Grenzwert DPF-Beladung unter 68.2
Hallo,
ich habe im Internet nichts Aussagefähiges gefunden. Werte von 42 bis 207g wurden genannt, bei denen das Fahrzeug ausfiel oder noch ohne Mängel lief. Meistens jedoch wird von einer maximalen Beladung von 60g, in anderen Foren von 150g gesprochen.
Wer kennt die genaue Grenze unter 68.2, bei der das Fahrzeug in den Notbetrieb wechselt? Hat jemand ein Datenblatt direkt von Audi?
Mir liegt ein Ausdruck aus ODIS-Eigendiagnosefunktion (01 - MW) vor, in dem unter den Punkten 68.1 und 68.2 die aktuelle DPF-Beladung angegeben wurde.
Wo wir gerade bei Grenzen sind, wie hoch darf der Wert 68.1 in % sein (kommt bei mir scheinbar nicht in Betracht, da ich keine Kurzstrecken fahre)? Mir wurde vom Freundlichen mitgeteilt, man könne mit einem Langstreckenfahrzeug den Maximalwert nicht erreichen, da sich der DPF selbst regeneriert. Ich wüsste die Grenze dennoch gerne zur Info. Vielleicht werden hier oft 60% mit 60g verwechselt!?!?!?!?
Danke vorab und liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AvantiAvanti schrieb am 25. Juni 2015 um 18:50:07 Uhr:
hast dein Auto modell nicht preis gegeben.
Hat er doch.
Also mal zu Tante Google, erster Treffer:
Zitat:
Maximalwerte für die Aschemasse bzw. das maximale Ölaschevolumen:
- 60g maximale Aschemasse bei den 1.9 PD-TDI und 2.0 PD-TDI Motoren ohne DPF-Additive <- deiner
- 150g maximale Aschemasse für den 2.0 TDI mit Additivsystem (adblue/cleandiesel Motoren)
- 175ml maximales Aschevolumen bzw. maximal 70g Aschemasse bei den 1.6/2.0 CR-TDI Motoren
- ? ml/g bei den 2.5 PD-TDI Motoren TODO
- 460ml bei den 2.7/3.0 CR-TDI Motoren
Ist die Aschemasse bzw. das Aschevolumen über diesen Werten, ist der DPF zu reinigen bzw. zu ersetzen.
Also der selbe Wert den ich bereits verlinkt hatte. Ich würde mich jedoch nicht als fixwerte zu sehr da dran verbeißen. Gab genügend die vorher oder auch später dicht waren. (ala JackSparrow) klar soweit?
Anmerkung: ich weiß nicht was du für Probleme hast, aber irgendwann kannst du damit rechnen, dass dir a) keiner mehr antwortet oder b) mal jemand dir in deiner Wortwahl die Meinung geigt

Schönen Abend trotzdem noch.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Motor, Baujahr, Laufleistung?
Ölasche sammelt sich im DPF mit der Zeit immer weiter an. Irgendwann ist jeder Filter voll, selbstverständlich auch Fahrzeuge, die nur Langstrecke gesehen haben.
Ruß wird durch mal mehr und auch wieder weniger. Mehr durch den normalen Fahrbetrieb, weil immer auch etwas Ruß bei der Verbrennung entsteht, und weniger durch Regenerationsprozesse im DPF, aktiv vom Motormanagement gestuert, bzw. passiv durch katalytische und chemische Effekte bei Anwesenheit von Wärme und Sauerstoff tragenden Abgasbestandteilen.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 20. Juni 2015 um 12:20:28 Uhr:
Motor, Baujahr, Laufleistung?
TDI-Motor 2.0_8E_6, 2008, ca. 193000
Soll das heißen, es gibt für den Wert 68.2 keinen Grenzwert?
Dann ist der DPF definitiv voll. Bei den kleinen Dieselmotoren des Konzerns sagt man so in der Regel bei 180Tkm muss der entweder getauscht oder professionell gereinigt werden.
Dann ist der DPF definitiv voll. Bei den kleinen Dieselmotoren des Konzerns sagt man so in der Regel bei 180Tkm muss der entweder getauscht oder professionell gereinigt werden.
Edit: Noch was zu dem Thema: Dir ist schon klar, dass der DPF bei maximaler Rußbeladung "freigebrannt" wird und dass bei der Verbrennung von Rußpartikeln auch Asche zurück bleibt, die nicht aus dem DPF raus kann? Sorry für die blöde Frage, aber das geht aus deinem ersten Post nicht ganz hervor. Also ist nicht etwa die Rußbeladung daran schuld, dass der DPF irgendwann voll ist, sondern die Aschebaldung. Genau das gleiche schrieb ja auch schon "a3autofahrer".
Oh sorry, doppelt... Da ist irgendwas schief gelaufen.
Zitat:
@ohh schrieb am 20. Juni 2015 um 18:10:08 Uhr:
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 20. Juni 2015 um 12:20:28 Uhr:
Motor, Baujahr, Laufleistung?
TDI-Motor 2.0_8E_6, 2008, ca. 193000
Soll das heißen, es gibt für den Wert 68.2 keinen Grenzwert?
Da das alles hier ein bisschen wirr geschrieben wurde und ich ehrlich gesagt auch nicht mehr durchsteige, frag ich mal vorsichtig, reicht die Aussage dir hier nicht?
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q4968586Mir wäre es am liebsten, wenn keine Texte geschrieben, sondern folgende Lücken mit Werten gefüllt werden könnten.
max. möglicher Messwert zu 68.1 ____%
max. mögliche Beladung zu 68.2 ____g
Danke vorab.
Ihr Filter ist voll)
Ich würde auf ihre Stelle zu Audi gehen und da fragen. Dann können Sie die Lücken füllen.
Hallo,
zur Beruhigung - ich werde den Filter tauschen lassen. Dürfte ich dennoch die Grenzwerte wissen?
Wer kennt verlässliche Angaben zu
max. möglicher Messwert zu 68.1 ____%
max. mögliche Beladung zu 68.2 ____g
Danke vorab
Ich glaube Audi kennt es)
Zitat:
@bolvan schrieb am 21. Juni 2015 um 19:07:13 Uhr:
Ich glaube Audi kennt es)
Bei der Antwort, kannst Du doch nur von Audi sein....also raus mit der Sprache!!!
Um meinem Frust ein bisschen Abklang zu verleihen; ich fände es zur Abwechslung nicht schlecht, wenn in diesem Forum Fragen kurz und präzise beantwortet würden. Kleiner Tipp, es ist auch nicht schlimm, die Antwort nicht zu kennen und nichts zu antworten. Wesentlich weniger schlimm als irgendwas Nutzloses.
Wer kennt verlässliche Angaben zu
max. möglicher Messwert zu 68.1 ____%
max. mögliche Beladung zu 68.2 ____g
Danke vorab
Kannst philosophieren was du willst. Regeneriert wird über Differenzdruck, die Belastung in Gramm, Prozent oder "arbitrary units" ist immer nur durch das Fahrprofil nebst Anzahl der Regenerationszyklen geschätzt. Verbraucht dein Motor zum Beispiel deutlich mehr Öl als angenommen ist der Wert viel zu niedrig geschätzt. Hast du mal statt einem ACEA-C4 Öl eins für die älteren mit dem A3/B4 Profil reingeworfen, dann hält der Partikelfilter vermutlich keine 100.000 km.