Getriebe nervt. Wagen verkaufen? Wie lange hält die S-Tronic?
Hallo zusammen,
ich hin kurz davor meinen Wagen zu verkaufen. Fahre einen S-Line mit Sportfahrwerk, 190PS DLVA TFSI mit S-Troni, 42tkm ca.
Alle Gänge heulen, direkt wenn der Wagen kalt ist, wenn er warm ist leiser, dann nach ca. 30 min wieder lauter. Der 5. Gang immer.
In Stand in P und N klopft etwas im Getriebe, ZMS kam neu, der Freundliche weiß auch nicht mehr weiter.
Runterschalten von 3 auf 2 hört sich an als würden die Antriebswellen klackern, beim Beschleunigen aus dem 2ten heraus wenn runtergeschaltet wurde auch.
Hochschalten ist ok, aber nicht mehr ganz ohne Zugunterbrechung.
Der Wagen hat aufgrund der damaligen Laufleistung (28k km) und der Ausstattung ziemlich gekostet und ich bin echt sauer.
Verkaufen wäre verlustbehaftet, ich überlege es trotzdem weil mich das Ganze nervt und ich keine Lust auf teure Reparaturen habe.
Wie war das bei euch? Fahrt ihr immer noch mit den Geräuschen herum und lebt einfach damit? Konntet ihr etwas davon beheben?
Ähnliche Themen
12 Antworten
Wieviel km hat er denn jetzt runter?
Getriebeölwechsel wurde gemacht?
Meiner hat jetzt 140 tkm runter , keine Auffälligkeiten.
Da sollte nichts klopfen oder heulen.
Vielleicht mal einen Getriebespezialisten aufsuchen.
42tkm hat er runter ca.
Moin,
Mein TDI 190PS S-Tronik hat 245000 ohne Probleme mit dem Getriebe auf der Uhr.
Ich hätte noch Fragen...:
Ist das Auto noch im Audi-Kundendienst?
Haben oder hatten Motor und/oder Getriebe ein Tuning?
Ist es ein quattro?
Zitat:
@Golf_6_Interessent schrieb am 19. Februar 2025 um 20:18:18 Uhr:
Ich hätte noch Fragen...:
Ist das Auto noch im Audi-Kundendienst?
Haben oder hatten Motor und/oder Getriebe ein Tuning?
Ist es ein quattro?
Der Wagen ist voll bei Audi im Service und hatte vor kurzem die normale Inspektion. Der 60.000er Getriebeölwechsel kommt erst noch. Kein Tuning und kein Quattro.
Wenn der Audi Partner mit seinem Latein am Ende ist, solltest Du meiner Meinung nach mit ihm zusammen einen Antrag für einen Tausch des Getriebes auf Garantie stellen. Es ja auch keine Lösung, auf Verdacht weitere (teure) Maßnahmen durchzuführen. Normalerweise sind die Getriebe ausgereift und zuverlässig, ausgenommen zu späte Ölwechsel, Tuning etc.
Garantie habe ich leider keine mehr.
Dann bliebe noch ein Kulanzantrag.
Zitat:
@fofi85 schrieb am 19. Februar 2025 um 20:26:56 Uhr:
Der Wagen ist voll bei Audi im Service und hatte vor kurzem die normale Inspektion. Der 60.000er Getriebeölwechsel kommt erst noch. Kein Tuning und kein Quattro.
Servus, bei 60K kommt für die S Tronic der Hydraulikölwechsel ohne Filterwechsel für die Getriebesteuerung. Das separate Getriebeöl für die "Zahnradgetriebeabteilung" wird dabei laut Audi Servicevorgabe nicht gewechselt.
