1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Fließrichtung Kühlwasser A4 B6 1.9 im Kühler (unten rein, oben raus oder umgekehrt) ?

Fließrichtung Kühlwasser A4 B6 1.9 im Kühler (unten rein, oben raus oder umgekehrt) ?

Audi A4 B6/8E

Kann mir jemand kurz die Fließrichtung des Kühlwassers durch den Kühler beim B6 1.9TDI nennen? Ich vermute unten rein und oben gekühlt raus (hab grad keine Möglichkeit es am Auto zu testen).
Danke und Gruß, Jamie89

Beste Antwort im Thema

Das ist so damit sich der Motor selbst entlüften kann. Darum geht das Wasser oben aus dem Motor heraus und unten rein. Würde man nun den Schlauch von oben nach unten an den Kühler führen würde sich die Luft im Schlauch sammeln. Also geht es gerade rüber und oben in den Kühler.
Etwas Luft im Kühler ist weniger tragisch als Luft im Motor. Zum entlüften des Kühlers geht dann ein dünner Schlauch zum Ausgleichsbehälter. Mehr Bewandtnis hat das ganze gar nicht.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Also beim B7 CR V6 TDI ist es nicht so. Dort geht das Heißwasser offenbar oben rein und geht unten ebenfalls sehr heiß wieder raus. Das vom Hauptkühler tatsächlich gekühlte Wasser kommt jedoch auf der anderen Seite wieder raus (Beifahrerseite).
PS: Ist natürlich nur eine Systemübersicht. Wie es tatsächlich strömt, weiß ich leider nicht.

1

Kam doch schon immer das Heisse Wasser von Oben rein und unten das Gekühlte Wasser wieder hinaus, oder !?

Zitat:

Kam doch schon immer das Heisse Wasser von Oben rein und unten das Gekühlte Wasser wieder hinaus, oder !?

Genau!

Ich glaube, selbst bei meinem Golf 2 1.6 Diesel war das bereits so gewesen. Oben Zulauf, unten Ablauf.

Fällt nicht aber kaltes Wasser nach unten und warmes steigt auf? Macht das nichts aus, daß man dies offenbar vernachlässigt?

Da mußt du die Entwickler fragen.
Unten ist das kühlere Wasser im Kühler und das braucht der Motor.

Okay, vielen Dank an alle für die Antworten!

Zitat:

@Jamie89 schrieb am 2. Januar 2019 um 18:36:34 Uhr:


Fällt nicht aber kaltes Wasser nach unten und warmes steigt auf? Macht das nichts aus, daß man dies offenbar vernachlässigt?

Wenn Du Wasser fallen lässt, egal ob kalt oder warm, es fällt immer runter. :p :D

Aber ich weiß schon, worauf Du hinaus willst. Im Kühlsystem des Motors spielt das keine Rolle, weil eine Pumpe die Zirkulationsrichtung erzwingt. Außerdem stehen Leitungsführung und Bauraumnutzung im Vordergrund.

Thermosiphonpumpe ist das stichwort!
Oben heiß unten kalt, und die schwerkraft des abgekühlten wassers hilft bei der Zirkulation nach
Mit freundlichen Grüßen

Genau, das ist auch das Antriebsprinzip bei sogenannten Schwerkraftheizungen in Gebäuden. Auf diese Art und Weise konnte eine Zirkulation des Heizungswassers erzwungen werden, ohne überhaupt eine Pumpe in den Kreislauf einzubauen.
Allerdings macht man das heute aus guten Gründen nicht mehr. Und im Fahrzeug die Kühlung mit diesem Zirkulationsantrieb einzusetzen, würde schlicht weg scheitern, weil eher der Motor überhitzt. Diesen Fall hätte man nämlich, wenn die Kühlmittelpumpe nicht mehr geht.

Zitat:

@Jamie89 schrieb am 2. Januar 2019 um 18:36:34 Uhr:


Fällt nicht aber kaltes Wasser nach unten und warmes steigt auf? Macht das nichts aus, daß man dies offenbar vernachlässigt?

passt doch perfekt, dann wird unten das 'kalte' Wasser entnommen und dem Motor zugeführt!

Denkfehler. Erst im Kühler wird es ja kühler, aber in dem Fall kommt es ja wärmer am oberen Punkt rein, also ohne auf die Thermodynamik zu achten. Und wenn es unten kühler entnommen wird, kann es ja (kühleres Wasser hat eine höhere Dichte und würde nach unten sinken) nicht eigenständig thermodynamisch noch tiefer sinken.
Bitte jetzt keine Belehrungen, daß sich bei weiterem Abkühlen die Dichte des Wassers wieder verringert. Das ist mir bekannt. Eis schwimmt oben, und am Grunde eines tieferen Gewässers hat das Wasser immer 4 Grad plus, da hier am dichtesten.

Sobald die Pumpe das Wasser umwälzt, kann man die freie Konvektionsbewegung des Wasser infolge von Dichteunterschieden vernachlässigen!
Man kann sehr wohl kaltes Wasser nach oben und warmes Wasser nach unten fördern (mit einer Pumpe).

Es ging um die Thermodynamik des Wassers, also die Fließrichtung ohne Zuhilfenahme einer Pumpe.Das man mit einer Pumpe eine beliebige Fließrichtung vorgeben kann, versteht sich ja von selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen