1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Frage zu LEDs - TÜV

Frage zu LEDs - TÜV

Mercedes CLK 208 Coupé
Themenstarteram 13. Januar 2025 um 22:08

Hallo, ich habe in meinem W208 LEDs eingebaut. Die Abblendlichter sind welche von Osram (H7) und Standlichter habe ich von eBay sind ohne eine Marke. Fernlicht sind ebenfalls H7 LEDs aber ebenfalls ohne Marke. Die müssten alle aber ein CE certifikat haben. Als Kennzeichenbeleuchtung habe ich ganz normale kleine LED Glühlampen genommen.

Kann mir einer sagen ob die so Tüv konform sind?

Osram LED - H7
CLK w208 LED Standlicht
LED Kennzeichen Beleuchtung
+2
Ähnliche Themen
18 Antworten

"Kann mir einer sagen ob die so Tüv konform sind" ?

Was im Innenraum ver-baut/brochen wurde ist,

...bis zu einem gewissen Grad diskussionsfähig. :o

ALLES (andere) was mit der Außenbeleuchtung und

damit der Verkehrssicherheit dient, führt zum Erlöschen

der Betriebserlaubnis. Unabhängig davon ob der Hersteller

Philips, Osram oder LINGLUNG heißt... :eek: :o :(

Sowohl bei Osram, als auch bei den Holländern wird die

Modellreihe "208" in den jeweiligen Kompatibilitätslisten

nicht aufgeführt. Der W210 ebenso nicht, obwohl die Scheinwerfer

der 208er Reihe zumindest ähnlich sind. Bilder unten.

Die Antwort auf die Eingangsfrage lautet deshalb: N E I N.

1
2
3

Legale LED Rückleuchten sind übrigens noch verfügbar, Bild... :cool:

1

Hallo,

kommt bei den LEDs nicht dauernd eine Fehlermeldung am Display, "Lampe defekt" ?

Bei der Überprüfung wird doch wahrscheinlich der Lampenstrom gemessen und der ist ja bei LEDs viel niedriger!

V.G.Flakko

Themenstarteram 11. Februar 2025 um 22:01

Hallo, das kommt nur wenn du sehr billige kaufst. Du musst drauf achten, dass die LED‘s Canbus haben. Genauso bei den Kennzeichen

"Du musst drauf achten, dass die LED‘s Canbus haben".

Jegliche LED's allein kennen keinen CAN Bus... :rolleyes: :o :(

Lösungen welche den CAN Bus nicht "alarmieren", haben

halt einen definierten Widerstand parallel zur LED um...

...einen virtuellen Verbraucher (Lampe) zu generieren.

Über welche Lampen die letzten beiden Vorredner diskutieren

wurde ja nicht benannt. Jedoch ist für LED alles andere als die

Innen & Kofferraumbeleuchtung in der BRD im Bezug auf die

208er Baureihe zumindest im Moment eh nicht gestattet... :rolleyes:

Ein wenig Lesestoff als "Betthupferl":

https://www.motor-talk.de/.../led-kofferraumbeleuchtung-t6850413.html

https://www.motor-talk.de/.../...licht-geht-nich-aus-t2623276.html?...

 

mike. :)

Was spricht eigentlich dagegen, einen entsprechend dimensionierten Widerstand in Reihe einzuschleifen?

Es Spricht die Eletronische Physik dagegen, ein Wiederstand in Reihe würde die/den am Leuchtmittel ankommende/en Spannung/Strom verringern , und das könnte die Lichtausbeute verringern und hätte keinen positiven Einfluß auf die "Wiederstands-Strom-Verbrauchsmessung" des Lampenkontrollgerätes!

Wenn du einen Wiederstand Paralell schalten würdest , könntest du den Wiederstand eines H7 Leuchtmittels "simulieren",

aber dieser Wiederstand , müsste die "zu Verbrauchenden Watts" in Wärme umwandeln, da gibs dann Leistungswiederstände dafür !

Ich rate hier Ausdrücklich davon ab , Experimente mit sowas am Fahrzeug machen, das kann auch zum "Elektronischen" Totalschaden führen!

Wenn dann bitte fertig (von Fachmännern/Frauen) entwickelte/gestestete Produkte verwenden!

