1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Gebläse ohne Zündung?

Gebläse ohne Zündung?

Mercedes Vito W447
Themenstarteram 18. Januar 2025 um 23:33

Hallo Gemeinde,

um lange im Auto zu verweilen benötigen wir etwas Lüftung. Leider geht das Gebläse erst, bei Zündung an, was völlig unnötig ist.

Die Sicherung S1- 4 ist zwar für die Klimaanlage/Thermotronic, aber wenn ich ein Bypass lege, geht das Klimabedienteil noch nicht an. Kann mir jemand sagen, welches Bauteil noch Strom benötigt?

VG, Andy

 

 

Über den Sinn und Zweck meines Vorhabens benötige ich keine Meinungen ;-)

Ähnliche Themen
29 Antworten

Was soll das denn ?

Das Gebläse ist ein dicker, fetter Motor der entweder von der Thermotronic oder dem BodyComputer via Leistungs-PWM angesteuert wird. Du kannst x-Bypässe legen, aber wenn auf dem CAN kein Ign15 anliegt rührt sich nichts …

Die Idee an sich ist komplett sinnfrei. Die Elektronik muss komplett geweckt werden weil sonst alle Signale zur Temperatur usw. fehlen. Die ganzen Daten werden von verschiedenen Steuergeräten über CAN-Bus zur Verfügung gestellt.

Das was man machen kann und eigentlich auch macht, ist eine extra Belüftung für das Fahrzeug.

Links und rechts an der Tür die Fenster einen Spalt auf und wenn vorhanden hinten die Ausstellfenster auf, da geht genug Luft durch.

Themenstarteram 19. Januar 2025 um 9:27

Ja das mit Fenster ein STück auf kommt für mich nicht in Frage.

Gut, es fehlen also die Steuergeräte, welche ich auch nicht extra laufen lassen möchte.

Dann installiere ich eine Wechselschaltung direkt am Gebläse, welcher aber durch ein Vorwiderstand zwischen 2-12V gesteuert wird. Wenn ich jetzt wüsste, wie die Ansteuerung dieses Vorwiderstandes funktioniert, würde ich mir ein Bauteil sparen, also die Wandlung von 12 auf 2-3V. Außerdem ist der Widerstand mit dem Gebläse gekühlt. Der Widerstand hat Dauerstrom und ein dünneres Kabel, PWM?

Sonst bleibt mir nur übrig selber einen DC Wandler ein zu bauen.

Ich habe da nur DC Wandler gefunden, welch nicht unbedingt auf Dauerlast 20A vertragen.

Auch weiß ich nicht was die richtige Schaltung wäre. Spule, Mosfet?

Ein Vorwiderstand bei evt. 20A Strom ist dummes Zeug bzw. ein neues PTC Element zum Heizen … ;-)

Wenn du das schon unbedingt machen willst, dann benötigst du einen PWM ( Puls-Weiten-Modulation ) Motortreiber der 25A kann. Einschlägige Robotics-Shops ( z.B. Pololu.com ) haben so etwas.

Wenn du dann einen 25A Umschalter einsetzt, denk immer daran, den vor Einschalten der Zündung immer zurück auf „Original“ zu stellen, sonst gibt es einen Fehler.

Aber wie gesagt, in Heutigen Fahrzeugen mit vernetzter Elektronik so etwas zu machen ist geht m.E. Immer in die Hose.

Themenstarteram 19. Januar 2025 um 11:19

Aber selbst wenn der Motortreiber 25A kann, machen diese meist nur 6V ( falls das die Ausgangsspannung sein soll)

Vielleicht ist es auch die Eingangsspannung.

[url=PWM Treiber]https://www.ebay.de/itm/176543623159?...[/url]

Hier sind auch keine genauen ANgaben. Ist das Bauteil das richtige? Noch ne EMpfehlung?

Zitat:

Wenn du dann einen 25A Umschalter einsetzt, denk immer daran, den vor Einschalten der Zündung immer zurück auf „Original“ zu stellen, sonst gibt es einen Fehler.

Ich will nur "Plus" vom Lüfter trennen, meinst du das Steuergerät würde das mitbekommen?

AM Rande: Ich habe eine org. Standheizung verbaut. Vllt gibt das noch eine andere Möglichkeit für mein Vorhaben? Waren die Standheizungen damals nicht auch zum Kühlen im Sommer gedacht? Ich hoffe ich habe nicht blöd etwas in der Anleitung übersehen!

Du müsstest dir Kl.30 über eine Sicherung von der Batterie holen. PWM ist so etwas wie ein getakteter Schalter mit einer Frequenz von mehreren kHz. Die Spannung ist dann immer fast Ubat.

Bei so einer großen Last dann noch elektronisch gesteuert macht das Steuergerät immer einen Test ( Anforderung Lastenheft Mercedes ). Wenn dann keine Last gesehen wird, gibt es einen Fehler ( Unterbrechung o.ä. ).

War lange in der KFZ-Elektronikentwicklung tätig: Ich würde einen solchen, aufwendigen Umbau NICHT empfehlen!

Standheizung für Luft oder Wasser? Manche können das, also Innenraum im Sommer lüften.

Was du bei deinem Vorhaben nicht mitbedacht hast, ist die Klappensteuerung der Heizung/Lüftung. Manche Stellmotoren machen im stromlosen Zustand zu und fahren erst beim Einschalten der Zündung in die gewünschte Position.

Themenstarteram 19. Januar 2025 um 11:48

Zitat:

ist die Klappensteuerung der Heizung/Lüftung.

hab ich nicht ja. Werde ich ausprobieren müssen.

Ich habe glaube ich WW Zusatzheizung. Ich kann bei Zündung 2 die Heizung ausstellen, so dass im STandheizungsbetrieb nur der Lüfter läuft. Das ist dann so als wenn ich den Lüftungsregler auf 3 stellen würde und somit ein bisschen zu laut. Ob die Lüftergeschwindigkeit beeinflussbar ist, konnte ich nicht nachlesen.

Themenstarteram 19. Januar 2025 um 11:57

Zitat:

Du müsstest dir Kl.30 über eine Sicherung von der Batterie holen.

Was ist Kl.30?

Zitat:

Die Spannung ist dann immer fast Ubat.

Also der Motor bekommt 2-12V gemessen. Ich dachte es wäre PWM gesteuert.

Hast du noch Garantie?

Zitat:

@carship schrieb am 19. Januar 2025 um 12:57:12 Uhr:

Zitat:

Du müsstest dir Kl.30 über eine Sicherung von der Batterie holen.

Was ist Kl.30?

Das ist das Potential vom B+, offizielle Klemmenbezeichnung

15= Zündung

31= Minus

 

Nur um mal die drei wichtigsten zu nennen.

Themenstarteram 19. Januar 2025 um 12:26

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 19. Januar 2025 um 13:09:36 Uhr:

Hast du noch Garantie?

nein

Themenstarteram 19. Januar 2025 um 12:29

Zitat:

Das ist das Potential vom B+, offizielle Klemmenbezeichnung

15= Zündung

31= Minus

Nur um mal die drei wichtigsten zu nennen.

Ok ich mach mir keine Sorgen, wo ich den ungeschaltenen Strom herbekomme. Ich schließe das nacher eh an eine andere Stromquelle an.

Ist das Bauteil aus Ebay in Ordnung? Vorschläge?

Deine Antwort
Ähnliche Themen