Für die S Tronic Getriebeabteilung wurde mir beim 60K Service gegen leises "Singen" im 1. Gang beim Kaltstart bei Temperaturen <=0 Grad zusätzlich das Getriebeöl gegen eines mit einer leicht anderen Viskosität getauscht. Aktuell war es morgens bei -5 Grad wieder vernehmbar, aber wie bisher schon nur auf den ersten 1000m bei langsamer Fahrt im Bereich 1500-2000 und nur im 1 und 2 Gang. Mit steigender Betriebstemperatur bzw. nach 1500m verschwindet es komplett. Beim Getriebeölwechsel die Konsistenz des alten Öles prüfen sowie auf Verunreinigungen oder sog. Metallabrieb/Späne achten.Mein altes abelassenes Getriebeöl war sauber und einwandfrei. Normalerweise ist das heutzutage Lifetimefüllung (=i.d.R. 10 Jahre)
Ist z.B. bei meinem Z3 am Diff (seit 13 Jahren ähnlich), nach Kaltstart hört man es je nach Lastzustand etwas leise Singen (nur bei Verdeck zu und kein Radio an) und verschwindet nach ein paar Kilometern. Wechsel ich alle 8 Jahre.
Bei Getrieben können Gänge "singen" u.a.
- wg. Pitting an den Zahnflanken der Zahnräder (hatte ich bisher nur 1x bei einem Motorrad mit Hand-Schaltgetriebe). Bei Verschleiss und sollte irgendwann gewechselt werden.
-Zur Akustik und Pitting: https://www2.spsc.tugraz.at/.../...n%20bei%20Fahrzeuggetrieben_fin.pdf
- Bei Diffs: Einstellung/Korrektur Zahnflankenspiel aufgrund Abnutzung notwendig
- bei Verwendung von Ölen mit nicht passender Viskosität und/oder nicht passenden Additiven darin
- Im 1. Gang und dem Rückwärtsgang bei einfacheren Getrieben, z.B. Stichwort Synchronisation und gerade Verzahnung anstelle Schrägverzahnung (Komfortproblem, kein Defekt)
Hinweis: Singende Geräusche können aber auch Pumpen in bestimmten Betriebsbereichen von sich geben, gibt auf MT einen Thread dazu.
Wenn ein Getriebe im Alltagsbetrieb dauerhaft laut vernehmbar "singt" in bestimmten Gängen stimmt etwas nicht, also in der Art wenn man mit einem Handschalter den Rückwärtsgang einlegt und etwas schneller Rückwärts fährt. Evtl. noch Interessant wg. Verzahnung:
https://www.handelsblatt.com/.../10881482.html
PS: Wenn du unsicher bist, geh zu einem Getriebprofi und hol dir 1-2 fundierte Meinungen zu deinem Thema, Bsp.:
https://www.goeppert-getriebe.de/getriebeinstandsetzung
Wäre es denn allgemein betrachtet ratsam das Öl für die Zahnräder mit wechseln zu lassen, oder reicht das Hydrauliköl?
@vauzwei vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das Heulen könnte tatsächlich mit der Temperatur bzw. der Viskosität zu tun haben. Es ist ja wenn der Wagen wärmer wird besser. Ich habe mich gestern noch informiert und bzgl. der Schmierung allgemein gesehen dass das Öl auf den Zahnrädern irgendwie von oben drauf kommt um weniger Öl zu verwenden (statt z.B. 10L drin zu haben), so genau habe ich das nicht verstanden. Ich weiß das bei der Inspektion im Januar auf jeden Fall die Getriebeölwanne feucht war, nicht das zu viel Öl abhanden gekommen ist. Allerdings wäre viel zu wenig Öl auch sehr, sehr schlecht. Selbst prüfen bzw. nachfüllen kann man ja nicht mehr ohne entsprechende Software um die Temperatur auszulesen.
Ich wäre mit dem Getriebeöl erst Mitte des Jahres dran, vorziehen wäre ggf. eine Idee, aber irgendwie auch eine unnötige Ausgabe weil man sowas halt nicht mehr selbst machen kann.
Wie viele KM hast du jetzt runter und wurde sonst was gemacht außer dem Ölwechsel? Welche Viskosität hat dein Getriebeöl denn?
70K KM, war ab Werksabholung bereits im ersten Winter vernehmbar, ist sei 6 Jahren so (aber nur ohne Radio, bei langsamer z.B. Fahrt 20-30km/h , Minusgrade, die ersten 1500m hörbar). Gemacht habe ich deswegen nichts weiter.
