Glühkerzen wechseln oder nicht / Gefahr eines Zylinderkopfschadens
Da ich schon mehrfach hier das Problem gelesen habe, mache ich mal einen Thread zum Thema Glühkerzenwechsel auf.
Bei mir sind eine oder mehrere Glühkerzen defekt, bei Temperaturen unter 0 Grad schüttelt sich das Auto beim Anlassen und läuft 3 Sekunden unrund, danach funktioniert alles.
Jetzt habe ich schon öfters gelesen, dass beim ausbauen der Glühkerzen der Zylinderkopf teilweise irreperabel beschädigt wurde, was enorme Folgekosten nach sich zieht. Entweder bekommt man die Glühkerzen gar nicht erst raus, da sie festgebrannt sind oder man zerstört das Gewinde.
Nun frage ich mich, ob ich nicht einfach mit den defekten Glühkerzen weiter fahren soll und mit dem unrund laufen in den ersten Sekunden leben kann oder ob ich das Risiko eingehe sie wechseln zu lassen und dann eventuell einen neuen Zylinderkopf brauche. Selbst bei den -28 °C Anfang des Jahres ist der TDI noch angesprungen mit den defekten Glühkerzen, zwar nicht besonders willig, aber er lief.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich möchte hierauf verweisen: http://www.motor-talk.de/.../...hkerzen-3-0-tdi-info-t4986895.html?...
und Betroffene ermuntern, es wenigstens zu versuchen. Natürlich ist die Werkstatt vielleicht kompetenter als ihr, aber ihr habt mehr Zeit, könnt im Vorfeld mit WD40 vorbereiten und vor allem merkt man's rechtzeitig, wenn's nicht klappt. Dann kann man immer noch in Erwägung ziehen, die alte Glühkerze drin zu lassen. Die Werkstatt gurkt rum, bis der Kopf kaputt ist und ruft euch dann mit 'nem 4stelligen Kostenvoranschlag an.
Selber probieren!
Ähnliche Themen
23 Antworten
ich habe genau das gleiche Problem und wäre an Antworten interessiert!!!!
Siehe auch hier : http://www.motor-talk.de/forum/neuer-zylinderkopf-t2462266.html
Ansonsten lasse ich den Wechsel auch erst dann durchführen, wenn er nicht mehr starten will. Der eine sagt, das macht dem Motor überhaupt nichts, der andere widerum dass es schadet.
ja super. das kann man ja nicht ahnen, dass man mal die glühkerzen austauschen muss 😉 mein nachbar der das gleiche problem hatte hat mir einen tip zum wechsel gegeben. vor dem rausschrauben der kerze etwas kriechöl oder wd40 hinenspritzen. leicht lockerschrauben mm für mm und vorgang mehrmals wiederholen.
Also ich persönlich hatte damals mit meinem Vectra 2,2 DTI das gleiche Problem und habe mich dann entschieden die Glühkerzen zu wechseln........ich hätte es lieber sein lassen sollen !
Auch vorher schön engesprüht usw. und trotzdem ist mir eine Kerze abgerissen und natürlich im Schacht sitzen geblieben!
gibt doch für sowas spezialwerkzeug , also wir haben sowas ( arbeite nicht bei VW/AUDI ) aber müsste eigendlich jede gute werkstatt haben
Hallo
Also meiner springt bei bestimmten Temperaturen auch etwas schlechter an.
Und er hat nagelneue Glühkerzen bekommen!!! Daran lag es also nicht.
Ich merke es schon beim Vorglühen: Glüht er kurz springt er tadellos und schnell an, Glüht er etwas länger dann läuft er kurz unrund.
Jetzt werde ich mir trotz positiven Batteriechecks eine neue Batterie gönnen. Sie ist jetzt 7,5 Jahre alt.
Meine Werkstatt meint das es bei einigen Pumpe-Düse-Motoren normal sei das diese etwas schlechter bei bestimmten Temperaturen anspringen.
ich fahre einen 8E 1,9 TDI 96 KW EZ.: 03.2002
Falls jemand nen Tip hat woran es noch liegen könnte dann wäre ich für eine Antwort sehr dankbar.
