- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Galaxy & S-Max
- Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
- galaxy bj96 85kw motorgeräusch klackern???
galaxy bj96 85kw motorgeräusch klackern???
hallo
der galaxy meiner eltern klackert aus dem motorraum!laufleistung 138tkm
ich weiß aber leider keinen mkb!
das geräusch trat schon etwas bei 136t auf aber nur wenn der motor kalt war!nun ständig!
das geräusch ist drehzahlabhängig und auch im leerlauf!
was vermutet ihr?hydrostößel?pleul-oder nockenwellenlager?
ach so der motor hat, wie sicherlich von den alten ford-motoren bekannt extremen ölverbrauch(über 1 liter auf tankfüllung ) werkstatt sagt ventilschaftdichtungen/ölabstreifringe!aber das war schon vor dem geräusch so!
mfg
Ähnliche Themen
11 Antworten
Zitat:
ach so der motor hat, wie sicherlich von den alten ford-motoren bekannt extremen ölverbrauch
Aber nicht die Motoren die Ford in den letzten 10-15Jahren verbaut hat, denen sagt man eigentlich das gegenteil nach
Meinst du den 2.0l Benzin Motor? Was für ein Öl fahren deine Eltern?
Vielleicht das nächste mal ein Höherwertiges Öl Verwenden zB. ein 5W40 und ein Hydrostößel-Zusatz bei mischen (der Zusatz von liqui moly soll recht gut sein).
Hallo!
Mein 2.3er Galaxy BJ99 verbraucht überhaubt kein ÖL
Und es ist sicher nicht normal das der 2.0er so viel öl verbraucht. Ich denke mal die
Werkstatt liegt da gar nicht so verkehrt
Grüße
hab ganz vergessen 2.0er benziner!
die werkstatt hat sicher recht aber die sagten eben auch das das bei den motoren öffters vorkommen soll!
den ölverbrauch wollt ich nur so am rand erwähnen!ist jetzt nicht so schlimm da das auto recht wenig gefahren wird
momentan schüttet mein vater 5w40 rein baumarktöl!im sommer 10w40!
das mit dem hydrostößelzusatz klingt interessant!werd ich versuchen!
ich dachte das das eventuell schon ein bekanntes problem!
ich habe heute nochmal probiert: wenn man den motor nach langer standzeit startet hört man erstmal das geräusch nicht!es stellt sich erst 15-20sek. danach ein!
also sind es wohl definiv die stößel!ist dann da luft drinn oder was?
wie funktioniert das eigentlich?wenn noch kein öldruck da ist wird wohl das ventil noch garnicht voll reingedrückt weil kein öl da ist zum spiel ausgleichen?
das dauert wohl erst eine sekunde bis da öl da ist oder?
Zitat:
Original geschrieben von Becks-KTM
momentan schüttet mein vater 5w40 rein baumarktöl!im sommer 10w40!
Das scheint wie FocusGT schon andeutete wohl das Prob zu sein!
Es muss also auf jeden Fall ein einigermassen hochwertiges 5/40 her... vmtl is es dafür aber eh schon zu spät... die Stößel sind vmtl platt! evtl ist auch die Nockenwelle bereits eingelaufen!
Wir haben den genannten Motor in diversen Scorpio und Sierra mehrere 100Tsd bewegt! Ohne nennenswerte Ölverbräuche oder Stößelprobs...
Allerdings auch ohne Baumarktöl in genannter Viskosität!
mh naja aber gutes öl kannste dir bei dem verbrauch nicht leisten
und den motor wg. ölabstreifer oder ventilschäften zu öffnen, ne da kaufen wir uns dann sicher einen neuen!
dann klackerts eben
seh ich das jetzt richtig das das ventilspiel dann kleiner wird wenn der ausgleich nicht mehr gegeben ist oder?wird man ja irgendwann in der leistung merken!
Der Verbrauch hängt nicht zuletzt mit der verwendeten Plörre zusammen... die Folge des ganzen, wenn n Stößel total platt ist, wird sein, dass das Spiel größer wird... die Ventile öffnen nicht mehr weit genug bzw garnicht mehr... was eher passiert, ob in Folge von Überhitzung ein Ventil abbrennt, oder der Hydro irgenwann seine ganze Dämpfung verliert und das Ventil nicht mehr öffnet vermag dir vmtl. keiner zu sagen!
Zuwarten wird mit Sicherheit kapitalere Schäden als die Erhöhiung des klapperns nach sich ziehen!
Und zum Thema leisten: Wer es sich leisten kann, sich die Maschine platt zu fahren, der hat auch 2 € mehr fürn Liter Öl!
Ein einigermassen hochwertiges 5W40 aus der mmittleren Preisklasse häts ja getan!
kann doch aber nicht sein das das mit castrol oder shell geht und mit baumarktöl nicht!?ist ja schließlich keine rennmaschine!und soeinen dreck können die einem ja auchnicht verkaufen steht doch 5w40 drauf!
ne ne bei dem ölverbrauch musste schon bissel aufn preis gucken!und 2 euro sinds nichbloß!
Zitat:
Original geschrieben von Becks-KTM
kann doch aber nicht sein das das mit castrol oder shell geht und mit baumarktöl nicht!?ist ja schließlich keine rennmaschine!und soeinen dreck können die einem ja auchnicht verkaufen steht doch 5w40 drauf!
Im Sommer steht aber doch 10W40 drauf... das ist das erste Problem darüberhinaus ist der 2.0 Liter eben schon ein recht moderner und sehr zuverlässiger Motor! der einzige neben dem ähnlichen2.3er, der überhaupt als Ford-Maschine in den Galaxy durfte.