Zahnradgetriebe-Ölfüllungen sind wie geschrieben meist "Lifetime" sofern nicht explizit anderst im Wartungsplan vom Hersteller vorgeschrieben. In den ersten 8 Jahren oder z.B. bis 120.000km würde ich nichts machen, sofern keine Probleme auftauchen. Danach kann man drüber nachdenken, u.a. auch im Old- und Youngtimerbereich.
Ein Öl-Wechsel für Zahnräder (S Tronic, Schaltern, Sperr-Diffs) nimmt man entweder aufgrund Alterung nach 8-10 Jahren vor, oder früher bei evtl. Auffälligkeiten um das Öl bzw. dessen Konsistenz und den Magneten in der Ölwanne auf Ablagerungen , Späne, verbrannten Geruch hin zu prüfen. Das Öl war bei mir weder beim A4 (S Tronic) noch beim Z3 (Diff und Getriebe) auffällig. A4 fährt seit 6 Jahren, der Z3 seit 28 Jahren mit diesen gleichbleibenden Geräuschen nach dem Kaltstart, in der Aufwärmphase.
Zur Ölmenge und Serviceintervall: Mit Einzug von Ölen mit entsprechenden Additivkonzepten und dem Komfortanspruch der Kunden hat man zunächst die Wartungsintervalle von Ölen hochgesetzt. Später wegen Kosten, Umwelt und Kraftstoffersparniss die Öle von der Viskoistät her "dünnflüssiger/Leichtlauföle" und von der Menge her reduziert.
Das führte z.B. beim DSG in Chinagroßstadtbetrieb (Stau, Kurzstrecke, extreme Temperaturen) als auch bei der Wandlerautomatik (GM) Opel Vectra C zu Problemen in der Kühlung, Alterung...was in verfrühten Defekten sich äußerte. Daher gab es irgendwann Patentanmeldungen der Konzerne, um die Ölalterung aufgrund Fahrprofil und Umgebungsbedinungen im FZG zu messen und als variable Anzeige im Cockpit auszugeben/anzuzeigen. Bei der Wandlerautomatik und bei der S Tronik wechselt man daher wieder das Öl per Wartungsplan rechtzeitig, um die filigrane Ventiltechnik vor Schäden durch Ablagerungen zu bewahren. Die Zahnradabteilung und das Öl darin ist in Summe robuster nicht so filigran wie die Hydraulikstelleinrichtungsabteilung. Zusätzlich wurden bessere Ölkühler und Pumpen verwendet um in allen Betriebssituationen bei Kälte/Wärme, Berg-/Kurvenfahrten, Vollastenfahrten, Stau-StopNGo) eine ausreichend überwachte bzw. gesteuerte Schmierung und Kühlung zu erreichen. Das macht die Systeme am Ende komfortabler, aber auch komplexer und anfälliger, weil immer mehr Parameter und Komponenten Einzug hielten.
Fazit:
a)Gewisse Geräusche können (nur) ein Komfortproblem darstellen. Auch gelegentlich merkbare Doppelkupplungs-Schaltvorgänge in gewissen Fahrsituation
-beim Abbremsen vor der Ampel schalten in 2. und 1.
-S Modus Schubbetrieb, man gibt Gas, Turboladung baut sich auf, Drehmoment setzt etwas abrupt ein, gleichzeit haut er schnell einen kleineren Gangt rein, ja dann wirds schonmal ruppig wenn alles zusammenkommt (vermeide ich nach Eingwöhnungsphase an S Tronic und 2.0 TFSI). Im Comfort-Modus z.B. bei aufmerksamer Bedingung des Gaspedals unter Beachtung von Verkehrsituation, evtl. Turboloch, aktuell eingelegtem Gang schaltet er im warmen Zustand butterweich bis unmerklich für ein Kupplungsgetriebe.
b) Getriebeprofi zur Diagnose heranziehen:
-bei wiederkehrenden Schaltproblemen (falsche Gänge, Gänge ausgelassen etc.)
-bei harten Schlägen bei sanftem Beschleunigen
-bei Schlägen im gleichmässigen sanften Schubbetrieb
-im Standbetrieb z.b. an Ampel auf- und abschwellender Anfahrdruck
-Drehzahlschwankungen einhergehend mit schwankender Vortriebsleistung
-....