- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Galaxy & S-Max
- Galaxy 3 & S-Max 2
- Fragen und Kaufberatung
Fragen und Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich will mir gerne einen gebrauchten Ford S-Max kaufen (ca. 25.000 Euro), denn mir gefällt die Kiste schon sehr sehr lange, jedoch weiß ich nicht auf was ich achten soll.
Ich fahre im Jahr so ca. 20.000 km, davon 10.000 Arbeit und der Rest Urlaub u.a. auch mit dem Wohnwagen (1200 Kg)
Ich wollte eigentlich beim Benziner bleiben, denn immer mehr Innenstädte verbannt die Diesel (Umweltzone)
Wie seit ihr so zufrieden mit den Benzin Motoren?
Gibt es einen Motor den man auf keinen Fall kaufen sollte?
Wie lange hält so ein Benziner heutzutage? (ca. 200.000 Km ?? )
Automatik / Schaltung ist mir egal, wie Wartungsintensiv ist das Automatik Getriebe?
Auf was sollte ich gezielt schauen bei 25.000 Euro ? Was sind die Schwachstellen?
Über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße Steffen
Ähnliche Themen
30 Antworten
Allgemein macht der S-Max nicht so große Probleme rund um das Auto. Eher ist das Motorenthema und Getriebe ein Problem.
Benzin:
Der 1.5 EB ist das Sorgenkind von Ford. Hier gibts massive Motorschäden, weil zwischen Zyl 1 + 2 Wasserverlust auftritt. 2019 gabs nen neue Charge, aber auch die ist nicht besser geworden... wenn auch nicht mehr ganz so schlimm. Die meisten User hier sind auf den Kosten sitzengeblieben. Daher raten hier alle von diesen Motor ab. Zudem für das Gewicht über 1,8 Tonnen ist der etwas zu schwach, je nachdem ob man im Gebirge oder an der Küste wohnt.
Der 2.0 EB ist relativ unauffällig bis auf paar wenige Ausreiser. Aber schluckt halt viel durch die über 200PS.
Der 2.5 Hybdrid ist eigentlich der Beste von Preis/Leistung... ABER: auch hier fangen Probleme derzeit an. Rückrufe wegen Brandgefahr bis hin zu einen Fehlercode, wo am Ende der ganze Rumpfmotor neu muss (auf welche Kosten auch immer). Das Automatikgetriebe soll soweit ich gelesen haben unauffällig sein. Was noch kommen wird, ist noch fraglich, da die letzten Fahrzeuge bis 2023 gebaut wurden und damit noch nicht die hohen Laufleistungen da sind.
Diesel:
Der 2.0 TDCI bis 2018 Handschalter als 150PS oder 180PS mit oder ohne Allrad ist der unauffälligste finde ich. Danach kamen die Adblue Fahrzeuge, die aktuell Probleme beim TÜV haben wegen dem DPF. Die fallen durch, aber hier ist Ford dran was zu machen, sprich man bekommt einen neuen DPF. Bis jetzt musste jeder selbst darum kämpfen. Ob aber ein neuer DPF die Lösung ist, wird sich zeigen. Probleme sind hier vermutlich falsche Verbrennungen im DPF.
Getriebe:
Die Baujahre bis ca. 2018/2019 zum Modellwechsel hatten das DSG mit Wählhebel drin. Ab dann wurde das Wandler mit dem Wählrad verbaut. Welches verbaut ist, sieht man in der Mittelkonsole. Die älteren Modelle haben die WoWa Probleme (liegen bleiben wegen Notlauf, whatever) damit, die neueren das mit dem "Winter Problem" (sehr hohe Drehzahl im kalten Zustand)...
Da Du WoWa fahren willst, solltest Du das Thema beachten (https://www.motor-talk.de/.../...ndler-im-gespannbetrieb-t6888274.html)
Die Handschalter sind so ziemlich das sorgenfreiste was es hier gibt. Beim Automatik muss man sich an die Wartungspläne halten.
Reifenverbrauch ist bei manchen etwas hoch (kann ich nicht bei mir sagen), mit den LED Scheinwerfer KANN man sich Probleme ins Haus holen aber das ist ja bei jeden Auto so (meiner muckte auch mal rum, neu über 1000 Euro mal als Richtwert) und die elektrische Heckklappe kann nach tausenden Vorgängen mal ausfallen (kosten um die 300 bis 400 Euro für nen neuen Motor mit Einbau).
Ich fahr meinen gebrauchten S-Max (Ex-Mietwagen) seit 2021 und habe nun die 50000 abgespult. Bislang Problemlos außer dass jetzt die Dichtung vom Kurbelgehäuse etwas ölt. Versuche ich aber im Zuge des ZR Wechsel zu machen bzw. rauszuzögern.
Den Dicken gibts als 5 oder 7 Sitzer. Ich hab 7, dafür ist bei umgeklappten Sitzen alles eine Ladefläche. Beim 5er hat man diese nicht, dafür etwas mehr Kofferraum in der Höhe (um die 10-15cm).
Ich empfehle das Sony Radio (ein Drehknopf in der Mitte), das hat die bessere Akustik, Subwoofer sowie bessere Verglasung. Die LED Scheinwerfer sind auch top, da Auto_Fernlicht, Mitlenkend etc., aber hier gibts auch etwas Ausstattungsunterschiede.
Apropo... Ford hat leider über die Jahre eher was weggespart als was neues hinzugefügt. Daher nicht wundern, wenn ältere Fahrzeuge ggf. paar Dinge mehr oder besser hatten.
Achja, einige hier haben Probleme mit den Batterien. Das spiegelt sich dann in elektrische Fehler wieder, hier muss dann eine neue rein oder richtig geladen bzw. eingestellt werden. Das scheint sich durch alle Baujahre zu ziehen, aber auch hier bin ich nicht betroffen davon.
Und Langstreckentauglich ist er auf alle Fällle, auch hinten wegen den 3 einzelnen Sitzen die man verschieben und verstellen kann. Kroatien Urlaube sind echt komfortabel machbar.
Zitat:
Danach kamen die Adblue Fahrzeuge, die aktuell Probleme beim TÜV haben wegen dem DPF. Die fallen durch, aber hier ist Ford dran was zu machen, sprich man bekommt einen neuen DPF. Bis jetzt musste jeder selbst darum kämpfen. Ob aber ein neuer DPF die Lösung ist, wird sich zeigen. Probleme sind hier vermutlich falsche Verbrennungen im DPF.
Gestern erhielt auch ich meine 24E06-Benachrichtigung von Focht Kölle. Daraus geht hervor, dass die sehr häufig beobachteten Schäden an den DPFs ihre Ursache in der ECU-Firmware haben, weshalb diese upzudaten ist. Zur Frage der Kosten eines eventuell notwendigen DPF-Austauschs wird hierin jedoch eher schwammig formuliert.
Zitat:
Reifenverbrauch ist bei manchen etwas hoch (kann ich nicht bei mir sagen)
Bei meinem Fzg. ebenfalls nicht. Reifenverbrauch ist ganz klar eine Sache des Gasfußes. Seit dem Kauf habe ich mit meinem 190-PS-4WD etwa 45 Mm zurückgelegt, die beiden bereits beim Kauf vorhanden gewesenen Reifensätze zeigen noch keinen nennenswerten Verschleiß. Aber ich fahre ja auch nur maximal 150 km/h, und das auch nur extrem selten, da ich es nicht nötig habe, mir selbst oder anderen noch etwas beweisen zu müssen. Ist der Reifenverbrauch zu hoch, lässt das darauf schließen, dass das Fzg. als Persönlichkeitsprothese gesehen wird.
Beste Grüße, Uwe
Logisch ist der Verbrauch und auch die Reifen Abnutzung abhängig vom Gasfuß :-)
Wie ist es mit dem 160 PS Diesel Motor??
Kann man sagen, : "der ist nichts?"
Es gibt keinen 160PS Diesel, nur einen 150PS, 180PS (ohne Adblue) und 190PS und aufwärts mit Adblue Diesel.
Ich fahre den 150PS Diesel mit Allrad und Handschalter. Verbrauch auf 50tkm derzeit durchschnittlich 7,8 Liter. Auf Urlaubsfahrten schaffe ich vollgepackt (5 Personen) + Dachbox um die 6,8 Liter, in der Stadt um die 8 Liter - der Allrad braucht etwa 0,5 bis 1 Liter mehr als die ohne. Ich fahre auch einiges an Stadt, habe aber wegen den Problemen der Benziner den Diesel genommen. Die neueren Diesel haben mit Kurzstrecke eher Probleme, sprich eher Ölwechsel. Ich komme mit meinen über 20tkm.
Wir wohnen im Erzgebirge, da reichen die 150PS locker - halt der Vorteil des Drehmoment beim Diesel im unteren Bereich. Als Familienvater fahre ich lieber gemütlich. Und wenn man doch mal Leistung braucht, geht der auch los.