Gruß Steffen
Also zu der Geschichte mit dem Glühkerzenwechsel kann ich nur eins sagen:
Wenns notwendig ist, dann machts auch. Es gibt spezielle Reparatursätze um abgebrochene und abgedreht Glühkerzen zu entfernen, danach Gewinde neu schneiden (ggf sogar größer) und mit Adapterstücken das ganze wieder richtig und ordnungsgemäß zusammenzubauen. Nur macht Audi das leider nicht. Also mal bei den Freien fragen wenn alle Stricke reißen. 😉
Gruß Hans
Zitat:
Nur macht Audi das leider nicht
sorry da muss ich dir wiedersprechen , auch ne Vertragswerkstatt macht das . Die Kosten die man einem Kunden damit sonst aufdrücken würde wären mit nichts später bei einer Schiedsstelle zu begründen.
Jede Werkstatt hat für den Fall von Problemen beim Gühkerzenwechsel Reparatursets wie schon weiter oben beschrieben. Und da Gühkerzen in der Regel nur ein mal im laufe eines Autolebens gewechselt werden müssen gibts auch keine Probleme.
In dem von Zackman verlinkt Thread sieht es aber ganz anders aus...
Naja, wie so oft ist 🙂 nicht gleich 🙂.
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von audiv6
Da ich schon mehrfach hier das Problem gelesen habe, mache ich mal einen Thread zum Thema Glühkerzenwechsel auf.Bei mir sind eine oder mehrere Glühkerzen defekt, bei Temperaturen unter 0 Grad schüttelt sich das Auto beim Anlassen und läuft 3 Sekunden unrund, danach funktioniert alles.
Jetzt habe ich schon öfters gelesen, dass beim ausbauen der Glühkerzen der Zylinderkopf teilweise irreperabel beschädigt wurde, was enorme Folgekosten nach sich zieht. Entweder bekommt man die Glühkerzen gar nicht erst raus, da sie festgebrannt sind oder man zerstört das Gewinde.
Nun frage ich mich, ob ich nicht einfach mit den defekten Glühkerzen weiter fahren soll und mit dem unrund laufen in den ersten Sekunden leben kann oder ob ich das Risiko eingehe sie wechseln zu lassen und dann eventuell einen neuen Zylinderkopf brauche. Selbst bei den -28 °C Anfang des Jahres ist der TDI noch angesprungen mit den defekten Glühkerzen, zwar nicht besonders willig, aber er lief.
Was meint ihr?
du willst jetzt so weiterfahren weil du angst hast die kerzen abzureissen??
versteh ich das richtig??
geh einfach in die werkstatt und lass es machen.
wenn die kerze abreisst haben die den heiner
Zitat:
geschrieben von KneziNK
du willst jetzt so weiterfahren weil du angst hast die kerzen abzureissen??
versteh ich das richtig??geh einfach in die werkstatt und lass es machen.
wenn die kerze abreisst haben die den heiner
...das dumme ist nur, dass der 🙂 den Peter an dich weiterreicht.
Dann heißt es halt: "Tut uns leider, aber der Zylinderkopf ist zu stark oxidiert, um Garantie zu geben müssen wir leider tauschen..."
Du glaubst doch nicht etwa, dass deshalb der Freundliche den Braten auf sich nimmt?!
Bei Mercedes gibt es sogar zwei verschiedene Reparaturanleitung: Eine für Neuwagen und eine für verrostete "Altwagen". Rührt daher, dass Mercedes im internationalen Vergleich am schnellsten rostet...
Dementsprechend auch andere Reparaturkosten. 🙄
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
...das dumme ist nur, dass der 🙂 den Peter an dich weiterreicht.Zitat:
geschrieben von KneziNK
du willst jetzt so weiterfahren weil du angst hast die kerzen abzureissen??
versteh ich das richtig??geh einfach in die werkstatt und lass es machen.
wenn die kerze abreisst haben die den heiner
Dann heißt es halt: "Tut uns leider, aber der Zylinderkopf ist zu stark oxidiert, um Garantie zu geben müssen wir leider tauschen..."Du glaubst doch nicht etwa, dass deshalb der Freundliche den Braten auf sich nimmt?!
Bei Mercedes gibt es sogar zwei verschiedene Reparaturanleitung: Eine für Neuwagen und eine für verrostete "Altwagen". Rührt daher, dass Mercedes im internationalen Vergleich am schnellsten rostet...
Dementsprechend auch andere Reparaturkosten. 🙄Gruß Hans
ich weis ja nicht wo du herkommst und wie es bei euch ist.
bei meinem alten A4 habe ich die Glühkerzen wechseln lassen und habe genau über
das Thema abreissen der Kerzen gesprochen.
Der Chef meinte das es mal vorkommen kann das die Kerzen reissen
aber die versicherung der Werkstatt übernimmt den verursachten Schaden.
Ausserdem kann man das abreissen vorbeugen mitMotor vorwärmen und
einsprühen der Kerzen mit Kriechöl.
was auch viele Leute falschmachen ist das in einem Ruck die Kerze gerdreht wird.
Man muss langsam mit höhersteigender Kraft die Kerzen aufdrehen und wenn
man merkt das was nicht stimmt aufhören.
Mir sind auch mal die stehbolzen der WaPu bei meinem alten BMW abgerissen aber
was solls.
Fast alles was ein Gewinde hat ist Reparabel.
Und auf das wechseln der Glühkerzen zu verzichten weil sie abreissen könnten
finde ich auch unsinnig und man bräuchte dann ja auch keine Bremsen wechseln,
weil die Schrauben abreissen könnten.
Naja so ganz ist das nicht. Wenn beim Radwechsel ein Radbolzen bricht, dann kann die Werkstatt auch nichts für. Radbolzen haben auch ihre Verschleissgrenze durch die ständigen Temperaturunterschiede sowie Gewichtsbelastung. Hinzu kommt noch, dass je höher die gelaufene Kilometerzahl ist, desto niedriger die Verschleissgrenze.
Oder anderes Beispiel: Beim Auspuffwechsel werden meist neue Klemmen benötigt, da die alten meist mit einer Flex abgetrennt werden, da sie durch Wasser, Salz etc. derart angerostet sind, dass sie kein WD40 und sonst kein Wundermittel entrostet. Auch das wird keine Versicherung zahlen, da es eine Art Verschleissteil ist.
Das selbe gilt für die Glühkerzen. Der Motorblock ist aus Aluminium, das Kerzengewinde aus Metall. Durch die thermische Belastung reagiert Alu mit dem Metall und erzeugt eine Art Schweissnaht am Kerzengewinde. Dies passiert natürlich nicht nach 10tkm und muss auch nicht immer passieren. Wie gesagt, bei mir sind 3 Kerzen futsch, genau die aber stecken fest. Restlichen 3 sind ok, können auch problemlos ausgeschraubt werden.
Laut Werkstatthandbuch sollte man beim Defekt einer oder mehrerer Kerzen, alle auf einmal tauschen.
Ob es nun der 🙂 machen will oder kann, sei man dahin gestellt. Sicher könnte es jeder machen, der ne gewisse Ahnung von sowas hat und das dazugehörige Werkzeug besitzt. Wenn jedoch die Geschäftsleitung von vornerein sagt: NUR NEUTEILE und den Kunden kräftig über den Tisch ziehen, dann bleibt dir als Kunde nur der Wechsel der Werkstatt. Vorallem jetzt zu Zeiten der "Weltkrise", müssen die Autobauer und Zulieferer kräftig verkaufen, damit sie finanziell nicht abrutschen.
Wie gesagt, ich habe 3 freie Werkstätten besucht und bei allen drei habe ich die Nachricht erhalten, dass man den Wechsel zu 90 % durchführen kann, ohne einen neuen Zylinderkopf zu verbauen.
Ach und noch was am Rande: Weiter oben wurde geschrieben, dass man Glühkerzen nur einmal pro Autoleben tauscht. Diese Aussage kann ich nicht belegen. Ich habe nun 218tkm drauf und habe schon 3mal wechseln müssen.
Zitat:
Ach und noch was am Rande: Weiter oben wurde geschrieben, dass man Glühkerzen nur einmal pro Autoleben tauscht. Diese Aussage kann ich nicht belegen. Ich habe nun 218tkm drauf und habe schon 3mal wechseln müssen.
Das ist aber dann schon ungewöhnlich , aber wie uns das Forum lehrt , nichts ist unmöglich das deckt sich eben nicht mit meiner Erfahrung. Und übrigends auch meine Glühkerzen bei meinem 6 Zylinder habe ich wechseln müssen bei KM 188Tsd und auch bei mir waren 2 so fest das das Gewinde des Zylinderblock beim herausschrauben zerstört wurde. Pech aber kein Weltuntergang , mit Kollege Gewindebohrer und Reparaturset für Glühkerzen nur eine Verzögerung was die Zeit des Wechsel der Glühkerzen an geht. Ich persönlich würde auf den Tausch wegen einem potenziellen Gewindeschaden nicht verzichten da dürfte man ja nichts mehr anfassen am Auto .. vergammelte Schrauben ec an Autos die jenseits der 3 Jahre Geburtstag haben sind Alltag.