Dass das Auto Unmengen Öl verbraucht hat eben eine Ursache und ist gerade für diese Motoren untypisch... wurde schon gesagt... das natürlich mieses Öl, dass zu Verschlammung und Bildung von Ölkohle neigt, und das tun mässig additivierte Öle numal eben auf Dauer schadet, stellt dein Paps doch gerade fest!
Du fährst doch auf deinem Dumpe Püse auch kein 15 W 40 Baumarktöl... oder?
Ich bin hier lange nicht der Ölpapst... halte von Highendölen wenig bis garnichts... aber aus Altöl hergestellter Baumarktkram für 9,95 für 5 Liter ist eben auch die unterste Grenze... sowas hiess früher mal carbolineum... damit ham die Leute ihre Zäune gestrichen... ordentliches 5W40, dass gängige Normen erfüllt und von mir über den Großhandel in 205 Liter Fässern bezogen wird kostet mich incl. Steuer auch schon knappe 3 €. Für 2 gibts da nix... nichts was der Fachhandel vertreibt!
Ich würde es mit ner Motorspülung und vernunftigen Öl versuchen... evtl mit den genannten Zusätzen vielleicht verringert sich der Verbrauch sogar ein bischen, weil moderne Öle auch Additive enthalten, die die Abdichtungen geschmeidig halten und nicht aushärten!
naja irgendweche additive sind schon drin im teureren öl!klar kann schon sein das das billigzeug dafür verantwortlich ist!ein versuch ists wert!
Ich Verstehe die vielen Weisheiten um das Motoröle nicht, ob da nun CATSROl, ARAL, SHELL oder Schlagmichtod drauf steht ist doch Schnuppe, auch die Viskosität ist nicht das Problem und ob man die Aditive der Teuren Öle wirklich Braucht, ich bezweifel es.
Wichitig ist doch nur die Normzulassung und wenn die "API" hier die Klassifizierung besser als "CD" ergibt dann ist doch alles auf der sicheren Seite! Aber mann kann natürlich auch sein Geld den Löwen tzum Frass vorwerfen.
Ich habe im SCORPIO diese Maschine über 300TKM mit 15W40 API-SF-CD/CF aus dem Baumarkt Gepeitscht ohne Probleme und der Motor brummt beim Kollegen immer noch vom Feinsten und geht deutlich auf die 400TKm zu!
Ein gewisser Verschleis ist natürlich immer da, auch meiner hat nach dem Starten kurz das Schlakern der Kipphebel das hörbar ist und nach 30sek. ist das dann weg bis zum nächsten Kaltstart.
Bei dem Beschriebenen Problem würde ich auf einen Fehler im Ölekreislauf (Ölepumpe) tippen, aber das ist genauso sicher wie alle anderen Ferndiagnosen...
Ich denke das viele auch die Intervalle zum Ölewechsel einfach zu Kurz halten, wichtiger ist der Filterwechsel als der Ölewechsel, ich mach das bei ca. 10-15Tkm mit dem Filter und bei ca. 25tkm erst das Öle und alle ca. 100Tkm gibt es eine Portion "Slick 50" für die Herzkranzgefässe...
Hier müsste man erst mal feststellen wo das Öle verbraucht wird, drückt er es Raus oder Verbrennt er es oder ist gar nur eine Dichtung unbrauchbar geworden. Das Kerzenbild würde da eine Recht Verlässiche aussage ergeben, oder ein Blick ins Luftfiltergehäuse, da müssten ja deutliche Spuren sein.
Ansonsten sichtprüfung und mal das Manometer an den Öldruckschalter ansetzen.
All das kann der nur der Fachman vor Ort, vielleicht reden wir hier von einem verbrennungsklingel, vielleicht ist ein Ventilsitz Geborsten usw. usw. aber das der Fehler am Öle liegt, das währe so ziemlich die letzte Option.
gruß Edi
Zitat:
Original geschrieben von FocusGT
Zitat:
ach so der motor hat, wie sicherlich von den alten ford-motoren bekannt extremen ölverbrauch
Aber nicht die Motoren die Ford in den letzten 10-15Jahren verbaut hat, denen sagt man eigentlich das gegenteil nach
Dieses Zeitfenster kannst du locker verdoppeln.Selbst mein vergammelter Taunus hat mit Anfangs 20W50(wusste es damals nicht besser)und später 10W40 bei jugendlich scharfer Fahrweise nur 0,1L/1000km gebraucht und wo die blieben sah man den diversen Dichtungen an. Der Motor war immer leicht eingeölt.Alle späteren Fahrzeuge hatten bisher keinen meßbaren Ölverbrauch was ja bei dem Öl das Ford ab Werk reinkippt bemerkenswert ist.
Fahrzeuge die Öl brauchten waren zumindest in meinem Bekanntenkreis immer die von den "Sparprofis" die das Öl rein nach dem billigsten Angebot wählten.
@world_on-wheels
Zitat:
Ein gewisser Verschleis ist natürlich immer da, auch meiner hat nach dem Starten kurz das Schlakern der Kipphebel das hörbar ist und nach 30sek. ist das dann weg bis zum nächsten Kaltstart.
Hättest du von Anfang an gutes Öl statt Fett genommen würden die Hydros selbst heute noch im Winter nur 3 Sekunden klappern und keine 30Sekunden im Sommer.
Sicher gibt es Entwicklungen in der Ölbranche die man kritisch hinterfragen muß.Deswegen muß man aber nicht den Fortschritt der letzten 30 Jahre als unnötig abtun.Mit der Einstellung würde man heute noch das Einbereichsöl alle 1500km wechseln.