Bis auf ein defektes Magnetventil (lässt sich selber wechseln) und nun ein kleiner Ölverlust an der Dichtung läuft der sorgenfrei. Da ich meinen gerne fahre, dauernd die Trennung hoffentlich bis der TÜV uns scheidet.
Ab bzw. welches Baujahr haste ins Auge gefasst? Wenn Du nen Link hast, kannst Du den gerne mal mitteilen.
Kurzstrecke war auch bei uns der Grund, einen Benziner zu nehmen. Aufgrund der Probleme mit den 1.5ern und dem hohen Verbrauch blieb dann eigentlich nur der Hybride übrig.
Ob du um 25.000 € einen Hybriden bekommst, kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht so ganz vorstellen. Außer er hätte ich schon extrem viel Kilometer oben, wo ich auch aufpassen würde.
Ich dachte so an
BJ ca 2019
Bis 75.000 km
Benzin (Notfall Diesel)
So 25.000 bis 27.500 Euro
Mehr Geld habe ich eigentlich nicht übrig für ein Auto ...
Eben mal fix mobile.de angeworfen. Für die 25T Euro bekomme ich bei 75tkm und ab BJ 2019 umd die 70 Angebote, 20 davon mit den 1.5 EB Motor. der Rest Diesel.
Also mit dem Geld kommste hin. Die Frage ist dann eher der Wunsch nach Ausstattung und Motor. Und den 1.5 EB würde ich wegen den Problemen und wegen WoWa ziehen nicht nehmen... dafür wird der zu schwach sein.
Die Frage ist bei dem Batzen Geld dann eher Privat oder Händler. Ich würde Händler bevorzugen wobei man bei Privat sicherlich vielleicht besser handeln kann.
Diesen habe ich auch (gleiche Farbe aber das bessere Radio hab ich drin): https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Was hat denn Kurzstrecke mit Benzin vs. Diesel zu tun, frage ich mal so ganz unbedarft...
Beste Grüße, Uwe
Der Diesel wird bei Kurzstrecke sehr schlecht warm. Kommt der Motor nicht auf Betriebstemperatur, können Ablagerungen und Defekte hervorrufen werden. Mach das dauernd und Probleme sind irgendwann vorprogrammiert.
Daher habe ich für meine Arbeitsstrecke einen Umweg eingebaut (durch die Stadt 8km Stop&Go, der Umweg um die 15km mit Autobahn und Schnellstraße) Dafür entspannter bei fast gleicher Zeit und der Motor wird schön warm bis dahin.
Und der DPF beim Diesel bekommt das Problem, dass er nicht regenerieren kann (oder abgebrochen wird) weil er nicht auf Temperatur, Zeit, etc. kommt.
Der Benziner ist halt nach wenigen Minuten oder Kilometer warm.
Ja, darauf hätte ich ebenfalls kommen müssen! Das ist bedingt durch den schlechten Wirkungsgrad des Benziners im Vergleich zum Diesel und somit die Kehrseite der Medaille.
Beste Grüße, Uwe
Zitat:
@F.X.Huberman schrieb am 29. Januar 2025 um 08:49:42 Uhr:
Reifenverbrauch ist ganz klar eine Sache des Gasfußes.
Selbstverständlich, aber eben nicht nur.
Mein aktueller Galaxy und der Vorgänger (Bj. 14) sind die größten Reifenfresser, die ich jemals gefahren habe.
Dazu kommt noch, dass die Fahrzeuge extrem (!) auf geringste Spurverstellungen reagieren. Will heißen, der Reifenverschleiß steigt bereits extrem an, wenn die Spurwerte zwar nicht perfekt sind sich aber noch innerhalb der Toleranz bewegen. Das hat schon dazu geführt, dass ich auf 5 Tkm Urlaubsfahrt 4 Millimeter Reifen weg gefahren habe.
Ich habe jetzt einen Werkstattmitarbeiter (Kumpel meines Sohnes), der das Fahrzeug 1x im Jahr penibel einstellt. Der gibt zu, dass er das bei einem normalen Kundenfahrzeug niemals so aufwendig machen würde.
Das mache ich jetzt immer vor großen Urlaubsfahrten. Das ist allemal besser, als in Nordnorwegen auf den Lofoten neue Reifen kaufen zu müssen.
Zitat:
@bravasx schrieb am 29. Januar 2025 um 10:28:09 Uhr:
Der Diesel wird bei Kurzstrecke sehr schlecht warm.
Fall er eine Standheizung hat, wird diese auch als Zuheizer genutzt.
Dann wird der Motor schnell warm.