Grüße

Zitat:

@worktron schrieb am 12. Februar 2025 um 08:10:52 Uhr:Es Spricht die Eletronische Physik dagegen, ein Wiederstand in Reihe würde die/den am Leuchtmittel ankommende/en Spannung/Strom verringern , und das könnte die Lichtausbeute verringern und hätte keinen positiven Einfluß auf die "Wiederstands-Strom-Verbrauchsmessung" des Lampenkontrollgerätes!

...

Ich nehme an, dass Du mit "elektronische Physik" das ohmsche und die kirchhoffschen Gesetze meinst?!

Aber genau das ist doch der Ansatz.

U=R x I

U sollte konstant sein, I ändert sich, daraus ergibt sich der Reihenlastwiderstand.

Was spricht also dagegen?

Schalt mal (wie du es vor hast) einen Wiederstand in Reihe zum LED Leuchtmittel (ohne Wiederstandssimulation/CAN-Bus dingens) und du wirst eine Störungsmeldung Licht bekommen, denn ein Wiederstand in Reihe ist kein verbraucher der Strom verbraucht da nix über die LED-Elektronik zwischen Plus und Minus (da es kein Glühdraht ist) durchgeleitet wird , um Last zu erzeugen müsste dieser Wiederstand Paralell am Lichtmodulanschluss oder LED-Modul-Stromanschluss zwischen Plus und Minus geschaltet werden und natürlich durch seinen definierten/errechneten Wiederstand die richtige Last verursachen (in Wärme umwandeln), die LED-Module mit Zulassen simulieren die Last eines H4 Leuchtmittels durch eine Eletronikkreuzknobelschaltung (diese besteht aber nicht nur aus einem Lastwiederstand),mehr wollte ich dir nicht mitteilen!

Grüße

Tim: "Was spricht also dagegen" ?

Prinzipiell erst einmal nichts, wenn die

Kfz-typischen Parameter beachtet werden...

Jede LED benötigt zur Strombegrenzung einen

Vorwiderstand Rv und diesen gilt es zu ermitteln.

Das bedeutet für eine seriöse Berechnung das die UGES nicht

etwa 12V sondern bei laufendem Motor (dank der LM...) 13,8V beträgt.

Folgen wir dem Ohmschen Gesetz, dann sehen die

korrespondierenden Gleichungen wie folgt aus:

Gegeben:

Betriebsspannung UGES = 13,8 V

Spannung Leuchtdiode UD = 1,9 V

Strom I = 0,015 A

Gesucht:

Vorwiderstand RV = ? ?

Formeln:

UR = UGES - UUD......13,8V-1,9V=11,9V

RV = UR/I................11,9V / 0,015A=793,33 Ohm/820 Ohm>Widerstandsreihe-E12

I = UR/RV................11,9V / 820 Ohm=0,0145A

PV = UR x I..............11,9V x 0,0145A=0,173W

So kann der Vorwiderstandswert und die (an ihm)

auftretende Verlustleistung ermittelt werden... :cool:

Der CAN-Bus erwartet jedoch einen deutlich höheren

Stromfluß (Glühlampe...) welchen man durch durch

einen Parallel zur LED geschalteten, weiteren Widerstand

erzielen kann... Bei der Berechnung dieses Widerstands

ist zu bedenken, das dessen Verlustleistung erheblich

höher als die des Vorwiderstands ist, da der durch ihn

fließende Strom ja die jetzt fehlende Lampe simulieren muß... :eek:

Wird der Wert der Leistungsaufnahme des P-Widerstands unterdimensioniert,

fackelt dieser halt (auf Dauer gesehen) schon mal ab, nicht umsonst haben

einige der angebotenen Widerstände ja auch Kühlkörper... :cool:

Nur,
das ganze LED-PillePalle ist so unnötig wie ein Kropf, als wenn es sonst keine Probleme gäbe...

 

 

liebe Grüße, mike. :)

 

Danke Mike,

Jetzt ist es klar.

Alles f@ckin' Klar.

Der Ronald (worktron) war wohl schneller und er

...hat im Prinzip das Gleiche wie ich geschrieben... :cool:

Ich werd' halt alt... :o

Moin zusammen.

 

Diese hier haben alles dabei und es gibt keinerlei Fehlermeldung.

Hatte die selbst mal bei einem ehemaligen 208er montiert.

 

https://www.ebay.de/itm/202020691691?...

 

Gruß Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen