Gurt des Opel Corsa hat eine lasche Halterung
Am 1. Oktober 2024 erlitt ich einen schlimmen Schaden. Als ich mit meinem Opel Corsa, Baujahr 2009, aus der Garage herausfahren wollte, bemerkte ich nicht, dass die Fahrertüre nicht verschlossen war. Beim Einsteigen in den Wagen hatte ich die Fahrertüre von innen zugeschlagen, und ich zündete den Motor. Ich dachte, dass die Türe zu sei, und ich fuhr mit dem Opel zurück. Dabei muss Folgendes geschehen sein: beim Öffnen der Türe rutschte der Gurt in in die Türöffnung. Als ich die Türe von innen zuschlug, muss die Türe am Riemen des Gurts abgeprallt sein und die Tür blieb offen. Beim Rückwärtsfahren hielt ich die Türe für geschlossen. Leider prallte die geöffnete Tür gegen den Rand der Garagenausfahrt. Die Fahrertüre war total beschädigt, und sie musste erneuert werden. Der Schaden kostete 3.755 € in der Opel-Vertragswerkstatt. Ich wollte berichten, welch teure Rechnung durch eine kleine Unachtsamkeit bzw. durch altes Textilmaterial beim Gurt entstehen kann. Der Einbau eines neuen Gurts hätte 500 € + 19 % Mehrwertsteuer gekostet. Dies wollte mir der Werkstattinhaber nicht zumuten: er hat den alten Gurten gestrafft und neu gespannt.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Ok jedoch ist der Gurt im Falle eines richtigen Unfalls sicherheitsrelevant, und sollte allein schon deshalb getauscht werden.
Ansonsten ist die Geschichte ein gutes Beispiel dafür, was man nicht tun sollte mit einem alten Fahrzeug. (Zur Vertragswerkstatt und Neuteile einbauen , die den Wert des Autos übersteigen)
Eine zeitwertgerechte Reparatur wäre mit einer Tür vom Verwerter zu machen.
Auch funktionierende Gurte werden hin und wieder mal nicht komplett aufgewickelt, aber idR hört man das, wenn der Gurtstecker, oder wie das Trumm auch heißen mag, zwischen Türe und Chassis kommt.
Eine Türe bekommst incl Versand schon ab ca. 250.- und ein funktionierender Gurt kostet keine 100.- . Incl Einbau und Lackierung kostet das keine 1000.-
Selbstverständlich nicht beim FOH, denn dort gibts nur vergoldete Neuteile, die in deinem Fall wohl den Zeitwert überschritten haben.
Wobei da evtl. noch was an der Karosserie gerichtet werden musste, oder wie stabil ist die A-Säule, wenn es die ganze Tür zerdrückt?
Äh... eigentlich hört man das ob die Tür zugeklappt ist oder nicht.
Es sei denn man dreht das Radio auf, dann natürlich nicht.
Und am Gurt wird die Tür sicher nicht abgeprallt sein. Den klemmt man wohl eher ein.
Naja, wenn ich die Tür nur anlehne und so rausfahre das sie sich öffnet, habe ich wohl beherzt Gas gegeben. Die Gründe dafür sind ja hier weniger technisch interessant .. es galt für den TE uns Mitzuteilen wie teuer eine krumgefahrene Tür sein kann. ... in der Sache ist das allerdings schon an der Grenze der NUB, denn es sollte im Grunde ein Frage in den Raum gestellt werden.
Für Dritte gibt es nun auf die nichtgestellte Frage "Wie teuer wird es wenn ich mir die Tür Rückwärts krumm fahre" eine Antwort
... da muß man auch den Restwert bedenken.
Zuerst habe ich eine Karosseriebau-Werkstatt aufgesucht. Der Inhaber sagte zu mir, dass ich die Tuer im Internet selbst bestellen muesse. Ich suchte danach im Internet, und ich fand keine gescheite Fahrertuere. Es wurden Preise von 700 oder 800 Euro genannt, und die Tueren waren stark abgenutzt und hatten Kratzer. So einfach, wie es Schrotti beschrieben hat, war es wirklich nicht. Die gebrauchten Tueren hatten alle eine andere Farbe. Der Opel-Werkstattinhaber erklaerte mir, dass er eine gebrauchte Tuere auch fuer 750 Euro bestellen koennte. Den Preis fuer nur 250 Euro halte ich nicht fuer realistisch. Ich haette vielleicht den Karosseriebauer wechseln koennen. Ganz gluecklich haette ich mich in der zuerst besuchten Werkstatt nicht gefuehlt. Ich gebe zu, dass die Opel-Werkstatt teuer gewesen ist. Schotti nennt aber zu niedrige Preise .
https://www.ebay.de/itm/326416672775?...
Klar wenn man auf die eigene Farbe besteht oder ohne kratzer, muss man noch zum Lackierer.
Mir persönlich wäre jetzt bei einem 16 Jahre alten Auto mit Restwert von 2000€ die Farbe und paar Kratzer egal.