dein problem behoben sein

falsche belegung des steckers der rückleuchten sonst hättest du das problem ja früher auch gehabt

Hallo,

das kommt ganz auf den hersteller der led leuchten an, die meisten hersteller garantieren das keine probleme mit dem FIS auftreten! das heist das der wiederstand der leuchten correct ist. Ich hab LED leuchten in meinem A4 und A6 ohne prob. Das war auch meine erste frage an den verkaufer, mekert das FIS!?

Gruss,
Tom

werd ich am WE mal ausprobieren! hoffe es klappt! werde berichten bis dann

Zitat:

Original geschrieben von Dennis316i


Hi

zu

A4 Facelift

der hat das problem das durch das lempencheck modul kontroliert ob eine birne defekt ist und das dann anzeigt

Da die led rückleuchten einen niedrigern widerstand haben als eine normale 12 volt 21 watt birne meldet das fis bremslicht defekt was aber eigendlich nicht ist die ledrückleuchten leuchten trozdem

mit dem passenden widerstand der parrallel geschaltet wird macht das fis das nicht mehr

Tschuldigung, aber LED`s haben einen HÖHEREN Widerstand als Glühlampen.

HI

ja sorry schiess mein fehler 
dummes ohmische gesetz

Eine Glühbirne 12V hat bei 22W einen Widerstand von 6.6 Ohm.
Eine LED aber 100 Ohm(grob gerechnet bei 2V und Strom 20mA abhängig von der Farbe)
Das heist bei 6 LED's in Reihe(werden in Reihe Betrieben) hat man einen Widerstand von 600 Ohm.
Einfach mal den Widerstand vom Bremslicht messen. Stecker abziehen mit Multimeter messen.

mein fehler wa wohl im gedanken woanderes sorry

also der wiederstand sollte  11 watt ud 15 ohm betragen und das auf jeder seite der rückleuchte dann klapps mit dem fis

also muss ich in die werkstatt? bevor ich hier irgendwelche kabl durchschneide ;-)

HI

Ich merke du liest dir das hier wohl nicht durch

Besorg dir mal 2 wiederstände  mit 15 ohm 11 watt keramikwiderstände bei www.conrad.de und dann bauchste die dazwischen zwischen zuleitung bremslicht und rückleuchte und dann hast du auch nicht mehr das problem mit der fis meldung

Zitat:

Original geschrieben von Dennis316i



1. Eine Glühbirne 12V hat bei 22W einen Widerstand von 6.6 Ohm.
2. Eine LED aber 100 Ohm(grob gerechnet bei 2V und Strom 20mA abhängig von der Farbe)
Nochmal elektrisch ein wenig gerade rücken.
Nicht dass jemand ein Messgerät nimmt und sich wundert dass die vorgerechneten Werte nicht mit den gemessenen Werten übereinstimmt...
1. Eine Glühbirne besitzt eine Wolfram-Glühwendel... Wolfram (PTC = Positive Temperatur Coeffizient) das heisst der Widerstand steigt enorm nachdem der Draht glüht... Also hat die Glühbirne im ausgeschalteten Zustand einen weitaus kleineren Widerstand als der theoretisch errechnete...
2. Eine Led lässt sich nicht in einen Widerstand umrechnen. Man begrenzt mit einem vorgeschalteten Widerstand nur den Strom, daraus folgt Betriebsspannung minus der Leuchtspannung geteilt duch den Maximalstrom jeder in Reihe geschalteter LED.
Wäre bei 13,8 Volt --> (13,8 Volt - (6 LEDS * 2 Volt) ) / 0,020A = 90 Ohm Vorwiderstand zur Strombegrenzung der LEDs
Wenn man nun 1 oder 2 oder 3 LED Kreise in den Scheinwerfern hat (ich denke nicht dass alle LEDs in Reihe sitzen) wird sich der gezogene Strom wie folgt berechnen:
+12V ---|--- LED01 --- LED02 --- LED03 --- LED04 --- LED05 --- |
+12V ---|--- LED06 --- LED07 --- LED08 --- LED09 --- LED10 --- |--- Masse
+12V ---|--- LED11 --- LED12 --- LED13 --- LED14 --- LED15 --- |
Durch jeden der 3 Zweige wird 20 mA fliessen = 3 * 20mA = 60 mA (Dass es nur 3 Kreise sind, war eine Annahme von mir)
entspricht einer Leistung von P=U*I = 13,8V * 0,060A = 0,83W Leistung der LEDs
Um nun um die fehlende Leistung der normalen Glühbirne zu verbraten (21W / 5 W Brems / Abblendlicht)
wären beim Abblendlicht (5Watt) 5W - 0,83W = 4,17W
und beim Bremslicht (21Watt) 21W - 0,83W = 20,17W
Abbelndlicht: R = U² / P = (13,8V)² : 4,17 W = 45,67 Ohm
Bremslicht: R = U² / P = (13,8V)² : 20,17 W = 9,44 Ohm

Das einfachste wird sein, man nimmt ein Ampere-Messgerät und misst den Strom und errechnet sich die fehlende Leistung die zu verbraten ist.
Man kann dann alles in die Formeln von oben einsetzen...
Habe von einem Projekt noch Keramikwiderstände liegen, würde die zur Verfügung stellen, bei Interesse soll sich der Threadersteller melden...
Solong
B
PS: Sorry wenn es Schul-Lehrer-mässig ausschaut, aber ich wollte nur den Dschungel der Elektronik ein wenig beleuchten, dass es auch ein Nichtfachmann verstehen kann... Die Richtwerte und Schaltbilder von Dennis sind absolut ok

deins ist auch soweit ok nur war ich der meinung das dann zuviel drum rum ist und er gar nix mehr versteht.

Ich hab auch noch welche hier liegen also sö wäre es ja nicht aber für gute 10 euro hat er ja welche zuhause bei sich liegen von conrad also das sollte ja nicht die welt sein

sry! habe echt null ahnung von elektrik! aber habe mal bei konrad geschaut die haben nichts mit 15 OHM :-(
bekommt man das auch bei ATU?? oder nem elektrikladen???
danke für die Geduld!

Hier

http://www1.conrad.de/.../?...

Abm.: (L x B x H) 50 x 9 x 9 mm
Ausführung: axial bedrahtet
Bauart: Draht
Kategorie: Festwiderstand
Toleranz: 10 %
Widerstand: 15 ?
Belastbarkeit: 11 W
Weitere technische Daten: Draht-Ø 0.8 mm
RoHS-konform: Ja

411566-13 WIDERST.11W15R 15 ? 10 % Festwiderstand 11 W Festwiderstand 1,36

Vielen Dank, Ich habe mir die Wiederstände jetzt geholt und verbaut, funktioniert einwandfrei. Bloß werden sie nach einer Zeit zeimlich heiß,muss mir noch überlegen wo ich sie hinverlege.

Deine Antwort
Ähnliche Themen