Getriebeölwechsel Kosten
Hallo,
da bei meinem Corsa D (Motor 1.0, Z10XEP, BJ 2007, 125.500 km) hin und wieder der erste Gang sehr schwer reingeht (vereinzelt war es auch gar nicht möglich und dann wieder problemlos), überlege ich einen Getriebeölwechsel machen zu lassen. Beim zweiten Gang war es auch schon mal schwierig. Das Schaltgestänge wurde schon ausgetauscht.
Daher habe ich bei einer freien Werkstatt angefragt was ein Getriebeölwechsel kostet. Was meint ihr, sind 186,65 Euro inkl. MwSt. angemessen (Wechsel 113,05 Euro, Öl 63,30 Euro und Kleinmaterial 10,30 Euro)?
Stimmt es, dass der Ölwechsel beim M24 Schaltgetriebe, Fünfgang, Typ F13 gar nicht vorgesehen ist?
Danke und viele Grüße
Ähnliche Themen
12 Antworten
Ja ein Wechsel ist normal nicht vorgesehen.
Ich finde den Preis angemessen, da es eine ziemliche Sauarbeit ist.
Ja, bei so typischen 0815-Handschaltern ist das Öl eigentlich schon seit Jahrzehnten "lebenslänglich".
Wobei die Definition eines Autolebens dann wieder eine ganz andere Frage ist
So ein olles F13 bekommst du aber eigentlich eh nicht kaputt, gerade an dem Motor.
Wechsel ist im Prinzip kein großer Akt, kommt in erster Linie drauf an ,wie gut man an die Einfüll/Ablassschrauben dran kommt.
Ich stelle mir da eher die Frage, ob ein Getriebeölwechsel das Schaltproblem final lösen wird.
Getriebeölwechsel ist immer empfehlenswert.
Die Getriebe haben leider keine Ablassschraube, daher muss der Differentialdeckel demontiert werden.
Dämliche Konstruktion…
Ich würde dazu auch die Grundeinstellung der Schaltung durchführen. Aber einer gewissen Laufleistung auch sinnvoll und bringt meiner Erfahrung nach, neben dem Ölwechsel, immer eine Verbesserung bei der Schaltbarkeit.
Laut der Feldabhilfe 2130 ist die Verzahnung der Getriebeeingangswelle nicht ordentlich gefettet, deswegen sollen sich Gänge schwer einlegen lassen.
Gruß
D.U.
Ich würde einfach mal Gear Protect von Liqui Moly einfüllen. Kostet nicht viel und hilft definitiv.
Kann man natürlich auch in Zusammenhang mit dem Ölwechsel machen.
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 25. Januar 2025 um 18:14:30 Uhr:
Laut der Feldabhilfe 2130 ist die Verzahnung der Getriebeeingangswelle nicht ordentlich gefettet, deswegen sollen sich Gänge schwer einlegen lassen.
Gruß
D.U.
Wie schafft man da Abhilfe?
Die Feldabhilfe ist vom 22.11.2006, sollte nach 125.000 nicht mehr relevant sein.
Außerdem muss dafür das Getriebe raus.
An den Getriebeölwechselt verknüpft natürlich die Hoffnung das probelm günstig aus der Welt zu schaffen. Wenn es aber auch beim 2. Gang problematisch ist, denke ich eher das an der Einstellung der Schaltkulisse nochmal hand eingelegt werden muss. Beide Zugwege sollten ja rel. spielfrei sein und darauf die Grundeinstellung der Schaltkulisse auch angepasst werden. Da muß man also auch an die Schaltzüge ran.
... am Ende ist das dann vllt. doch die kupplung mit Ausrücker
Würde eher nochmal die Einstellung überprüfen lassen von der Schaltkulisse und von der Getriebeschaltung.
Wurde die Einstellung auf dem Boden gemacht oder aufgebockt auf einer Hebebühne?
Erstmal danke an alle für eure Antworten und Ratschläge.
In der Tat war die Idee und Hoffnung, dass mit dem Getriebeölwechsel das Schaltproblem behoben werden kann. Aber vielleicht kann es auch eine ganz andere Ursache haben, daher vorher hier die Frage an die Experten.
In einem Video habe ich gesehen, dass das Getriebe leider keine Ablassschraube hat und daher der Differentialdeckel demontiert werden muss.
@Hutchison123 "Dämliche Konstruktion" trifft es ganz gut.
Was mich wundert, beim Angebot stand keine Dichtung drauf sondern nur "Klein-/Reinigungsmaterial". Ich befürchte, dass die Werkstatt von einer Ablassschraube ausgeht. Frage da wohl besser mal nach.
Zitat:
@hwd63
Würde eher nochmal die Einstellung überprüfen lassen von der Schaltkulisse und von der Getriebeschaltung. Wurde die Einstellung auf dem Boden gemacht oder aufgebockt auf einer Hebebühne?
Die Einstellung der Schaltung wurde aufgebockt beim Tausch des Schaltgestänges im September 2023 gemacht.
@Hutchison123 , @Astradruide & @hwd63
Eine gute Idee das nochmal zu überprüfen. Reicht die Prüfung auf dem Boden aus?
Zitat:
@Astradruide
... am Ende ist das dann vllt. doch die kupplung mit Ausrücker
Kann man das selber überprüfen, falls ja wie?
Was mich wundert ist, dass die Schaltprobleme nur ab und zu vorkommen und dann gehen die Gänge wieder problemlos rein zum Teil wie Butter. Leider ist keine Systematik erkennbar (Temperatur...) oder mir fehlt noch das Wissen bzw. die Erfahrung.
Nur vorne aufgebockt, verspannt den Achsschenkelrahmen.
Kann dir gerne die Anleitung per Mail zukommen lassen.
Wirst eine PN von mir bekommen.