1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Fragen zum Arteon E-Hybrid

Fragen zum Arteon E-Hybrid

VW Passat B8
Themenstarteram 2. Februar 2025 um 21:21

Hallo zusammen, mein Arteon R geht demnächst zurück und ich überlege mir einen Arteon E-Hybrid zu kaufen. Gründe für den ehybrid:

 

- wallbox zu Hause

- 80% Fahrten < 50km

- Günstiges Finanzierungsangebot (1,99%)

 

Jetzt habe ich ein paar Fragen:

 

- Standheizung ist über den Akku immer dabei. Gibt es trotzdem eine Benzin Standheizung als Extra?

 

- Standkühlung geht auch?

 

- wie weit kommt ihr unter idealen Bedingungen elektrisch?

 

- was ist euer Autobahnverbauch bei Strecken >300km

 

- wie findet ihr den Durchzug so 80-120 km/h ?

 

- bräuchtet/vermisst ihr den Allrad?

Ähnliche Themen
4 Antworten

Zitat:

@XtremeMarmot schrieb am 2. Februar 2025 um 22:21:54 Uhr:

- Standheizung ist über den Akku immer dabei. Gibt es trotzdem eine Benzin Standheizung als Extra?

- Standkühlung geht auch?

- wie weit kommt ihr unter idealen Bedingungen elektrisch?

- was ist euer Autobahnverbauch bei Strecken >300km

- wie findet ihr den Durchzug so 80-120 km/h ?

- bräuchtet/vermisst ihr den Allrad?

- Benzin-Standheizung gab es wohl als Option

- Standkühlung funktioniert wunderbar - ohne Ladekabel aber für maximal 10 Minuten (heizen ebenso), was aber bisher immer ausgereicht hat

- die elektrische Reichweite ist extrem abhängig von Temperatur, Streckenprofil und Geschwindigkeit. Bei frühsommerlichen Temperaturen überland gehen 40 km problemlos

- Abhängig von der Geschwindigkeit ist bei Autobahn-Langstrecke alles von um 6 bis 10 Liter möglich

- im GTE-Modus ok

- mein letztes Fahrzeug hatte Allrad und das meiner Frau hat ihn, mein nächstes wird auch wieder Allrad haben - habe leider unterschätzt wie sehr ich ihn mochte ;-)

Für den Durchzug 80-120 hat man normalerweise „nur“ die ~150PS des Verbrenners, sofern man nicht entweder Kick-Down oder den GTE Mode. Verwendet. Im E-Mode ist das auf 90PS beschränkt und wenn man zu viel fordert, wird über 100 (oder Kickdown) ggf der Verbrenner zugeschaltet. Ist nur ungünstig, falls der vorher noch nicht gelaufen hatte und noch kalt ist.

Zitat:

@#1850 schrieb am 3. Februar 2025 um 11:23:02 Uhr:

- Standkühlung funktioniert wunderbar - ohne Ladekabel aber für maximal 10 Minuten (heizen ebenso), was aber bisher immer ausgereicht hat

Dann hat der Arteon eine andere Software als der Passat GTE. Bei dem läuft die Kühlung im Sommer deutlich länger auch wenn kein Kabel dran ist. Komisch, dass die das geändert haben.

Hatte den Wagen neulich 5 Wochen als Ersatzwagen (jetzt durch einen B9 2.0 TDI 110 KW R-Line ersetzt, mein eigentliches Fahrzeug ist immer noch nicht da...)

Zu Deiner Frage mit dem Langstreckenverbrauch, der geht in Richtung 8 L. Der Akku ist dann ja schnell leer und ist je länger die Fahrt, mit jedem weiteren Kilometer in seiner positiven Auswirkung auf den Benzinverbrauch immer geringer.

Die optionale Standheizung hatte der Wagen, kein Unterschied im Vergleich zu sonstigen Konzernprodukten festgestellt, nur dass ich, wie beim B9 jetzt noch kein Menu gefunden habe, welches das Ausschalten ermöglicht. Ich fummele immer nach vorgeheiztem Fahrantritt am St.-Hzg-Schlüssel herum, um diese wieder auszusstellen, wenn sie noch läuft.

4Motion vermisst man aufgrund des batteriebedingten höheren Gesamtgewichts gefühlt ein wenig mehr als bei normalen 2 WD dieser Fahrzeugklasse, subjektive Meinung, aber kein Traktionsproblem-Auto, wir waren mehrmals zum Ski-Fahren ohne Auffälligkeiten. Ich bin Quattro gewohnt.

Mein Spieltrieb mit Laden und Rekuperieren, reinem E-Fahren wurde während der Zeit wirklich geweckt, jedoch von der Minute an nach Übergabe des 2. Ersatzwagens B9 110KW TDI schnell wieder vollständig atomisiert, durch dessen immense Diesel-Reichweite und frühes, alltagsrelevantes Drehmoment und 4,x L-Verbrauch bei meinem Fahrprofil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen